Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Logik im Hintergrund überlagert Logik

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 2. Logik im Hintergrund überlagert Logik

    Hallo zusammen,

    für eine optische Alarmschaltung habe ich die folgende Logik im X1 angelegt.

    Über einen potentialfreien Kontakt löst der Funkmeldeempfänger die Logik aus. Als erstes wird nun über das ISE Hue Gateway die Beleuchtung auf Farbe (Szene) blau geschaltet. Anschließend wird zeitverzögert für 20s mit Hilfe des Oszilattors das Alarmblinken über das ISE Hue Gateway ausgelöst.
    Nach Ablauf der 20 Sekunden wird, der Alarm zurückgestellt, die normale Lichtzene wieder geschalten und mit 5 Sekunden Verzögerung die Beleuchtung ausgeschaltet (manueller Eingang am Bewegungsmelder).

    Nach Inbetriebname des X1 läuft die Logik fehlerlos durch.

    Nach Abschluss der Logik wird jedoch zyklisch vom X1 das Licht für 5 s an und dann kurz ausgeschaltet.

    Den Auszügen des Busmonitors entnehme ich, dass der X1 offensichtlich über die Gruppenadresse 3/0/49 (Szene Hue) das Licht anschaltet und über die Gruppenandresse 8/1/2 (Alarmeingang) das Licht wieder ausschaltet.
    Seltsam ist dabei, dass hierfür keine Logiken oder Szenen hinterlegt sind, die vom X1 ausgeführt werden können.
    Der Datenpunktmonitor auf dem X1 zeigt nur die Änderungen an der Beleuchtung, nicht jedoch die Gruppenadressen 3/049 und 8/1/2

    Wird nun ein 2. Mal der Alarm ausgelöst überlagern sich die eigentliche Logik und das ungewollte an und Ausschalten.

    Um die Endlosschleife zu unterbrechen, habe ich die Logik wieder entfernt.

    Nach der Inbetriebnahme löst der X1 bei einer 1 auf 8/1/2 wieder das An -und Ausschalten aus. Nach einer gewissen Zeit endet das An- und Ausschalten. Danach kann über die 8/1/2 auch nichts mehr ausgelöst werden.

    Allem Anschein nach gibt es irgenwo eine 2. Logik die dazwischen funkt, die ich jedoch nicht finden kann.

    Hat jemand bitte einen Tipp für mich?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.
  • Als Antwort markiert von MartinLZ am 06.01.2022, 17:34.

    Hallo knxPaul,
    Vielen Dank der Zusatz verschiedene IP-Devices war der entscheidende Punkt.
    Auf Openhab gab es noch eine Rule die nicht gelöscht war.

    Jetzt klappt es.
    Vielen Dank an Alle

    Kommentar


      #2
      Ein Tipp gerne: Der Signalpfad hinter dem Filter kann nur auf 'AUS' geschaltet werden, ich finde keine Möglichkeit für ein 'EIN'. Diese "Unsymmetrie" deutet auf Probleme hin, wie Du sie beschreibst.

      Bonus: Im GPA hat jedes Logik-Blatt einen Haken für Aktiviert; den wegnehmen genügt, dass die Logik darauf nicht mehr ausgeführt wird. Das spart Löschen & neu eingeben.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank für die schnelle Antwort.
        Hast du für den Filter vielleicht einen Alternativvorschlag?
        Der Pfad soll erst nach Ende der Zeitverzögerung ausgeführt werden.

        Kommentar


          #4
          Da wird nichts helfen - ich überblicke die Schaltung nicht so, dass ich die Frage beantworten kann - skizziere ein Diagramm, welche Telegramme auf welchen Leitungen kommen im zeitlichen Ablauf.
          Bei KNX und auch im X1 können auch mehrere 'AUS' hintereinander ohne 'EIN' dazwischen Sinn machen. Bei den Szenen habe ich dies gefunden. Die Gruppenadresse 3/0/49 (Szene Hue) verstehe ich nicht, weil auf dem Logikblatt nur Datenpunkte zu erkennen sind; für die Gruppenadresse 3/0/49 gibt es bestimmt einen Datenpunkt, den der Datenpunktmonitor auf dem X1 zeigen kann.

          Kommentar


            #5
            Null Quellnamen Null Adressnamen? So gewollt?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #6
              Wenn du mit Quellnahmen und Adressnahmen die Ein- und Ausgänge meinst, die sind in den Eigenschaften enthalten:

              Eingang:
              Alarm Feuerwehr: 8/1/2

              Ausgang:
              Rückstellung Alarm: 8/1/2
              Licht aus Signal: 3/0/75
              Rückstellen Szene Hell: 3/0/49 Wert 3
              Hue Alarmblinken: 8/1/25
              Szene Blaulicht: 3/0/49 Wert 1

              Kommentar


                #7
                Wobei... mir fällt gerade ein das ich vor längerer Zeit Probleme mit einer Logik hatte. Lösung war das ein Baustein bei ner gewissen Zeiteinstellung nicht richtig funktionierte. Aber zu lange her, aber probier einfach mal Baustein nach Baustein andere Zeiten zu geben. Notfalls mal an jeden Ausgang parrallel nen Ausgangsbaustein dran und Diagnose GA erstellen und dann mal in der ETS gucken wie es dort zeitlich abläuft.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #8
                  Mit den Angaben in #6 kann ich die Signalpfade auf dem Logikblatt nachvollziehen:
                  • über die Gruppenadresse 3/0/49 (Szene Blaulicht) das Licht anschalten; die '1' bleibt stehen
                  • über die Gruppenandresse 8/1/2 (Rückstellung Alarm) das Licht wieder ausschalten; die '0' bleibt stehen
                  Die Zustände der Datenpunkte und GAs sind offensichtlich anders als nach Inbetriebname des X1.
                  Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
                  Rückstellen Szene Hell: 3/0/49 Wert 3
                  den Wert 3 kann ich in der Zeichnung nicht erkennen ... in den Monitor-screenshots finde ich '3' aber nicht die '1'
                  Zuletzt geändert von knxPaul; 03.01.2022, 20:48.

                  Kommentar


                    #9
                    Und warum hängt nach dem Filter der bei 1 nix macht nen Ein Ausgangsverzögerer dran? Der funzt glaube nur wenn er ne 1 bekommt sonst reagiert er nicht auf ne 0. Das könnte die fehlende RM erklären.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Und warum hängt nach dem Filter der bei 1 nix macht nen Ein Ausgangsverzögerer dran?
                      Die Schaltung von Rückstellen Szene Hell dauert über Hue ca. 1,2 Sekunden.
                      Die Verzögerung stellt sicher dass die Signale alle ankommen.

                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Der funzt glaube nur wenn er ne 1 bekommt sonst reagiert er nicht auf ne 0
                      Die Verzögerung reagiert auf "Ein" bzw. "Aus" Signale.


                      Es wird 8/1/2 auf Null gesetzt, da ansonten bei der Inbetriebnahme die Logik sofort startet

                      Sichte jetzt gerade die Monitoraufzeichnung von verschiedenen Varianten.

                      Kommentar


                        #11
                        Anbei die erste Variante.

                        Es scheint wohl so, dass die Rückstellung des Alarmes die Endlosschleife startet.
                        Werde jetzt vor dem Telegrammverzögerer einen Filter einbauen.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 8 photos.

                        Kommentar


                          #12
                          Beim Versuch mit Filter hat der X1 nur noch Blödsinn gemacht.
                          Anscheinend ist die Adresse 8/1/25 in einer Endlosschleife auch nach Inbetriebnahme.

                          Werde mal den X1 neu starten...
                          Morgen mehr

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
                            Es scheint wohl so, dass die Rückstellung des Alarmes die Endlosschleife startet.
                            Um das nachzuvollziehen brauche ich eine Info: Wie wirkt der Ausgang "Rückstellung Alarm"?
                            • Nach #6 ist das die GA des Eingangs "Alarm Feuerwehr".
                            Nun muss man daran denken, dass der X1 seine Logik bei jedem Telegramm an einem Eingang neu berechnet, unabhängig vom Inhalt.
                            • Der Wertgeneratur wartet auf eine '1', sollte also nichts tun.
                            • Der Telegrammverzögerer gibt die '0' weiter; das Treppenhauslicht sendet auf die Ausgänge "Warnung" und "Steuersignal" jeweils eine 0.
                            Die '0' am "Steuerausgang" wird vom Oszillator ignoriert, aber der Filter gibt die '0' weiter. Inverter und Wertgenerator machen daraus "Rückstellen Szene Hell" auf der GA = 3/0/49. Die Frage auf den Buslogs sollte damit beantwortet sein.

                            Die Ein-/Ausschaltverzögerung sendet nach 5 Sekunden ein Telegramm '0' auf die beiden Ausgänge, also auch auf den Ausgang "Rückstellung Alarm".
                            • Die Mitkopplung, die den Vorgang aufrecht erhält, ist perfekt
                            Ich würde hier keine Filter einbauen, sondern den Logikausgang "Rückstellung Alarm" ersatzlos löschen.

                            Kommentar


                              #14
                              Beschreibst du sehr gut. Man sollte halt immer alle Zustände durch die Simulation jagen.....

                              Ohne Filter löst die Logik leider bei jeder Inbetriebnahme aus, da auf der Gruppenadresse eine 1 steht.
                              Die Möglichkeiten des X1 die Buswerte bei der Inbetriebnahme abzurufen oder nicht hat bei mir bisher noch keine Auswirkung gezeigt.

                              Werde die Version mit Filter heute Abend nochmals Testen,
                              Die Endlosschleife für 8/1/25 war nach dem verschieben der Logiken in Entwurf und einer neuen Inbetriebnahme weg.
                              Vermutet das diese Schleife für das Chaos beim 2. Durchgang gesorgt. Werde mal einen Testlauf ohne "Blinken" machen.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
                                Die Möglichkeiten des X1 die Buswerte bei der Inbetriebnahme abzurufen
                                in der ETS kannst Du den Gruppenmonitor aufzeichnen lassen, während der X1 anläuft. Dann siehst Du die GroupValueRead Telegramme für jeden Logik-Eingang,unabhängig vom Haken am Datenpunkt.
                                Wichtig: Auf jedes GroupValueRead muss ein GroupValueResponse mit dem Wert erfolgen; ein fehlendes L-Flag kann das verhindern; dann kennt der X1 den Zustand des KNX Systems nach seiner Inbetriebnahme nicht, der Eingang ist undefiniert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X