Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit einer Fußbodenheizung und grundsätzliches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Probleme mit einer Fußbodenheizung und grundsätzliches

    Hallo zusammen,
    verwendet wird ein Gira 3plus2-fach Tastsensor dieser soll einen Heizungsaktor 6fach Gira ansteuern und elektrothermische Stellantriebe ansteuern. Aber irgendwie scheint es laut dem Kunden nicht zu funktionieren. Auch wenn der Kunde den Raum auf z.B 18Grad einstellt und dieser Raum laut RTH schon 20Grad hat, fahren die Stellmotoren auf und heizen.

    Tastsensor ist laut Gira Hotline auf Warmwasser Heizung ein zustellen, warum nicht auf Fußbodenheizung? Und was bedeuten die Angaben 150min bei Warmwasser und 240 min. bei Fußbodenheizung ?
    Was genau ist denn nun der Basissollwert und wo wird der eingestellt, ich dachte immer dieser ist der Wert den man in den Parametern unter Sollwert einstellt. Nun stolper ich aber über die Formulierung Basissollwert NACH Reset. Was wird hier mit einem Reset gemeint ? In der ETS4 hat der Basissollwert nach Reset kein Pulldown-Menü, man kann den Wert manuell verstellen dann aber kommt die Meldung:Error determining Min/Max Values. der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

    Wenn ich den Busmonitor öffne und mal den Sollwert verändere kann ich sehen wie drei Zeilen gelb angezeigt werden mit dem von mir eingestellten Wert z.B 25 Grad dann kommt eine Zeile in der dann steht das der entsprechende Tastsensor meldet z.B. 42%, ergo wird erst gemeckert das keine Rückmeldung kommt, dann aber der errechnete Wert über den Bus gesendet wird.

    Ich denke das reicht erstmal an Frage und hoffe das mir einer hier die Lampe schalten kann, denn ich steh etwas im dustern.

    Gruß knolle

    #2
    keiner weiß eine Antwort ??

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      ich versuche mal als heizungstechnischer Laie zu Antworten.

      240 Minuten bei der Fussbodenheizung ist die Zeit bis sich eine Änderung an der Temperatur durch den Estrich gekämpft hat, ist aber abhängig davon was für ein Estrich verlegt ist und wie gut dieser die Rohre umschliest, Fussbodenbelag.....

      Hast Du nur einen Raum den Du Regelst, oder Mehrere?

      Gruß

      Frank
      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

      Kommentar


        #4
        Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen

        240 Minuten bei der Fussbodenheizung ist die Zeit bis sich eine Änderung an der Temperatur durch den Estrich gekämpft hat, ist aber abhängig davon was für ein Estrich verlegt ist und wie gut dieser die Rohre umschliest, Fussbodenbelag.....
        Öhmmmmm....nein !

        240min ist die Nachstellzeit was die mathematische Umstellung der Konstanten ist die sich auf den I-Anteil des PI-reglers auswirkt. Bei konstanter IST-Temperatur ist dies die Zeit die der Regler benötigt um den
        I-Anteil um den Betrag des P-Anteils zu vergrössern (nachzustellen).

        Also, wenn der P-Anteil der direkt abhängig ist von der Temperaturdifferenz (SOLL-IST) z.B. beim Start 30% ist (und I=0%) dann ist der I-Anteil nach 240Minuten auch 30% und somit PI=60%, nach weiteren 240Minuten ist I=60%, und PI=90%. Dies natürlich nur theoretisch da sich inzwischen eigentlich die IST-Temperatur geändert haben sollte und somit auch der P-Anteil.


        Was das eigentliche Problem angeht ist die Frage ob bei IST=20 und SOLL=18, die Stellmotoren beim starten der Regelung auffahren oder ob dies im Regelverlauf beobachtet wird.

        Dass beim erreichen der SOLL-Temperatur die Stellventile zu sein müssen ist ein weit verbreiteter Irrtum der auch zu einer schlechten implementierung von Heizungreglern generell geführt hat.

        Die Frage ist also wieviel % das Ventil noch auf ist.

        Zur geneaueren diagnose bräuchte man die Parameter P(Proportionalbereich & Nachstellzeit) so wie eine Regelungkurve (IST-, SOLL-Temperatur & Stellwert auf der Zeitachse).

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Naja, die Art der Stellmotoren (stromlos Offen oder Geschlossen) ist ja auch noch Entscheidend. Obwohl dann müsste es ja kalt im Raum bleiben.

          Kommentar


            #6
            Irrtum. Egal ob NC oder NO, bei 0% sind beide zu.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              wenn am Aktor richtig eingestellt....

              sonst ist es eben genau verkehrt:

              100% -> ZU
              40% -> 60% offen
              10% -> 90% offen
              0% -> AUF
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Gut, aber wenn die Basics nicht passen, brauchen wir über Reglerparameter nicht diskutieren.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  brauchen wir über Reglerparameter nicht diskutieren.
                  eh' net, es ging mir darum, um eine *mögliche* Ursache zu erwähnen...
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Danke

                    Vielen Dank für Eure Antworten.
                    Leider komme ich so nicht weiter, es sind zuviele verschiedene Antworten und ich kann nicht beurteilen welche nun richtig ist.

                    Dennoch Danke

                    Kommentar


                      #11
                      ich kann nicht beurteilen welche nun richtig ist
                      Oha!
                      wenn der Kunde den Raum auf z.B 18Grad einstellt und dieser Raum laut RTH schon 20Grad hat, fahren die Stellmotoren auf und heizen
                      Das ist der grundsätzliche Fehler!
                      Wahrscheinlich ist dieser Aktorkanal falsch parametriert; falscher Ventiltyp angegeben.
                      Beispiel:
                      es sind Ventile verbaut, die stromlos geöffnet sind, parametriert ist aber stromlos geschlossen. Dann bestromt der Aktor bei Empfang einer Stellgrösse > 0 % den Stellantrieb und das Ventil öffnet. Richtig wäre aber den Kanal stromlos zu schalten.

                      -> anderen Ventiltyp parametrieren und Kunde wird glücklich.

                      Und über die Regelparameter unterhalten wir uns danach.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        Oha!Das ist der grundsätzliche Fehler!
                        Wahrscheinlich ist dieser Aktorkanal falsch parametriert; falscher Ventiltyp angegeben.
                        Dem schliesse Ich mich an. Wären die Temperaturregler gute PI-regler wäre "Ventil auf" bei IST=20 und SOLL=18 durchaus möglich. Bei den PI-reglern die aber tatsächlich verwendet werden kann das nicht sein, somit: Parametrierungsfehler

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Hi@all,

                          Ich habe heute den Gira Heizungsaktor zusammen mit den Gira Stellantrieben (für Fussbodenheizung) bei mir installiert. Programmiert habe ich das ganze für PWM und die Zykluszeit beträgt 15 min.

                          Da die Temperatur in dem jeweiligen Raum aber kontinuierlich sinkt scheint wohl irgendetwas falsch zu laufen. Aber was????

                          Ich habe die Vorlauftemperatur der Fussbodenheizung so weit abgesenkt das die gewünschte Temperatur von 22 Grad gerade erreicht wird bei vollkommen offenem Ventil. Dies soll, lt. div. Foren, Gang und gebe sein. Wo liegt aber nun das Problem? Ich kenne mich auch noch nicht so Super aus in Sachen EIB aber ich denke dazu gibt es ja Foren oder? Hoffe daher auf eure Hilfe.

                          MfG

                          Triple-M

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X