Zitat von hyman
Beitrag anzeigen
Die Fernwärme gibt dir da ja noch einen entscheidenden Vorteil. Dir kann wesentlich weniger am Wärmeerzeuger kaputt gehen, als bei jedem anderen Heizgerät...
Du hast folglich Wärme immer im Haus, selbst bei Stromausfall. Finde ich praktisch...
Zitat von hyman
Beitrag anzeigen
Zitat von hyman
Beitrag anzeigen
Zitat von hyman
Beitrag anzeigen
Saubere Doku mit einem nachvollziehbaren Ablaufplan der implementierten der Regelung sowie einem Maßnahmenkatalog, der einem eventuell fremden Entstörpersonal den Weg aufzeigt, den Fehler zu finden. Das gegebenen mit zusätzlichen Handlungsanweisungen für den worst-case, auch mal am Stellventil den Antrieb abzuflanschen und die Heizungspumpe aus Dauerlauf zu stellen, um eine statische Temperatur zu fahren, bevor das Haus und die Bewohner auskühlen.
Mir persönlich wäre das einfach alles zu aufwändig. Energie ist zwar teuer, aber mit einer einfach gestrickten Außentemperatur gesteuerten Fernwärme-Übergabestation fertig "out-of-the-Box" hätten sich mit Sicherheit ähnliche Einsparmöglichkeiten ergeben. Ein Stückweit bin ich da bei rosebud
Ich selbst habe hier nichts wichtiges über irgendeine Logik laufen. Ich errechne mir damit höchstens ein paar Füllstände, generiere mir Emails als Verbrauchsdaten und schalte mit eine wenig Intelligenz die Heizfolie hinter dem Spiegel, wenn die Luftfeuchte im bestimmtem Maß im Bad ansteigt, damit der Spiegel beim Duschen nicht beschlägt. Aber über irgendwelche Logikengines läuft nichts, was für das eigentliche "Bewohnen" des Hauses wichtig ist.
Kommentar