Hallo Markus,
Ist bei mir genauso, 1.20_0 geht aber.
Das mache ich auch, so bin ich an die XML Schnipsel in meinen vorangegangenen Postings gekommen.
Die XML für /user/errors sieht schon mal vielversprechend aus. Schade, daß es zu Zeit keinen Fehler gibt, an dem ich mich probieren kann.
Das Modul LWP::UserAgent kann sowohl POST, als auch GET:
Das Modul LWP::Simple kann anscheinend kein POST!
Warum willtst du das mit wget lösen? Die Plugins mit Perl haben ja alle Vorraussetzungen dafür. Es gibt eben nur das Problem des Umsetzens! ;-)
Ich halte ein Plugin im WG mit Perl Bordmitteln für die Beste Lösung.
Als Ideallösung am Ende stelle ich mir folgendes vor:
1. Definition der zu berücksichtigenden Variablen des Kessels in einm Array mit Hash Werten z. B. { Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo', GA=>'4/7/11' },
2. Definition der DPT der zu berücksichtigenden Einheiten des Kessels in einm Array mit Hash Werten z. B. { Einheit=>'°C', DPT=>9.001},
3. XML-Datei für das Menü holen
4. Durchlaufen des Arrays mit den zu berücksichtigenden Variablen des Kessels.
4 a) Ermitteln der Variable für jedes Element aus der Definition im Array z. B. Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo' entspricht /112/10201/0/0/12015
4. b) XML-Datei für die Variable holen und in Perl Variablen parsen
4. c1) Bei Schreibtransaktion auf GA des Array Elements z. B. GA=>'4/7/11' einen POST absetzen. Wobei die vorher geparste Einheit aus der XML-Datei für die Variable mit dem definierten Array zu einem DPT umgesetzt wird (für knx_read).
4. c2) Sonst auf GA des Array Elements schreiben. Wobei die vorher geparste Einheit aus der XML-Datei für die Variable mit dem definierten Array zu einem DPT umgesetzt wird (für knx_write).
Die Error Liste muss anschließend durchgegenen werden. Ich denke, daß hier das gleiche Array mit Hash Werten für die Variablen des Kessels genutzt werden kann. Die Aviablennamen sind bei den Errors identisch zu denen im Menü z. B. { Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo', GA=>'4/7/11', GA_Error=>'4/7/12', GA_ErrorMessage=>'4/7/13'},
Die DPT sind dann immer fest: GA_Error: 1, GA_ErrorMessage: 16
Am Ende muss dann nur noch ein Arrays mit den zu berücksichtigenden Variablen gepflegt werden, weil das Plugin bei jedem mit einem ETA Kessel läuft.
Was hältst du davon?
@ALL: Wer kann mir beim Parsen der XML-Attribute helfen?
Gruß
Sascha
Zitat von greentux
Beitrag anzeigen
Zitat von greentux
Beitrag anzeigen
Zitat von greentux
Beitrag anzeigen
Zitat von greentux
Beitrag anzeigen
Code:
[COLOR=#006600]get[/COLOR][COLOR=#009900]($[/COLOR][COLOR=#ff0000]URL[/COLOR][COLOR=#009900])[/COLOR][COLOR=#339933];[/COLOR] [COLOR=#006600]post[/COLOR][COLOR=#009900]([/COLOR][COLOR=#ff0000][COLOR=#009900]$[/COLOR][COLOR=#ff0000]URL[/COLOR][/COLOR][COLOR=#339933],[/COLOR][COLOR=#009900][[/COLOR]text1 [COLOR=#339933]=>[/COLOR] [COLOR=#ff0000]'blabla'[/COLOR][COLOR=#339933],[/COLOR]text2 [COLOR=#339933]=>[/COLOR] [COLOR=#ff0000]'blablubb'[/COLOR][COLOR=#339933],[/COLOR][COLOR=#009900]])[/COLOR][COLOR=#339933];[/COLOR]
Warum willtst du das mit wget lösen? Die Plugins mit Perl haben ja alle Vorraussetzungen dafür. Es gibt eben nur das Problem des Umsetzens! ;-)
Ich halte ein Plugin im WG mit Perl Bordmitteln für die Beste Lösung.
Als Ideallösung am Ende stelle ich mir folgendes vor:
1. Definition der zu berücksichtigenden Variablen des Kessels in einm Array mit Hash Werten z. B. { Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo', GA=>'4/7/11' },
2. Definition der DPT der zu berücksichtigenden Einheiten des Kessels in einm Array mit Hash Werten z. B. { Einheit=>'°C', DPT=>9.001},
3. XML-Datei für das Menü holen
4. Durchlaufen des Arrays mit den zu berücksichtigenden Variablen des Kessels.
4 a) Ermitteln der Variable für jedes Element aus der Definition im Array z. B. Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo' entspricht /112/10201/0/0/12015
4. b) XML-Datei für die Variable holen und in Perl Variablen parsen
4. c1) Bei Schreibtransaktion auf GA des Array Elements z. B. GA=>'4/7/11' einen POST absetzen. Wobei die vorher geparste Einheit aus der XML-Datei für die Variable mit dem definierten Array zu einem DPT umgesetzt wird (für knx_read).
4. c2) Sonst auf GA des Array Elements schreiben. Wobei die vorher geparste Einheit aus der XML-Datei für die Variable mit dem definierten Array zu einem DPT umgesetzt wird (für knx_write).
Die Error Liste muss anschließend durchgegenen werden. Ich denke, daß hier das gleiche Array mit Hash Werten für die Variablen des Kessels genutzt werden kann. Die Aviablennamen sind bei den Errors identisch zu denen im Menü z. B. { Name=>'Vorrat', Gruppe=>'Silo', GA=>'4/7/11', GA_Error=>'4/7/12', GA_ErrorMessage=>'4/7/13'},
Die DPT sind dann immer fest: GA_Error: 1, GA_ErrorMessage: 16
Am Ende muss dann nur noch ein Arrays mit den zu berücksichtigenden Variablen gepflegt werden, weil das Plugin bei jedem mit einem ETA Kessel läuft.
Was hältst du davon?
@ALL: Wer kann mir beim Parsen der XML-Attribute helfen?
Gruß
Sascha
Kommentar