Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank, interne Verdrahtung (wieviel qmm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank, interne Verdrahtung (wieviel qmm)

    Hallo zusammen,

    jetzt brauch ich mal die kompetente und geballte Meinung des Forums.

    Es geht um die Fragestellung der internen Verdrahtung im Schaltschrank.
    1. Sind die H07V-K (von Rolle) mit Aderendhülsen oder die vorkonfektionierten Kabelbrücken NYAF (K67x) besser geeignet?

    2. Mein Elektriker sagt für die komplette interne Verdrahtung soll ich 10qmm verwenden, ist das nicht oversized?

    Mir schwebte in etwa folgendes vor.

    Eingang 2,5qmm --> von Klemme zu Aktor --> 2,5qmm
    von Aktor zu LS --> 2,5qmm
    vom LS zu Klemme Zugang --> 2,5qmm
    von Klemme Abgang zu FI (mehrere Zugänge gebrückt) --> 6qmm
    von FI zu Haupt FI --> 10qmm

    Wenn ich bedenke, dass die Zähler im Zugang / Abgang auch nur ein 10qmm haben müssten, würde das o.g. doch reichen, oder hat der Elektriker recht? Wie habt ihr es gelöst?

    (Im Fokus soll NICHT das Geld stehen, aber dickere Leitungen, wenn auch flexible, nehmen eben auch mehr Platz weg)

    PS: Wir reden über ca. 150 Klemmen für Steckdosen, Licht, Rolläden, Heizung, ca. 60 LS's und 9 FI's, dazwischen ein paar Aktoren und das ganze in einen ZB55S.


    Danke und Gruß
    fool0r

    #2
    Hi!

    Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
    Eingang 2,5qmm --> von Klemme zu Aktor --> 2,5qmm
    von Aktor zu LS --> 2,5qmm
    vom LS zu Klemme Zugang --> 2,5qmm
    von Klemme Abgang zu FI (mehrere Zugänge gebrückt) --> 6qmm
    von FI zu Haupt FI --> 10qmm
    Genau so in der Art wird es normalerweise auch gemacht.

    Hinter B16er LS sind 2,5qmm normalerweise (im EFH) ok.
    Bei ganz "schwachen" Verbrauchern, z.B. Thermische Stellantriebe hinter
    Heizungsaktoren reichen auch 1,5qmm.

    Der Eli soll Dir mal zeigen, wie er 10qmm in die Abgangsklemmen
    der Aktoren packt...

    Gehst Du vom Aktor zum LS? (s.o.) Das wird normalerweise andersrum gemacht:
    Hauptschalter - RCD - LS - Aktor - Reihenklemme

    Edit: H07V-K mit Aderendhülsen ist ebenfalls üblich.

    Gruß

    Janosch

    Kommentar


      #3
      Der Querschnitt ergibt sich IMMER aus dem Leitungsschutzschalter. Grob könnte man sagen: 10 A Sicherung, 1,5mm²; 16 A Sicherung, 2,5mm²

      Kommentar


        #4
        Oh danke ihr seid toll,

        und sorry für die Verwirrung ich habe natürlich ENTGEGEN der Stromrichtung dargestellt. Richtig (in Stromrichtung) müsste es dann heißen:

        von SLS-Schalter zum Zähler --> 10qmm
        von Zähler zur Vorsicherung --> 10qmm
        von Vorsicherung zum Kombiableiter --> 10qmm
        von Kombiableiter zum Haupt FI (63A, 0,3A) --> 10qmm
        vom Haupt-Fi zu FI's --> 10qmm
        von FI's zu Klemme --> 6qmm
        von Klemme zu LS's --> 2,5qmm
        von LS's zu Aktor --> 2,5qmm
        von Aktor zu Installationsklemme --> 2,5qmm

        Bei zum und vom Zähler wohl eher 16qmm nehmen, ist wohl sicherer, oder?

        Doch noch eine Frage: eigentlich reichen doch 2-polige RCD's oder? 1 RCD ist meistens für max 3-4 Leitungsschutzschalter zuständig.


        Gruß
        fool0r

        Kommentar


          #5
          Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
          jetzt brauch ich mal die kompetente und geballte Meinung des Forums.
          Es geht nicht um die Meinung sondern es gibt nur Fachgerecht oder nicht Fachgerecht und das richtet sich nach der VDE und den TAB (Technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorungsunternehmen).

          Meinungen müssen nicht zwangsläufig eine fachgerechte / vorgeschriebene Information beinhalten, gerade weil in einem Forum jeder schreiben darf. Deshalb solltest Du Dich nur auf Aussagen eines Elektroinstallationsmeisters verlassen oder auf die VDE / TAB - die man aber erstmal verstehen muss.

          Bei sicherheitsrelevanten Themen sollte man mit Foren-Informationen sehr vorsichtig sein

          Kommentar


            #6
            Danke für den korrekten Hinweis.

            Aber so eine pauschale Aussage wie: "Jede Verbindung im Schaltschrank muss mit 10qmm gemacht werden" ist wie "habe ich schon immer so gemacht".

            Speziell im Hinblick der Installationsklemmen (max. 2,5qmm flexibel) und den Aktor-Zu-/Abgängen. Bis zum Leitungsschutzschalter kann man das jedoch so sehen, würde im Umkehrschluß bedeuten:

            von SLS-Schalter zum Zähler --> 16qmm
            von Zähler zur Vorsicherung --> 16qmm
            von Vorsicherung zum Kombiableiter --> 16qmm
            von Kombiableiter zum Haupt FI (63A, 0,3A) --> 16qmm
            vom Haupt-Fi zu FI's --> 10qmm
            von FI's zu Klemme --> 10qmm
            von Klemme zu LS's --> 2,5qmm
            von LS's zu Aktor --> 2,5qmm
            von Aktor zu Installationsklemme --> 2,5qmm

            Und für die Klemme zwischen FI's und LS's würde ich dann die Phoenix Contact PIT 10 verwenden, oder?

            Das ist aus meiner Sicht dann fachgerecht (und bissl oversized).

            Gruß
            fool0r

            Kommentar


              #7
              Zitat von fool0r Beitrag anzeigen

              Bei zum und vom Zähler wohl eher 16qmm nehmen, ist wohl sicherer, oder?

              Gruß
              fool0r
              Den Anschluss vom Hausanschluss bis zum Zähler solltest Du lieber deinen Eli machen lassen. In der Regel ist das ohnehin eine Vorgabe der Versorger und der VDE....

              LG
              Christian
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Um FI(RCD) mit LS zu verbinden nimmt man üblicherweise Phasenschienen.
                Bei ABB beispielsweise die PS3/12FI.
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                  Den Anschluss vom Hausanschluss bis zum Zähler solltest Du lieber deinen Eli machen lassen. In der Regel ist das ohnehin eine Vorgabe der Versorger und der VDE....

                  LG
                  Christian
                  Keine Sorge, der macht das auch.

                  @fireblade: Danke für den Hinweis, Phasenschienen sind wohl die effizientere Lösung. Nur wie schließe ich den Abgang des RCD an die Phasenschiene an?


                  Danke und Gruß
                  fool0r

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                    Nur wie schließe ich den Abgang des RCD an die Phasenschiene an?

                    Danke und Gruß
                    fool0r
                    die Eingangsseite (unten) kann man mit Phasenschienen bestücken!

                    schau dir dazu mal Hager Quick Connect Klemmen an!

                    QuickConnect Hager
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich finde es gut, wenn man einiges im Haus selber macht. Aber irgendwann geht es zuweit. Auch wenn ein Fachmann die Anlage nochmal begutachtet, aber warum lasst ihr es nicht von Fachleuten machen.

                      Wenn ihr zumindestens wisst, was ihr da macht. Aber wenn schon das Wissen über Querschnitte, Bauteile fehlt dann sollte man irgendwann einsehen, dass man nicht vom Fach ist.

                      Spart Ihr dabei so viel, das euch das Leben von anderen und einem selber das Wert ist ??

                      Programmieren usw ist alles I.O, aber mehr auch bitte nicht.

                      Gruß Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Also macht euch mal keine Sorgen.

                        Ein Elektromeister (Familie) untestützt mich bei der Installation.
                        Ein zweiter Elektromeister macht die Abnahme und Überprüfung.
                        Ein dritter Elektromeister macht die Materialbestellungen.

                        Leider haben alle 3 noch nie eine KNX-Anlage geplant / umgesetzt und würden "konventionell" sogar ohne Installationsklemmen installieren, d.h. die Leitungen direkt auf die LS, ein paar FI's (sinnvoll aufgeteilt) und gut.

                        Ich stelle lediglich die Einkaufsliste zusammen und vermittle zwischen den 3 Elektromeistern indem ich eure fachliche Meinung hören wollte, speziell im Hinblick auf die KNX-Thematik. Und 10qmm passen nunmal nicht in Installationsklemmen oder Aktoren. Und Phasenschienen muss man auch nicht verwenden, es gibt halt trotz VDE und deutschen Regularien (die sinnvoll sind) mehrere Wege zum Ziel.

                        Und ja, man spart etwas Geld. Hat aber auch eine super Doku im Anschluß, oder hat schonmal jemand von einem Elektriker einen Stromlaufplan, Dosen-Plan, Installationsplan Verteiler bekommen (Ausnahmen bestätigen die Regel)?


                        Gruß
                        fool0r

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fool0r Beitrag anzeigen

                          Ein Elektromeister (Familie) untestützt mich bei der Installation.
                          Ein zweiter Elektromeister macht die Abnahme und Überprüfung.
                          Ein dritter Elektromeister macht die Materialbestellungen.
                          Worin der Sinn dieser Aufteilung liegt kannst wohl nur Du selber verstehen..... Es gibt da so einen schönen Spruch: Zu viele Elektriker ...... ;-)
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #14
                            Die Querschnitte sind in Ordnung bis nach den Gruppen-RCDs (FIs).

                            Wenn dein SLS ein 63A ist und der "Haupt"-RCD auch und danach kämen 40A Gruppen-RCDs dann müsstest du noch eine Neozed-Sicherung (3pol.) einbauen als Vorsicherung für den RCD, da der nicht mehr als 40A an seinen Kontakten verträgt! Wenn du auch als Gruppen-RCD 63A nimmst ists wieder OK!

                            Nach dem Gruppen-RCD kannst du dann wahlweise mit H07VK oder mit der Phasenschiene weiterfahren. Ich bin ein Freund vom H07VK, weil ich das Neozed-Element und den RCD in eine Reihe setze und dann vom RCD in die nächste Reihe fahre zu den LS-Schaltern. Nach den LS-Schalter fahre ich grundsätzlich nur noch mit 2,5mm² weg... Was weis ich was irgendwann da einer anklemmt?!

                            Btw: Das mit den Querschnitten sollten deine Elektromeister aber auch wissen, das hat mit dem KNX nichts zu tun! Vorallem der Elektromeister der die Abnahme nach VDE 0100 T 610 macht...!

                            mfg Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                              Die Querschnitte sind in Ordnung bis nach den Gruppen-RCDs (FIs).

                              Wenn dein SLS ein 63A ist und der "Haupt"-RCD auch und danach kämen 40A Gruppen-RCDs dann müsstest du noch eine Neozed-Sicherung (3pol.) einbauen als Vorsicherung für den RCD, da der nicht mehr als 40A an seinen Kontakten verträgt! Wenn du auch als Gruppen-RCD 63A nimmst ists wieder OK!

                              ...

                              Btw: Das mit den Querschnitten sollten deine Elektromeister aber auch wissen, das hat mit dem KNX nichts zu tun! Vorallem der Elektromeister der die Abnahme nach VDE 0100 T 610 macht...!

                              mfg Daniel
                              Danke Daniel,

                              mit Neozed-Sicherung weiß ich was du meinst, man sollte diesen also vor den "Haupt-RCD" setzen, verstanden. Aber welchen gibt es da für Hutschienen-Montage, ist das der Sicherungsunterteil,D02,3 x 63 A (LD046) und dann mit 63A (Sicherungseinsatz, D02 / E18, LE1863) absichern richtig?

                              Im nachhinein habe ich wohl nur nicht richtig zugehört, alle E-Meister haben empfohlen bis zu den LS's mit 10qmm zu verdrahten. Sry meine Schuld.


                              Gruß
                              fool0r

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X