Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Suche Anleitung für Visualisierung und Steuerung via iPhone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Suche Anleitung für Visualisierung und Steuerung via iPhone

    Hallo liebe EIB-Gemeinde,

    eins möchte ich vorweg nehmen. Es ist nicht so, dass ich hier einfach mal etwas poste um es mir einfach zu machen. Sondern ich bin immer wieder mal im Netz auf der Suche nach einer Lösung um meine EIB Hausinstallation z.B. via iPhone auslesen und steuern zu können. Primär hier im Haus über WLAN, optional auch von extern über das Internet.

    Da das ganze für mich nur "nice to have" ist möchte ich dafür keine mehrere Tausend Euro in Software und super schicke Homeserver investieren. Das sind nämlich immer die ersten Dinge die ich finde wenn ich nach dem Thema suche.

    Meine erste Frage ist daher was benötige ich denn an zusätzlicher Hardware um so etwas zu realisieren? Genügt da ein IP-Interface wie z.B. das Siemens N148? Oder muss brauche ich noch einen Rechner, der diesen steuert?

    Wie wird denn der N148 Ethernetseitig angeschlossen? Einfach an die Fritzbox und los gehts? Das wäre toll! Oder braucht man noch einen Rechner auf dem permanent die ETS läuft?

    Im Netz findet man tolle Software und Apps wie die folgenden:

    Home: IP-Symcon :: Automatisierungssoftware
    iPhone, iPad EIB/KNX - mobile Gebäudesteuerung und Visualisierung

    Welche dieser oder anderer Programme sind gängig bzw. mit welchen habt ihr schon Erfahrungen gesammelt. Teilweise finde ich die Preise sehr undurchsichtig...

    Mir fehlt unter anderem noch das Know-How mit welcher Hardware das ganze an den Bus angeschlossen wird. Oder vielleicht suche ich auch einfach nicht mit den richtigen Begriffen weil ich diese nicht kenne...

    Diesen Thread habe ich hier natürlich auch gefunden: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...p-routing.html
    Aber wie das mit der Hardwareanbindung aussieht ist mir auch hier nicht so ganz klar.

    Wäre also toll, wenn ihr hier für mich (und auch für andere Einsteiger) etwas Licht ins Dunkel bringen könntet. EIB bietet sooo viele Möglichkeiten. Es kann doch nicht so schwer sein diese zu nutzen. Wie macht ihr das denn?

    Ihr könnt hier auch gerne Links mit Anleitungen oder Tutorials posten.

    Vielen Danke schon mal.
    André

    #2
    P.S. ich bin gerade hier drauf gestoßen:
    IP Gateways fr Philips Pronto, iPhone, iPad, iPod zum KNX/EIB Bus

    Ist das für mich genau das richtige? Hat schon jemand Erfahrung damit? oder ist es nix anderes als jeder andere IP-ROUTER auch?

    Kommentar


      #3
      Also die aus meiner Sicht günstigste Variante hast Du ja schon gefunden:
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...p-routing.html
      1 Seite kostenlos - Vollversion Lizenzpreis 89.--€ / Endgerät

      Vorteile:
      Oberfläche frei gestaltbar
      Preis
      Nachteile:
      Nur in Englisch
      spärliche Anleitung
      in die grafische Gestaltung kann man richtig viel Zeit investieren (aber wenn man es als Hobby sieht bzw. für jemanden privat eigentlich kein Problem)

      Mein Favorit:
      AV Stumpfl / Produkte / Media Control / Iseo 2 / Philosophie - Leinwand, Monoblox, Projektion
      Vorteile:
      sehr einfach
      durch vorgegebenes Design ist man sehr schnell
      alles in Deutsch und leicht verständlich
      Nachteile:
      höherer Preis je Lizenz
      kein individueles Design möglich

      zum Router - eigentlich ist jede Type möglich ...
      jedoch bei dem von Dir verlinkten gibt es irgend eine App im App-Store dazu
      wie das genau gemacht wird - keine Ahnung ...

      Kommentar


        #4
        Ok, bleibt für mich noch die Frage der Anbindung des IP-Routers bzw. Gateways. Einfach an die Fritzbox und es kann los gehen?

        Ich finde gerade auch immer mehr

        Der Miniserver von Loxone scheint mir ein Alleskönner zu sein....kostet zwar auch 500€ aber man hat noch die Möglichkeit mit Logikkomponenten zu arbeiten zusätzliche Ein und Ausgänge(die ich aber i.M. nicht benötige, da schon alles fertig ist)

        Erfahrungen damit?

        Kommentar


          #5
          Zitat von bambam Beitrag anzeigen
          Meine erste Frage ist daher was benötige ich denn an zusätzlicher Hardware um so etwas zu realisieren? Genügt da ein IP-Interface wie z.B. das Siemens N148? Oder muss brauche ich noch einen Rechner, der diesen steuert?
          Es gibt viele Möglichkeiten - je nach persönlicher Priorität ist die eine oder die andere die beste.

          Grundsätzlich brauchst Du eine Schnittstelle zwischen KNX und Anzeigegerät. Außerdem noch eine Software, die die Visu darstellt - die kann auf einem "Server" zwischen Bus und Endgerät sitzen oder auf dem Endgerät selbst.

          Die vermutlich(!, habe nämlich keine Erfahrung damit) einfachste Lösung um nur ein iIrgendwas einzubinden ist wohl eine IP Schnittstelle und eine passende App, die es wohl inzwischen gibt.

          Davon bin ich aber nicht überzeugt - für mich gehört ein "Server" dazwischen. Je nach IP Schnittstelle kann man nämlich nur eine Verbindung offen haben, d.h. entweder eine(!) Visu oder die ETS => bei jeglicher Änderung am Bus muss die Visu dafür lahm gelegt werden...
          Außerdem ist bei einem Wechsel des Endgerätes (mal doch lieber einen Androiden? Oder gar ein Nokia? Und was ist mit dem Laptop?!?) im Zweifel die Visu für die Katz. Eine Verbindung außerhalb des geschützten WLANs ist außerdem kompliziert (-> VPN) oder grob fahrlässig...
          Ein Server dagegen, der die Seiten per HTML ausliefert ist in jedem Web-Browser darstellbar - und damit im iIrgendwas, Android, Laptop, BMW, ...

          Für Web-Basiert gibt's wieder viele Möglichkeiten. Neben dem GIRA HomeServer, EibPC, ... gibt's noch OpenSource Software die auf beliebiger Hardware läuft. Misterhouse oder Linknx mit Knxweb wären jetzt schon da, die CometVisu kommt in kürze (auf dem WireGate als Referenzhardware; sollte aber auf jedem Linux laufen und ggf. auch auf Nicht-Linux Systemen)

          => Je nach Wissen, Zeit, Bereitschaft zum Einarbeiten, Geld, ... ist halt die eine oder die andere Lösung die beste. Preis kann von 0 € bis mehrere tausend Euro gehen - ohne dass die optisch schöner oder technisch besser wären.
          Zitat von bambam Beitrag anzeigen
          Wie wird denn der N148 Ethernetseitig angeschlossen? Einfach an die Fritzbox und los gehts? Das wäre toll! Oder braucht man noch einen Rechner auf dem permanent die ETS läuft?
          Nein, für eine Visu brauchst Du keine ETS!

          Eine ETS zu haben macht deshalb Sinn, weil Du mit Visu gerne ein paar Änderungen am Bus machen willst (z.B. ein paar L-Flags setzen), ...

          Die IP-Schnittstelle wird ganz einfach am Switch angeschlossen (z.B. an dem in der Fritz!Box integrierten)
          Zitat von bambam Beitrag anzeigen
          Im Netz findet man tolle Software und Apps wie die folgenden:
          [...]
          Welche dieser oder anderer Programme sind gängig bzw. mit welchen habt ihr schon Erfahrungen gesammelt. Teilweise finde ich die Preise sehr undurchsichtig...
          Ich kenne keines - aber hier im Forum dürften die durchaus bekannt sein. Einfach mal die Foren-Suche ausprobieren...
          Was es jedoch kaum geben wird, sind Vergleiche - denn meist entscheidet man sich für ein System und probiert daher kein anderes mehr.
          Zitat von bambam Beitrag anzeigen
          Wäre also toll, wenn ihr hier für mich (und auch für andere Einsteiger) etwas Licht ins Dunkel bringen könntet. EIB bietet sooo viele Möglichkeiten. Es kann doch nicht so schwer sein diese zu nutzen. Wie macht ihr das denn?
          Foren-Suche.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Leute,
            finde das Thema sehr nett.
            Frage dazu ist wie oben gefragt ohne HS zu Arbeiten.
            Kennt jemand PRO KNX z.b.?
            Oder würde eventuell etwas unter Windows Server 2008 R2 oder Small Business Server 2008/2011 laufen?

            ABB IP Schnitstelle ist vorhanden, iPhone und iPads auch.

            Möchte gerne meine KNX Visu technisch darstellen.
            Habe zwar eine AGFEO AS45 mit der man sieht ob Licht an aus ist oder wieviel prozent gedimmt sind.
            Aber die Rolläden kann man nicht sehen in welcher Stellung die gerade sind z.b.

            Daher suche ich etwas was entweder ohne Server auskommt oder auf einen Windows läuft was ich später per iPad oder iPhone und per PC abfragen kann und sehen könnte.

            Danke für weiter Tipps.

            VLG
            Martin

            Kommentar


              #7
              So wie es aussieht macht bei mir Loxone das Rennen

              Hallo Chris und danke für deine ausführliche Antwort. Ich bin mittlerweile auch schon ein ganzes Stück "schlauer" geworden

              Ich bin heute auch schon den ganzen Tag am lesen der Loxone Threads und immer mehr begeistert von dem ganzen Projekt und seinen Möglichkeiten

              Es kostet sicher ein wenig mehr als die günstigste Variante bei der ich nur einen IP-Router für die EIB brauche und den Rest mit kostenloser SW realisiere. Aber die vielen zusätlichen Dinge, die sich einem mit Loxone erschließen sind unglaublich!
              Angefangen von den zusätlichen Ein- und Ausgängen, über die Möglichkeit logischer Verknüpfungen und dann noch ohne Lizens Software zum Programmieren und Visualisieren und zuletzt noch toll designte APPs für iPhone/iPad, Android.

              Deshalb muss ich hier noch einmal fragen: Was spricht noch dagegen??? Gibt es Probleme mit der Zuverlässigkeit?

              Kommentar


                #8
                Hallo André,

                kurze Frage meinerseits.Stehe gerade selber vor dieser Entscheidung, genau so wie du mittels Ipad/Android.

                Frage: Was sind die Gründe für Loxone? Wieso nicht Wiregate oder Domovea Server?

                Bin neugierig!

                Lg
                Peter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                  zuletzt noch toll designte APPs für iPhone/iPad, Android.
                  Die CometVisu arbeitet rein Browser-basierend, d.h. es werden keine Apps benötigt. Browser gibt es auf jedem Gerät / Device, selbst auf einem Chumby (das ist ein Wecker mit Touch). Kein Hersteller kann auf Dauer die Verfügbarkeit von Apps für alle Varianten von Betriebssystemen auf Smartphones / Tabletts / PC usw. sicherzustellen, weil die Vielfalt zu groß wird.

                  Überlegen wir mal, was so alles an Hosts für eine Visu verfügbar ist:
                  • PCs mit Windows XP, Vista, Win 7 bald Win 8
                  • PCs mit Linux in zig Varianten
                  • Smartphones / Tabletts in zig Auflösungen und Bildformaten (3:4, 16:9, 16:10) mit iOS 3 / 5 / 5; Android von 2.2 bis (demnächst) 4.x.; WebOS; Windows Phone
                  • Und der Chumby :-)

                  Für alle diese Varianten jeweils Apps die diese hunderten verschiedenen Varianten unterstützen? Z.b. gibt es auf meinen Android 3.1 Tabletts eine Reihe von Apps nicht, die ich nur auf meinem anderen Tablett mit Android 2.2.3 installieren lassen kann und umgekehrt.


                  Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es ein Hersteller schafft, alle Varianten in den Apps ausreichend zu berücksichtigen. Die - aus der Sicht des Herstellers - Exoten werden da vermutlich unberücksichtig bleiben müssen, so generell.

                  Daher wurde bei der CometVisu darauf geachtet, so Plattform übergreifend zu arbeiten wie es nur geht und das sind Internet-Standards. Also http, js, Browser. Es läuft auch nicht mit allem (gerade der IE backt seine eigenen Brötchen) aber mit dem meisten. Und - der Source ist verfügbar so wie auch jeder Eigentümer auch Root-Rechte auf dem Wiregate hat. Das macht ansonsten niemand! Wer kann und will, darf auch selbst Hand anlegen und das passend machen, was ihm nicht gefällt. In allen anderen Fällen bist Du immer in der Hand des Herstellers.

                  Es ist also nicht nur eine Entscheidung von Features, sondern eine grundsätzlich philosophische. Habe ich Rechte am erworbenen Produkt oder muss ich mich auf den Hersteller und dessen langfristigen Support zwingend verlassen?

                  glg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter,

                    ich muss zugeben, dass ich mich mit den von dir genannten Wiregate oder Domovea Server noch nicht beschäftigt habe. Der Domovea Server kostet mit 870.- schon einmal deutlich mehr und bietet so wie ich das sehe nicht die Vielzahl an Ein- und Ausgängen wie der Miniserver von Loxone. Bei Wiregate war ich eben auch mal kurz auf der Homepage und die war mir sehr unübersichtlich. Natürlich sagt das nix über die Qualität des Gerätes aus, aber es hat mich zumindest jetzt nicht angesprochen. Ich habe an dem auch keinen direkten Anschluss für den EIB-Bus gesehen, dazu wird man noch eine separate Schnittstelle brauche die auch noch mal 200€ kostet....

                    Ich kann dir zu Loxone diesen Thread an Herz legen:
                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...loxone-12.html

                    Ich bin da auch schon den ganzen Tag am lesen und immer mehr begeistert davon

                    Was mir persönlich an der Loxone gefällt ist zum einen die, zumindest im Moment, vorhandene Kundennähe zu den Entwicklern! Ich hoffe das bleibt auch noch lange Zeit so! Und es schient mir ein durchweg durchdachtest Konzept zu haben, was das Zusammenspielt zw. Hard- und Software wie ich hoffe deutlich vereinfacht.

                    Ich bin keiner der sich gerne in die tiefste Eben der Hardware begibt um dann auch noch das letzte in mühsamer Kleinarbeit selbst programmiert. Wenn es dazu eine intuitiv zu bedienende Oberfläche mit guter Dokumentation gibt, dann nehme ich die gerne

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                      Ich habe an dem auch keinen direkten Anschluss für den EIB-Bus gesehen, dazu wird man noch eine separate Schnittstelle brauche die auch noch mal 200€ kostet....
                      Hoi

                      Na nicht ganz 200.- € eher Serielles TP-UART 139.- €
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                        Bei Wiregate war ich eben auch mal kurz auf der Homepage und die war mir sehr unübersichtlich. Natürlich sagt das nix über die Qualität des Gerätes aus, aber es hat mich zumindest jetzt nicht angesprochen. Ich habe an dem auch keinen direkten Anschluss für den EIB-Bus gesehen, dazu wird man noch eine separate Schnittstelle brauche die auch noch mal 200€ kostet....
                        Das WireGate kann (fast) alle normalen KNX Interfaces benutzen, USB, IP-Tunnel, IP-Routing, ... evtl. ist ja schon eines in Deiner Installation vorhanden.

                        Wenn nicht, dann kostet das TP-UART als Interface 139 € (Serielles TP-UART Interface für den Anschluss an das WireGate Multifunktionsgateway sowie an den KNX/EIB Installationsbus). Nebenbei ist das TP-UART nicht nur die günstigste, sondern auch die mächtigste Verbindung zum KNX...
                        Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                        Was mir persönlich an der Loxone gefällt ist zum einen die, zumindest im Moment, vorhandene Kundennähe zu den Entwicklern! Ich hoffe das bleibt auch noch lange Zeit so
                        Das ist genau eines der kritischen Punkte: Du weißt es nicht und musst es hoffen.
                        Das WireGate ist komplett offen, d.h. wenn der Hersteller plötzlich seltsam werden würde, kannst Du (oder jeder andere Kunde) die Zügel selbst in die Hand nehmen
                        Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                        Ich bin keiner der sich gerne in die tiefste Eben der Hardware begibt um dann auch noch das letzte in mühsamer Kleinarbeit selbst programmiert. Wenn es dazu eine intuitiv zu bedienende Oberfläche mit guter Dokumentation gibt, dann nehme ich die gerne
                        Das ist eben der Vorteil am WireGate gegenüber einer selbst gebastelten Linux-Kiste (wie einer Alix.1d auf deren Hardware das WireGate beruht).
                        Da hast Du übrigens auch 24/7 Support (neben dem hier im Forum)

                        Was Du beim WireGate noch nicht liest ist das Thema Visu. Da wird aber in Kürze die CometVisu dafür bereit stehen - deren Referenzhardware ist übrigens das WireGate
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Nebenbei ist das TP-UART nicht nur die günstigste, sondern auch die mächtigste Verbindung zum KNX...
                          Also das halte ich für etwas gewagt. Du solltest das erläutern.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Das WireGate kann (fast) alle normalen KNX Interfaces benutzen [...]. Nebenbei ist das TP-UART nicht nur die günstigste, sondern auch die mächtigste Verbindung zum KNX...
                            Du solltest das erläutern.
                            Gerne. Zum einen bezieht sich die Aussage auf's WireGate - aber auch grundsätzlich ist das TP-UART am "nähesten" am Bus. D.h. da sieht man bei Bedarf jeden Schluckauf am Bus wie NACKs.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Moin

                              Ich hab lange überlegt was für mich für eine Lösung in Frage kommt!

                              Und habe mir lange Gedanken über HS, Hager Domovea oder Loxone gemacht.

                              HS war mir eigendlich dann zu teuer... klar unzählige Möglichkeiten der Nutzung und Gestaltung aber für mich einfach zu teuer!

                              Domovea Software probiert, aber dann doch wirklich zu starr und unflexibel!

                              Also 500 Euro investiert und ne Lox gekauft habe die jetzt seit ca 3 Wochen und bin für meine Ansprüche sehr zufrieden.

                              Kann mit der Lox meine KNX Geräte programieren, habe eine übersichtliche Visu (auch Browserbasiert möglich) natürlich nicht mit den grafischen Möglichkeiten eines HS aber für meine Ansprüche genügt es!

                              Und kann auch Logiken, Zeitschaltuhren usw. programieren!

                              Ich und das ist nur meine persönliche Meinung fahre mit der Lox erstmal sehr gut!

                              Und wer weiß was in den nächsten 10 Jahren noch alles in der Richtung kommt! Und die 500 Euro sind meiner Meinung nach gut angelegt.

                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X