Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool komplett Logik gesteuert Projektvorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pool komplett Logik gesteuert Projektvorstellung

    Hallo, hoffe dies interessiert den Ein oder Anderen, meine Projekt-vorstellung "Pool" mit Logiken am BUS.

    Habe letztes Jahr den Pool fest eingebaut fertig gestellt.

    Poolheizung läuft über ca. 200m 25er Bewässerungsleitung auf dem Dach der Gartenhütte.

    Logiken laufen komplett über den Eibport.

    Was ist daran "smart"?
    1. Befüllen des Pool läuft über einen Schwimmer im Skimmer.
    2. Poolpumpe läuft ca. 2-4 Stunden/ Tag, in Abhängigkeit der Nutzung!!! Wenn der Schwimmer, welcher an einem Binäreingang hängt, Bewegung mitbekommt ist der Pool in Benutzung.
    3. Die Rutsche in den Pool wird von oben bewässert sobald der Pool in Benutzung ist. Das Wasser hierzu wird aus dem Pool abgezweigt (Ventil wird geöffnet) von der Pumpleitung.
    4. Wasser von der Poolheizung (Dach der Gartenhütte) wird Temperaturabhängig dazugeschaltet (Ventil wird geöffnet) hat das Wasser eine bestimmte Temperatur wird geöffnet. Zudem wird zwischendurch auch mal bei Nichtnutzung des Pool geöffnet um das stehende Wasser raus zu bekommen.
    5. Temperaturen im Pool, am Pool außen unter dem Terrassendeck, der Heizleitung im Rohr, im Pumpenhaus (Kiste) werden durch 1Wire Sensoren genommen.
    6. Abgedeckt wird durch eine DIY Poolabdeckung aus LKW- Plane, Jalousiemotor in 5m langen Rechteckrohr verdeckt unter der Terrasse (Bankirailatten 4,70m lang, wird 1 aufgeklappt und daraus kommt die Plane)

    Bin für Fragen, Kritik und Anregungen offen.

    #2
    Zeig doch mal Fotos!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Respekt, hört sich richtig gut an.
      Mit einer pH Sonde könntest du noch die Wasserqualität erfassen, oder ggf. damit automatisch den pH Wert steuern.

      Kommentar


        #4
        200m Leitung? Muß eine große Gartenhüte sein…
        Du befüllst den Pool über den Skimmer? Ich mache das über die Einlaufdüsen nach dem Sandfilter…. Aber trotzdem schönes Projekt 🙋‍♂️

        Kommentar


          #5
          200m Leitung ist recht wenig. In Ring, also flach ausgerollt gelegt benötigt das gerade mal 5x2m. Reicht aber im Sommer für im Schnitt ca. 24 Grad warmes Wasser.
          Befüllt wird auch über die Einlaufdüse mit Y- Stück. Der Schwimmer, welcher den Wasserstand detektiert ist im Skimmer!

          Kommentar


            #6
            schönes projekt, aber ich vermisse die regelung der wasserwerte oder macht das der haussklave von hand?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              schönes projekt, aber ich vermisse die regelung der wasserwerte oder macht das der haussklave von hand?
              Jep, mache ich noch manuell. Ist halt das erste mal so'n Poolbau und ganz ohne Hilfe. Von Platz her aber alles noch realisierbar.

              Habe diesmal aber genug Leerrohre gelegt um evtl. Kabel usw. Ziehen zu können.
              Aktor sitzt im Gartenhaus und ist komplett abschaltbar, wie jetzt im Winter. Wollte erst alles über Eltako Funkaktorik schalten, habe aber jetzt alles kabelgebunden.
              Interessant sind die Temperaturen.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Zuletzt geändert von algo2; 10.01.2022, 06:29.

              Kommentar


                #8
                was hast du da für eine abdeckung auf dem pool?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Poolabdeckung wird durch einen NodeOn Aktor geschaltet, da ich beim aus und einfahren diese etwas auf Spannung halte und durch den wasserdichten NodeOn Taster bedienen und ggf. auch ausschalten kann.

                  Wollte erst alles über Eltako Funk machen, aber das habe ich komplett verworfen. Ist alles kabelgebunden.

                  Plane ist LKW plane zugeschnitten (rund mit Ösen) und bestellt in einem online Shop für Planen.
                  Welle mit Jalousiemotor sitzt links vor der Sitzbank unter der Terrasse.
                  Das was da zu sehen ist, ist nur eine schwarze Luftpolsterfolie.
                  Die richtige Plane liegt dann oben drauf.

                  Außen ein soll ich jetzt noch eine LED Stripe Beleuchtung realisieren.
                  Zuletzt geändert von algo2; 10.01.2022, 06:50.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                    200m Leitung ist recht wenig. In Ring, also flach ausgerollt gelegt benötigt das gerade mal 5x2m. Reicht aber im Sommer für im Schnitt ca. 24 Grad warmes Wasser.
                    Befüllt wird auch über die Einlaufdüse mit Y- Stück. Der Schwimmer, welcher den Wasserstand detektiert ist im Skimmer!
                    is schon klar - war spaß. ich heize derzeit mit 3 Stk. auf dem Garagendach... wärmepumpe folgt evtl. noch.

                    steinbach_speedsolar_sonnenkollektor-400x266.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      "komplett logik gesteuert" ohne ph/redox messung und entsprechender Dosierung? Schau Dir mal das Arcus MES-WAQ an.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist auf jeden Fall mal ein Hinweis in Bezug auf Wasserqualität. Schaue ich mir auf jeden Fall mal an um dieses Thema dann auch mit einzubeziehen.

                        Ist auf jeden Fall wieder ein Grund für eine Visu die groß genug ist, weil hiermit brauche ich dann langsam eine Extraseite für den Pool.

                        Mir ging es, wie auch im Haus, um Abläufe die durch verschiedene Bedingungen ausgelöst werden. Wie zB. die Erkennung ob nur der Wasserspiegel zu tief ist oder ob der Pool tatsächlich in Benutzung ist und die ganze Punmpenschaltung in Abhängigkeit von Nutzung und der Wassertemperatur im Heizkreis.

                        Zeigt aber wieder einmal das bei KNX irgendwie ein Ende nicht in Sicht ist.
                        Ist ja auch gut so.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X