Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl IP Schnittstelle 750 auch ohne Router betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl IP Schnittstelle 750 auch ohne Router betreiben

    Hallo,

    ich wurde gebeten, mir mal eine KNX-Anlage anzusehen. Das Ding ist von 1995, es sind keine brauchbaren Unterlagen mehr vorhanden ... das Einzige, was es noch gibt, sind die damaligen Ausschreibungsunterlagen, anhand deren ich auch weiß, dass es in der Anlage insgesamt 3 Linienkoppler gibt (warum auch immer - das sind vielleicht 20-30 Teilnehmer).

    Als erstes würde ich mir mal die Linienkoppler ansehen. Dafür müsste ich ja meinen Laptop in die entsprechende Linie hängen ... und hier ist dann auch genau das Problem: In der Anlage gibt es nur eine serielle Schnittstelle und mein Laptop hat keine mehr. Selbst mein alter Laptop (8 Jahre alt, aber tut noch, auch mit der ETS3) verfügt nur über eine serielle Schnittstelle, die über PCMCIA angebunden ist.

    Wenn ich jetzt meine IP-Schnittstelle von zu hause mitnehme, könnte ich dann eine direkte Verbindung (Punkt-zu-Punkt) mit meinem Laptop herstellen (und wenn ja - wie?) oder brauche ich zwingend einen Router dazwischen? Meine IP-Schnittstelle steht auf fester IP.

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: das Ganze ist nicht kommerziell, sondern hat was mit der Kirche zu tun - und würde ich gerne helfen.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hallo Stefan,

    why not, sollte gehen. Da die IP-Adresse ja separat im Weinzierl gespeichert ist, benoetigt der keinen DHCP-Server um eine Adresse zu kriegen. Dein Notebook muesstest Du dann ebenso mit einer fixen IP betrieben.

    Denke dran, dem IP-Gateway dann eine zur Netztopologie passende Geräteadresse zu verpassen, sonst klappt es mit dem Programmieren über die Linienkoppler hinweg nicht. Zum Mitlesen ist das aber wahrscheinlich erstmal irrelevant.....

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Denke dran, dem IP-Gateway dann eine zur Netztopologie passende Geräteadresse zu verpassen
      Guter Tipp (wenn ich jetzt noch die Daten hätte ) Aber wenn ich mitlese, sollte sich das doch eigentlich machen lassen.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Der Linemaster unterstützt in der aktuellen Version kein DHCP - von der Seite also Entwarnung....
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Ähm wer - oder was ist denn der "Linemaster"? - und wieso Entwarnung?

          Müsste ich nicht ein gekreuztes Kabel verwenden?
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Der Weinzierl 750 heißt auch Linemaster ;-). Dein Aufbau sollte funktionieren.
            Gruß, Christian
            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Müsste ich nicht ein gekreuztes Kabel verwenden?
              Jedes halbwegs moderne Notebook hat eine automatische Erkennung der Kabelbelegung am Netzwerk-Port, ein X-Over Kabel ist daher IMHO nicht nötig. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface

              mfg
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                OK - danke für beide Erklärungen. Ich dachte, AutoNegotiation wäre nur bei Routern, nicht aber bei den Schnittstellen in den Endgeräten implementiert.

                Dann werde ich jetzt mal einen internen Versuch starten (und meine Siemens AP146 wieder reaktivieren).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X