Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweizer UP Dosen für Deutsche 55mm Einsätze?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schweizer UP Dosen für Deutsche 55mm Einsätze?

    Hallo Forum

    ich plane gerade mein neues Haus und mein Elektriker verzweifelt an mir - ich hoffe ihr könnt helfen.

    Ausgangslage:
    • das Haus wird in der Schweiz gebaut
    • dementsprechend werden standardmässig Schweizer UP Dosen in den Beton und die Backsteinwände gesetzt

    Ursache:
    • ich will keine Schweizer Produkte (z.B. Feller), sondern deutsche Produkte (konkret: JUNG, hier gibt es Steckdosen mit Schweizer Einsätzen, siehe hier: https://www.jung.de/de/online-katalog/65116797/) verbauen
    • diese Produkte basieren auf dem deutschen 55mm Programm was inkompatibel mit schweizer UP Dosen ist

    Problem:
    • es gibt zwar Schweizer UP Dosen in die ich deutsche 55mm Einsätze einbauen kann, sog. "Universaldosen"
    • diese gibt es nach Kenntnisstand meines Elektrikers nicht als 2-fach, 3-fach, 4-fach usw. Dosen, sondern als Einzeldosen, die aufgeschnitten werden müssen und dann zusammengesteckt werden
    • bei der Einlage in Beton muss das sehr gut abgedichtet werden
    • ingesamt ist das eher eine "Bastellösung"
    • Deutsche UP Dosen mag mein Elektriker nicht verwenden, weil der Import "schwierig" (ohne Kommentar...) ist und weil sein Werkzeug nicht auf deutsche Produkte ausgerichtet ist

    Frage an euch:
    Sind euch Schweizer UP Dosen im 2-fach, 3-fach, 4-fach usw. Format bekannt, in die ich deutsche 55mm-Produkte (siehe oben: JUNG) verbauen kann?

    Besten Dank & viele Grüsse
    John

    #2
    JohnnyX ich habe diese benutzt : https://www.hsb-weibel.ch/de/produkt...-international
    Zuletzt geändert von hilka109; 12.12.2021, 08:15.

    Kommentar


      #3
      Hallo hilka109

      Danke für den Hinweis. Genau die hat mein Elektriker auch gebracht.

      Wie hast Du das für 2-fach, 3-fach, 4-fach Kombinationen gelöst? Ist Dir da kein Beton in die Dosen gelaufen?

      Danke & Gruss
      John

      Kommentar


        #4
        Ich habe sie für den Umbau meines Hauses benutzt, brauchte kein Betongiessen, habe diese gegen NIS-Kästen von Feller getauscht. Mittlerweile bietet auch MTD einzelne Schalter für CH an. https://www.mdt.de/Taster_Light_60_CH.html.
        Es gibt auch Dosendeckel. (https://www.hsb-weibel.ch/de/produkt...hsb-easy-click) Achtung andere Grösse !!!
        Es gibt ja die Zwischenstücke E-Nummer:372 807 676 damit kann ich dann Kombis bauen, sehr genau schneiden, dann sind sie auch dicht oder zur Not mit Silikon abdichten.
        Sonst die alte Methode die leeren Dosen mit Zeitungspapier und Powermagnet füllen damit man sie später wieder findet.
        Zuletzt geändert von hilka109; 12.12.2021, 09:00.

        Kommentar


          #5
          Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
          Deutsche UP Dosen mag mein Elektriker nicht verwenden,
          Ich würde das so nicht akzeptieren.

          Du bist der Auftraggeber. Import kannst Du ihm ja anbieten, das Du das übernimmst. Werkzeug Bohrkrone ist überschaubar, dürfte er Dir ja auch fairnesshalber in Rechnung stellen. Habe ich etwas übersehen?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
            Deutsche UP Dosen mag mein Elektriker nicht verwenden, weil der Import "schwierig" (ohne Kommentar...) ist und weil sein Werkzeug nicht auf deutsche Produkte ausgerichtet ist

            entweder du verklickerst jetzt deinem eli mal wer der boss ist oder du wechselst ihn gleich aus!

            weder beschaffung noch einbau von deutschen einbaudosen ist schwierig, bisher hat das bei mir noch jeder eli hingekriegt, und das ohne murren!

            edit: bei knx-installationen kommt man ohne mehrfach-dosen aus. du beschäftigst dich hier mit mehreren problemen, die eigentlich keine sind. dein einziges problem ist der eli...
            Zuletzt geändert von concept; 12.12.2021, 11:44.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Ich würde das so nicht akzeptieren.

              Du bist der Auftraggeber. Import kannst Du ihm ja anbieten, das Du das übernimmst. Werkzeug Bohrkrone ist überschaubar, dürfte er Dir ja auch fairnesshalber in Rechnung stellen. Habe ich etwas übersehen?
              GU Projekt, gekauft ab Plan mit vordefinierten Gewerken und wer die ausführt. Ich bin da schon der Exot, weil ich eben nicht überall Standard will.
              Die Mehrkosten zu übernehmen hab ich schon angeboten, aber er tut sich schwer - ist halt nicht das was er sonst macht.

              Kommentar


                #8
                Schon klar, frage ihn einfach was sein Problem ist und ob/wie Du ihm dabei helfen kannst.
                Meistens gibt es dann ein Einlenken, weil sich keiner die Blöße geben möchte und Du gleichzeitig klar machst, das Du es ernst meinst.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  entweder du verklickerst jetzt deinem eli mal wer der boss ist oder du wechselst ihn gleich aus!

                  weder beschaffung noch einbau von deutschen einbaudosen ist schwierig, bisher hat das bei mir noch jeder eli hingekriegt, und das ohne murren!

                  edit: bei knx-installationen kommt man ohne mehrfach-dosen aus. du beschäftigst dich hier mit mehreren problemen, die eigentlich keine sind. dein einziges problem ist der eli...
                  DANKE!! Ich seh das genauso, nur siehe vorhergehende Antwort --> GU Projekt.

                  Mit anderen Worten: alles was nicht "Standard" ist muss ich a) extra zahlen und b) die Denkleistung erbringen. Und zwar Pfannen-fertig angerichtet.

                  Mehrfach-Dosen hab ich nun geplant (passt für mein Konzept besser), ergo muss ich meinem Eli nun eine Lösung für die betonfesten UP Dosen anbieten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Schon klar, frage ihn einfach was sein Problem ist und ob/wie Du ihm dabei helfen kannst.
                    Meistens gibt es dann ein Einlenken, weil sich keiner die Blöße geben möchte und Du gleichzeitig klar machst, das Du es ernst meinst.
                    Genau das hab ich gemacht - hab ihm angeboten, dass ich recherchiere welche Dosen es in der Schweiz gibt die ins EU Raster passen. Bisher beschränkt sich das Ergebnis auf die bereits oben im Thread genannten grünen HSB Einlasskästen mit Aufschneiden und Zwischenstücke einsetzen.

                    Werde versuchen ihn zu überzeugen deutsche UP Dosen zumindet für die Einsätze im Beton zu verwenden. Was würdet ihr dafür empfehlen?
                    Für die Einsätze in Backstein kann er dann ja die grünen Dosen verwenden....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
                      hab ihm angeboten, dass ich recherchiere welche Dosen es in der Schweiz gibt die ins EU Raster passen
                      Das kannst du dir schenken ... vergleiche mal die Mittenabstände DE <-> CH, da wirst du auf den Trichter kommen, dass es keine CH-Mehrfachkombi gibt, welche in DE-Dosen passt und umgekehrt ... also ent- oder weder.

                      Daher auf 1.10m & 1.60m die HSB-Weibel als Einzeldosen und unten auf 0.3m kannst du mit den CH-Mehrfachdosen hantieren ...

                      Gruss
                      fasi

                      Kommentar


                        #12
                        dosen-anordnung: guckst du hier
                        Zuletzt geändert von concept; 12.12.2021, 20:44.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X