Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto 24V Rollo an JAL Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Roto 24V Rollo an JAL Aktor

    Hallo,

    ich habe mir ein Roto-Dachfenster gekauft, da in diesem Thread ja eher von Velux abgeraten wurde.
    Über dem Bus soll nur das Rollo gesteuert werden. Dafür musste man sich noch ein passendes Netzteil holen.

    Im Anhang ist die Anschluss-Beschreibung des Netzteils zu sehen.
    Dort sind alle Taster (in meinem Fall ja der JAL-Aktor) mit 24V
    zur Steuerung angezeigt, mein MDT JAL-0810.01 hat jedoch 230V
    Ausgangsspanung. Muss ich jetzt tatsächlich für das eine Rollo ein
    Aktor mit 24 V Ausgang kaufen (z.B. MDT JAL-0410D.01) oder gibt
    es eine Möglichkeit das Rollo/Netzteil trotzdem anzuschließen?
    Wäre sehr ärgerlich, da die Kosten für das eine Rollo dann recht
    astronomisch wären (80 Netzteil, 300 Aktor, 250 Rollo).


    Gruss
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    was für ein Roto Fenster hast Du? Wenn du ein Rototronic, also ein R6 Fenster hast, dann kannst Du sicherlich das Rollo an der Steuerzentrale vom R6 Fenster anschliessen. Dies wird dann mit potentialfreien Kontakten geschaltet und hat als Spannung 230V als Grundversorgung.

    Ansonsten kenne ich mich leider nicht aus, was 230V zu 24V Trafo angeht. Vermutlich sind es 24AC und nicht DC. Das heißt hoch runter geht über plus minus Tausch oder so ähnlich vermutlich....

    Gruß
    Eric

    Kommentar


      #3
      Polwendeschaltung

      Mit einer Polwendeschaltung ( 2 Stck 230V Relais mit Wechsler ) kannst Du Deinen MDT Aktor ertüchtigen ( ein preiswertes 24V REG Netzteil dazu ) und fertig

      Das ROTO Netzteil brauchst DU nicht, ist anscheinend auch noch zusätzlich eine Steuerung.

      Schaltplan sinngemäß :

      S1 und S2 sind die Aktorausgänge für einen 230V Antrieb

      http://www.strippenstrolch.de/grafik...eschalung2.gif

      Gruß Micha

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        exakt das gleiche Problem habe ich auch.
        Jetzt hat 'mein' Aktor -ein L&J- getrennte Phasen: http://www.lingg-janke.de/uploads/tx...J4F6H-2_02.pdf
        Ist es möglich und zulässig diesen auch mit 24V zu betreiben?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Ich habe hier noch drei NT 24V rumliegen. 2 sind orginalverpackt und nie verwendet, einen hatte ich zur Inbetriebnahme verwendet. Bis ich den 4-Fach 24V Aktor dran hatte.

          Wenn man wirklich nur einen braucht ist das wirklich so besser, denn da ist ja auch die 24V Spannungsquelle mit Wendopolansteuerung schon drin. Siehe Schaltplan im Beitrag von ChrisMS. Die links zu sehenden Schalter (funk, Zeit, ..) sind einfach nur Rolladen Taster die verriegelt sind. Das ist bei uns hier eben der Rolladenaktor Kanal.

          Man kann also direkt den 230V Rolladenaktor Kanal zum Schalten verwenden. ZTC wird am Aktor dort angeschlossen wo sonst der 230V anschluß für den Kanal rankommt. ZTV ist das <runter> und ZTA ist dann <rauf>.



          Nochmal in deutsch.
          1. Will man mit dem NT 24V den Motor <rauf> bewegen, brückt man ZTC und ZTA.
          2. Will man mit dem NT 24V den Motor <runter> bewegen, brückt man ZTC und ZTV.
          Das ist exakt das, was ein Rolladenschalter (der 24V Taster) macht und das was auch ein Rolladenaktorkanal macht.

          Die 24V Spannungsversorgung und die Umsetzung nach Wendepolansteuerung geschiet im NT 24V.

          Wichtig: Mache Aktoren holen sich die Energie zum Schalten aus den 230V. Der Rolladenaktor muß also seine Engergie zum Schalten aus der EIB Spannung holen. Das kann mal leicht prüfen, die Relais müssen auch schalten, wenn keine 230V anliegen. Dann ist das Relais im Rolladenaktor wie ein Rolladenschalter.

          Wichtig: Der Rolladenkanal muß einen eigenen 230V Anschluß pro Kanal haben. Er darf also nicht durchgebrückt sein, und mehrere Kanäle versorgen.

          Also gegen Gebot über PN.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Ist es möglich und zulässig diesen auch mit 24V zu betreiben?

            NEIN !


            Der Wechsel der Spannungsebene von 230V auf 24V erfolgt nicht auf dem Aktor, sondern mit einer kleinen Zusatz-Schützschaltung

            siehe Post #3

            Die dort gezeigte Schaltung ist irreführend, da mit 24V Schützen gezeichnet.

            Es müssen aber Schütze mit 230V Spulenspannung verwendet werden !

            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              exakt das gleiche Problem habe ich auch.
              Jetzt hat 'mein' Aktor -ein L&J- getrennte Phasen: http://www.lingg-janke.de/uploads/tx...J4F6H-2_02.pdf
              Ist es möglich und zulässig diesen auch mit 24V zu betreiben?
              mit einem NT 24 geht das dann. Ja. Du darfst da aber keine 230V irgendwo am Rolladenaktor durchschleifen.

              Wenn Du das mit dem, NT 24 machen willst, bitte auf jedenfall sauber kennzeichnen, dass da nun 24V dran sind.

              Wie gesagt, das NT 24 macht genau die 24V Umsetzung, etc. siehe oben.

              Der Rolladenaktor-Kanal ist hier nur der Rolladenschalter für das NT 24.

              PS: Das was Micha beschreibt ist eine Realisierung über Schütze, kann man auch machen, ist aber wesentlich aufwendiger, da man ein 24V Spannungsquelle UND eine Wendepolansteuerung diskret aufbauen muß.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Hi,

                erstmal danke für die Antworten.


                @Eric: ich habe das Fenster ROT WDF R89EK W WD06/11 65/118AL
                Ist zwar das 6er aber kein RotoTronic. Muss ich leider noch manuell
                öffnen und schließen

                Damit ich das auch alles richtig verstehe, versuche ich das ganze nochmal mit eigenen Worten zu beschreiben. Ich würde natürlich gerne eine einfache Lösung haben, also:

                1) Ich drücke irgendwo einen KNX Schalter oder ein Zeitprogramm triggert
                2) Die Logik sagt dem JAL Aktor das er am Kanal A den Ausgang 1 schalten soll.
                3) Am Ausgang 1 ist das erste 24V Netzteil angeschlossen, dass
                die Jalousie hochfahren lässt

                4) Runterfahren geht dann über Kanal A Ausgang 2 wo das zweite
                Netzteil angeschlossen ist

                Somit nutze ich statt der Schaltung des Roto-Netzteils einfach zwei
                einfache 24V Netzteile.

                Habe ich das so richtig verstanden? Die Rolladen-Motoren benötigen also keine Umkehrung der Polarisierung, sondern haben je einen Anschluss für hoch-und runterfahren, richtig?

                Danke und Gruss
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Meinst Du nun Eric ?

                  Falls du mich meinst.
                  Du brauchst für einen 24V Antrieb für ein Fenster, nur ein NT 24V und einen RolladenAktor-Kanal mit Rauf und Runter. Mit dem Rolladenaktor kannst Du dann über KNX von überall den Antrieb entweder vollkommen auf oder Zu oder ganz bestimmte Positionen in % anfahren. In Scenen einbinden oder was auch immer Dir einfällt.

                  Du brauchst einen freien RolladenAktor und ein NT 24V. Das war es. Dann ist das Fenster voll im KNX verfügbar.

                  Ein 24V Antrieb braucht sicher eine Wendepol Ansteuerung, die macht Dir ja das NT 24V oder eben ein 24V Rolladenaktor mit separater 24V Spannungsversorgung.

                  War das Deine Frage ?

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem hier ist wohl, dass wir nicht wissen, was ein NT 24V ist. Ich dachte an ein profanes 24V Netzteil...

                    Kommentar


                      #11
                      Bleibt die Frage, ob der spezielle Jalousieaktor die gleichzeitige Verwendung von 230V und 24V an benachbarten Kontakten zuläßt.

                      Gruß Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                        Bleibt die Frage, ob der spezielle Jalousieaktor die gleichzeitige Verwendung von 230V und 24V an benachbarten Kontakten zuläßt.

                        Gruß Micha
                        wenn du unterschiedliche Phasen verwenden darfst. wird die Isolierung wohl reichen, oder

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Das Problem hier ist wohl, dass wir nicht wissen, was ein NT 24V ist. Ich dachte an ein profanes 24V Netzteil...
                          deshalb habe ich das ja erklärt. Es ist eben mehr.

                          Es ist eben 24V Netzteil UND Wendepolansteuerung in einem.

                          Über einen Rollo-Taster oder Rolladenaktorkanal wird das NT 24V bedient.

                          Roto hat interesse hier nicht weiter aufzuklären. Denn sie wollen ja ihre Geräte verkaufen. Bei mehrere 24V Antrieben ist das auch nicht mehr wirtschaftlich.

                          Hier geht es ja um einen Antrieb. da macht es Sinn bei freiem Rollokanal.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            wenn du unterschiedliche Phasen verwenden darfst. wird die Isolierung wohl reichen, oder
                            Also wenn Du 2 Phasen eines 3-Phasennetzes verheiratest, entsteht ein schöner 400V Kurzschluß. Die nach Vorschrift vorhandenen Schutzmaßnahmen lösen aus und in der Regel passiert nichts weiter.

                            Wenn Du dagegen 230V auf eine 24V Kleinspannungsinstallation schickst, weiß niemand was passiert, auf jeden Fall wird die Isolation einer Kleinspannungsleitung nicht halten...

                            Ich würde lieber fragen und dann das tuen, was der Hersteller bei seinem Produkt auch geprüft und freigegeben hat

                            Gruß Micha

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Micha,

                              Für die 24V Leitung nimmst Du ja auch mind 1,5 qmm NYM Leitung (zumindest Leitungen die auch für 230V geeignet wären.) Wie gesagt müssen die Leitungen eindeutig als 24V gekennzechnet sein.

                              Grundsätzlich: Es ist immer sicherer sich beim Hersteller zu erkunden, wenn man sich nicht sicher ist. Da hier mache Hersteller von Aktoren hier auch die 230V zum Schalten der Relais benötigen, wäre auch das gut hier abzuklären. Es kann zum Beispiel sein, das der ersten Kanal immer mit 230V versorgt sein muß, damit alle Relais am Aktor schalten können. Dann müste man die Kanäle so belegen.

                              Sowas muß man bei jedem Aktor eben abklären.

                              Zum Abstand der Klemmen. Bei meinen Aktoren sind die Anschlüsse immer weit voneinander getrennt. Mind. soweit wie auch am NT 24V, denn da sind ja auch 24 V und 230V gleichzeitig angeschlossen. Wie übrigends auch ein einem DALI Gerät. Wichtig ist eben das die 24V eben NICHT wie Kleinspannung zubehandelt sind, sondern so wie 230V Leitungen. Also in Bezug auf Verlegung, Isolierung, etc.... Man darf diese 24V Leitungen also nicht mit SELV Leitungen mischen, klar oder ?

                              Es heißt ja nicht umsonst, dass hier nur eine Fachkraft arbeiten soll. Denn die hat gelernt diese Punkte immer wieder abzuklären.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X