Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Richtig ist sicher, dass so eine bedarfsgeführte Regelung bei Fernwärme weniger bringt als bei anderen Heizungsarten. Dennoch bringt sie was.
Horst, das bestreitet doch keiner, dass eine Bedarfsführung nichts bringen würde.
Deine Reglerbausteine will ich Dir ja auch nicht madig machen - damit könntest Du wohl etwas optimieren, dass Du gar nicht hast - den Erzeuger selbst. Der Einwurf, den Du nicht verstanden hast.
Heute liefere ich mal ein Beispiel, wo meine Sonnenaufschaltung an ihre Grenzen gekommen ist. Gestern blieb die vorhergesagte Sonneneinstrahlung fast vollständig aus. Die Auswirkungen kann man auf folgendem Bild erkennen:
Zwischen 7:40 und 15:25 hat die Sonnenaufschaltung die Solltemperatur um ca. 0,75°C abgesenkt. Die tatsächliche Sonneneinstrahlng hat aber nicht ausgereicht, um die Solltemperatur zu erreichen. Sie war sogar zu gering, um die vorher erreichte Raumtemperatur zu halten. Erst nach dem Ende der Sonnenaufschaltung wird die nötige Heizleistung bereit gestellt, um gegen Abend die Solltemperatur zu erreichen.
Das ist in Jahren der erste derartige Fall, wo die Sonnenaufschaltung zu einem spürbaren Komfortverlust geführt hat. Abhilfe wäre: Weniger Vorhersage, mehr tatsächliche Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Oder Sonnenaufschaltung reduzieren, wenn und solange die Solltemperatur nicht erreicht ist. Muss ich mal drüber nachdenken ...
Zuletzt geändert von hyman; 27.03.2022, 07:27.
Grund: Tippfehler korrigiert
Schön das Du solche Beispiele aus der Praxis zeigst (auch/gerade wenn es mal ausnahmsweise neue Herausforderungen sind)!
Ich kann nicht beurteilen ob Du während der Vorhersage bereits abschätzen kannst, das die Vorhersage nicht bzw. nicht ganz zutrifft. Dann könnte das ein erstes Signal sein vorzeitig etwas gegenzusteuern.
Nur so als Idee…
... wollte ich bestimmt nicht -- nur beide Seiten der Medaille zeigen. Und wenn die Regelung sonst im Bereich ±0,3°C bleibt, sind 0,75°C schon auffällig ... die gibt es sonst allenfalls nach oben -- bei abgeschalteter Heizung.
hyman
Ganz vielen Dank für Deine Beschreibung. Echt vorbildlich und super gut!
Ich habe eine Habo-Übergabestation für Fernwärme und eine Brauchwasserwärmepumpe, die derzeit beide nicht in das KNX-System eingebunden sind - und das regt mich auf :-)
Ich schaue jetzt, wie ich die Temperaturen gut in das KNX-System bekomme...
Warum nutzt Du Arcus, nicht zum Beispiel MDT SCN-RT6AP.01. Scheint ja viel günstiger. Gibt es da irgendwelche bedeutsamen Unterschiede?
Der Arcus ist mir günstig zugeflogen. Außerdem hab ich alle 8 Kanäle belegt (Primär Vor- und Rücklauf, Sekundär Vor- und Rücklauf, Zirkulationsleitung Vor- und Rücklauf, Warmwasser-Speichertemperatur, Raumtemperatur Wohnzimmer). Da hätte ich ja von den MDT schon 2 Stück gebraucht.
Deshalb kenne ich das MDT-Teil nicht. Ich denke aber, es wird ungefähr das Gleiche können.
Wichtig ist für diese Anwendung, dass die Regler für alle Parameter sehr weite Einstellbereiche haben, wie man sie für die Raumtemperaturregelung nicht braucht. Vor Allem sollte der Proportionalbereich bis 100K reichen. Das bedeutet, dass die Regelung überwiegend durch den I-Anteil stattfindet. Ich fand das anfangs auch überraschend, aber man kriegt die Regelung der Vorlauftemperatur sonst nicht stabil.
Einfach vor dem Kauf mal mit der Applikation rumspielen...
meiner X1-basierten Heizungsregelung. Am Wochenende "durfte" ich ausprobieren, wie sich ein defekter Außentemperatursensor auswirkt. Da gibt es Licht und Schatten:
Die Regelung funktioniert weiter, die Heizung bleibt aktuell also aus. Der defekte Außentemperatursensor (Messwert 0,0 °C) wird erkannt und sein Messwert durch den Mittelwert zweier Internet-Wetterdienste ersetzt. Es wird also weder die Heizperiode gestartet noch die Heizung mit irgend einer Vorlauftemperatur laut Heizkurve angeworfen.
Die Art wie der defekte Sensor über die Info-Displays gemeldet wird, nervt allerdings gewaltig -- weil es keine Quittierungsmöglichkeit gibt, die mindestens mal 24h Ruhe gibt. Momentan sind deshalb alle Info-Displays von ihren Busankopplern abgesteckt. Das muss ich auf jeden Fall verbessern, sobald der Sensor erst mal repariert/ersetzt ist.
Den Ausfall kann ich ja jederzeit wieder simulieren. Es ist ein 0..10V-Sensor, der auf einen Analogeingang von MDT geht. Klemme ich dort den Sensor ab und hänge den Eingang auf Masse, habe ich genau den gleichen Ausfall wie jetzt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar