Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

konventionelle Rolladen mit knx steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB konventionelle Rolladen mit knx steuern

    Moin,

    ich baue gerade ein Haus bei dem ich auch Rolladen und Motoren beim Bauträger mitbestellt habe.
    Der Bau hat noch nicht begonnen und ich will das ganze Haus selber mit KNX auslegen (ETS4 habe ich bei der letzten Sammelbestellung mitgenommen). Einzig die Elektrik, die weh tun kann, soll ein Elektriker mit Ahnung machen.

    Jetzt zur Frage:
    Kann ich die Konventionellen Rolladen, Motoren und Bedienelemente auch noch nutzen wenn ich alles über KNX steuern will?

    Der Bauträger sagte mir, dass die Rolläden "eingemessen" werden. Dabei wird die Zeit gespeichert, die der Rolladen von der einen zur anderen Position braucht. Wenn ich jetzt mit einer KNX-Steuerung "dazwischen funke" stimmt doch die Rolladenposition nicht mehr mit der Zeit überein, oder?

    Gruß
    Tjark

    #2
    Moin Tjark,

    bei mir sind "herkömmliche" Rolladenmotoren von Rademacher verbaut. Die haben eine mechanische Endabschaltung. Und klar, die Laufzeiten werden gemessen und einem Jalousienaktor parametriert.

    Möglichkeiten:
    1. entweder in der der Rolladenmotoren eine Kaiser Elektronikdose setzen läßt und da 230V und das EIB-Kabel hinein. Dort kann dann ein UP-Jalousien-Aktor Platz finden.

    2. Du führst die 230V Kabel vom Rolladenmotor in die Verteilung und legst sie dort auf einen Aktor

    3. Kombination von beidem, also EIB-Kabel zur Kaiser Elektronik-Dose und dazu noch ein 5x NYM in die Verteilung.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hoi Tjark
      Zitat von Tjark Beitrag anzeigen
      Kann ich die
      1. Konventionellen Rolladen,
      2. Motoren und
      3. Bedienelemente
      auch noch nutzen wenn ich alles über KNX steuern will?
      zu 1. ja
      zu 2. ja
      zu 3. warum? Meine Lamellenstoren fahren automatisch und wenn ich von Hand etwas schalten will, nehme ich die Visu oder das iPhone / iPod T. / iPad
      Zitat von Tjark Beitrag anzeigen
      Der Bauträger sagte mir, dass die Rolläden "eingemessen" werden....
      Wenn ich jetzt mit einer KNX-Steuerung "dazwischen funke" stimmt doch die Rolladenposition nicht mehr mit der Zeit überein, oder?
      Bei Rolladen ohne KNX kenne ich die Variante, dass man neben den Schaltern steht und drückt bis das Ding endlich unten ist. (völlig unsmart)
      Das was Dein Bauträger da erzählt hört sich wie eine Schaltung an die schon mal besser ist.
      Wenn Du KNX verwendest übernimmt der Rolladen/Jalu-Aktor diese Aufgabe. (Der muss dann bei einigen Herstellern eingemessen werden, bei anderen gibt es eine Referenzfahrt -> Fahrzeiten)
      Die Bedienelemente und die konventionele Schaltung brauchst Du dann eigentlich nicht mehr (bezahlen).
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Ich hatte auch konventionell gebaut mit standard Rolladenmotoren. Diese haben eine Endabschaltung. Das heisst mit den Tastern hat man de jeweilige Richtung gedrückt so dass der Motor den Strom erhält. Der Motor hat nach der definierten Zeit abgestellt obwohl anhand der Taster noch Strom drauf war.
        Diese konventionelle Tasterbedienung ist bei mir jetzt durch den Aktor ersetzt. Irgenwelche Taster (visu oder physisch oder automatik) bedienen nun den Aktor.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Das hört sich nach den (inzwischen wohl üblichen) Rohrmotoren mit elektronischer Endlage an.

          Das ist aber auch kein Problem: Wenn Du Rollladen-Aktoren mit Strom- statt Spannungsmessung nimmst (hier kenne ich nur die sehr guten von Griesser), die messen nämlich selbstständig die Zeiten aus, so dass Du per KNX nur noch sagen musst z.B. "65%" und der Aktor fährt genau auf diese Position.

          Mein Griesser hat übrigens auch genug Binäreingänge um die lokalen Taster abzufragen, d.h. das wäre genau das Teil, das Du brauchst.

          Aber ich sehe es auch so wie Bodo: wozu die lokalen Taster, die im zweifel nur hässlich sind?
          Ich hab keine, die Binäreingänge dafür gut anders nutzen können

          PS: Frag doch einfach den Bauträger, welche Motoren vorgesehen sind, dann können wir definitiv sagen ob die passen (wahrscheinlichkeit ist hoch)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch mal eine Frage zur Steuerung von konventionellen Rolladen mit KNX: Wie siehts bei Rolladen aus, die keinen Rohrmotor haben sondern einen motorsierten Gurtwickler a la Rollodrive oder Somfy etc.? Können diese auch nachträglich mit einem Aktor betrieben werden?

            Kommentar


              #7
              ich gleub es gibt welche wo man mit einem externen Schalter auch den Rolladen bedienen kann, da würde dann ein Aktor dran kommen.
              Bei den Standard teilen ohne zusätzliche Eingang würde das nicht ohne viel basteln gehen. Also das Ding zerlegen und an den Tastern KAbel anlöten. Aber das lohnt normalerweise nicht, da ist ein Rohrmotor lohnender auch wegen der Bedienung.
              Grüße Christian

              Kommentar


                #8
                Danke Christian,

                ich hab momentan weder das eine noch das andere (noch in der Neubauplanungsphase), aber ich war der Annahme daß so ein Standard-Motor-Gurtwickler günstiger wäre als ein Rohrmotor. Der Bauträger will nämlich für 8 elektrisch betriebene Rolladen fast 4.000 Euro extra haben. Da sind ja übliche Motor-Gurtwickler mit 100 Euro pro Gerät deutlich günstiger

                Kommentar


                  #9
                  Dann soll der Bauträger mal aufschlüsseln wo denn die Mehrkosten zustande kommen. ICh habe schon Rohrmotoren für 40€ pro Stück verbaut, die laufen seit über 2 Jahren Fehlerfrei... Also wenn es kein KNX Rohrmotor ist, sollte man mit 100€ pro Motor gut hinkommen.
                  Das mit dem Gurtwickler würd ich bei nem Neubau schnell verwerfen. Das sieht doch mal wirklich unsmart aus so ein Gurt und ist auch immer ne kleine Wärmebrücke.
                  GRüße Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Moment, das muss ich mir nochmal auf der Zunge zergehen lassen...

                    8 Rolladenmotore für 4000€????

                    Im nächsten Leben werde ich Bauträger!

                    Wenn das so ist, lass die rausnehmen und besorg Dir von Rademacher die Rollotube KNX. Dann brauchst Du nur ein 3-adriges Kabel und KNX hinzulegen...

                    Viele Grüße,
                    Volker

                    Kommentar


                      #11
                      Ja fand ich auch ziemlich überteuert und hab daher die E-Rolläden rausgenommen und vereinbart nur die Elektroleitungen zu verlegen.
                      Ich muss mal fragen ob ich die Rohrmotoren besorgen kann und die Handwerker diese dann einbauen.

                      Sind diese KNX-Motoren denn den Aufpreis zum non-KNX-Motor wert? Es gibt ja 8fach-Aktoren die nur wenige Hundert Euro kosten

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, der Motor kostet schon um die 60-80€ mehr pro Stück. Also wenn man Rademacher mit Rademacher vergleicht.
                        Aber dafür brauchst Du auch nicht jeden einzelnen zur Verteilung verkabeln...
                        Die machen automatisch Referenzfahrten und Behanglängenausgleich.
                        Und spart Platz in der Verteilung - soll ja bei manchen auch ein Problem sein...

                        Kommentar


                          #13
                          Najaa ich muss zwar keine Sternverkabelung zum Verteiler machen, aber zumindest jeden Motor an den BUS anschliessen, logisch. Platz für den Verteiler hätte ich schon, da ich einen ganzen E-Raum geplant habe wo 2qm nur für den Verteiler angedacht ist
                          Ist aber wohl trotzdem einfacher und auch günstiger die KNX-Motoren anzuschliessen.
                          Es gibt wohl auch so gut wie keine alternativen KNX-Motoren bis auf diese teuren von Rademacher oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo!

                            Habe da auch ne Frage zu.

                            Wie funktioniert denn die Abschaltung der Rolladenmotoren?
                            Normalerweise ist ja an den Rolladenmotoren nen normaler Schalter dran, der einfach die Polung und damit die Drehrichtung des Motors ändert, richtig?

                            Woher weiß denn dann der Rollo-Motor wann er stoppen soll?

                            Und woher weiß dann mein Rolladen/Jalouise-Aktor, das das Rollo steht und hört auf da immer Saft drauf zu geben?
                            Geschaut habe ich bisher nach dem MDT JAL-0410.01.

                            Habe schon etwas gesucht im Forum aber so ganz verstanden hab ich dad noch nicht...

                            Gruß
                            Maurice

                            Kommentar


                              #15
                              Ich lasse die Rolladenmotoren jetzt aus dem Angebot nehmen und versuche mich selber. Laut Angebot kostet ein Motor mit Schalter (und einmessen, denke ich) 215,- €. Das ist zwar immer noch billiger als der Rademacher mit ca. 270,- €. Aber diese Methode scheint mir doch konsequenter zu sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X