Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
dieser Satz hier: "So können z.B. 2x16 Leuchten in Gruppen (mit dem Vorteil der Synchronität innerhalb der Gruppe) und zusätzlich 32 Leuchten einzeln geschaltet oder gedimmt werden"
oder der Satz:
"Einzelansteuerung von bis zu 64 EVG"
heißt doch das ich theoretisch 64 EVGs einzeln ansteuern kann, richtig? Wenn ja, natürlich super und ich nehme alles zurück. Ebenfalls das Fehler direkt auf den Bus gesendet werden gefällt mir. Noch besser finde ich den betriebsstundenzähler. So kann man sehr einfach feststellen wie lange ein leuchtmittel tatsächlich durchgehalten hat
Kann das jemand mit der Einzelansteuerung von 64 EVGs bestätigen oder habe ich das falsch gelesen/verstanden?
Endlich mal ein KNX-Hersteller, der realisiert, dass wir im 21. Jahrhundert angekommen sind. Weiter so!
Ich schätze mal, der eine oder andere Etablierte bekommt Kopfschmerzen. Erst die preiswerten Aktoren, dann der geniale Heizungsaktor, jetzt auch noch ein Webserver auf einem gateway....
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Speicherung von Lichtszenen ohne KNX Hilfsbausteine
Einfache Gruppenzuordnung direkt am Display
Einfache Veränderung der Konfiguration auch ohne ETS möglich
Inbetriebnahme nach der Installation auch ohne KNX möglich
Inbetriebnahme über einen Webbrowser
Einzelansteuerung von bis zu 64 EVGs
Baustellenbetrieb durch Tastereingänge auch ohne KNX möglich
Baustellenbetrieb durch Tastereingänge auch ohne KNX möglich
Wie stelle ich mir das vor?
an/aus direkt am Aktor ohne auch nur irgendwas am KNX Bus gemacht zu haben?
Sprich nur die Dali Verkabelung und Strom muss vorhanden sein udn ich kann jede der 64 Leuchten am Aktor an und aus schalten bzw. an einem beliebigen "nicht KNX" Taster, der vorübergehend irgendwo "hängt"?
Ja, Taster direkt am Gerät anschließen und steuern. Leider weiß ich nicht wie viele Taster angeschlossen werden können. Poste es aber sobald ich es weiß.
dann kannst das Ding gleich noch auf mein Angebot mit drauf schreiben
hab zwar schon ein gebrauchtes ABB hier rumliegen, aber ob die Inbetriebnahme damit so reibungslos läuft für einen Anfänger
da gefällt mir die Sache mit dem Webserver schon besser
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
bin gespannt, ob man dann die Einstellungen nur über den Webserver machen kann oder über Webserver UND ETS oder nur über eins von beiden...
aber das hört sich gut an. x viele Dali EVGs installiert mit Leuchten und am Anfang einfach mit einem normalem Taster bestimmte EVGs ein udn aus schalten und das ganze auch noch ohne ETS (denn dafür ist beim Bau keine Zeit)
Neben den oben bereits beschriebenen Möglichkeiten verfügt das Gerät über eine weitere Inbetriebnahmevariante mittels des integrierten Webservers. Verbindet man das gewünschte Gateway über ein gewöhnliches Patch-Kabel mit einem vorhandenen IP-Netzwerk, kann über jeden beliebigen Browser nur durch Eingabe der IP-Adresse die Inbetriebnahme- Webseite des jeweiligen Gerätes aufgerufen werden.
Intuitive ICONs auf der Seite erlauben dann die schnelle Identifikation und Gruppenzuordnung des angeschlossenen DALI Segments. Natürlich kann der Servicetechniker die Netzwerkanbindung seines Notebooks auch durch ein WLAN-Netzwerk realisieren. Völlige Bewegungsfreiheit während der Inbetriebnahme vereinfacht besonders in Installationen, in denen die Leuchten über verschiedene Räume oder sogar Etagen verteilt sind, die Arbeit enorm. Und dies ohne dass irgendeine zusätzliche Software installiert wurde. Der Webbrowser genügt. Das Design der Webseite im Gerät erlaubt auch die Darstellung auf vielen PDA oder Mobile-Browser. Damit ist es auch möglich völlig auf das Notebook zu verzichten. Ein modernes Handy erübrigt damit jedes weitere Inbetriebnahmewerkzeug.
An der unteren Seite des REG-Gehäuses befinden sich von links nach rechts:
KNX Busklemme,
LED -> Programmier LED,
Prog. -> Programmiertaste,
PE L N -> Netzanschluss,
RJ45 Buchse für Ethernet
An der oberen Seite des REG-Gehäuses befinden sich von links nach rechts:
D+/D- -> DALI-Ausgangsklemme
B1 -> Anschluss für 1. potentialfreien Taster
B2 -> Anschluss für 2. potentialfreien Taster
Auf der Stirnseite des REG-Gehäuses befinden sich:
Display 2x12Zeichen für DALI Parametrierung
MOVE-Taste
Prg/Set-Taste
ESC-Taste
Betriebsanzeige-LED
Fehleranzeige-LED
Es gibt ergänzend oder alternativ auch eine Software zur bequemen Inbetriebnahme vieler Leuchten. Dort ist eindeutig erwähnt das beide Methoden in Kombination genutzt werden können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar