Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6 - Projektstart - Linienkoppler - IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ETS6 - Projektstart - Linienkoppler - IP-Router

    Hallo Zusammen

    Sry gerade gesehen das ich es in der falschen Rubrik gepostet habe vllt kann es ei Admin verschieben?

    Ich erstelle gerade mein erstes ETS-Projekt und bin leider gerade etwas überfragt.

    Zur Grundidee:
    Ich will mir 2 Linien anlegen. Eine für den Innenbereich und eine für den Außenbereich.
    Zusätzlich habe ich noch einen IP-Router da ich diesen für mein ISG-Web benötige.

    Hardwaretechnisch sind die Geräte folgendermaßen angeschlössen.
    Screenshot 2022-01-13 190214.png

    Folgendermaßen habe ich es nun in der ETS erstellt.
    Screenshot 2022-01-13 190358.png
    Bin mir aber unsicher ob ich das mit dem Bereich, dem Linienkoppler und dem IP-Router so richtig gemacht habe?
    Möchte es natürlich von Anfang an richtig machen und wäre für eure Ratschläge sehr dankbar.

    Grüße
    Chris
    Zuletzt geändert von Chris9090; 13.01.2022, 19:09.

    #2
    Da bist auf die Unart der Darstellung der Topologie der ETS reingefallen. Deine Innenlinie ist eine Sublinie deine Außenlinie auch, die kann man elektrisch so verbinden wie du das gemacht hast ist aber Murks. Weil man Linien gleicher Hierarchie nie direkt miteinander verbindet. Hättest Mal im Einsteigerbereich gesucht da habe ich in einem anderen Projekt das ganze erst beschrieben, keine Woche her. Jetzt sitze ich am Handy, will das nicht alles auseinander tippen. In kurz die Innenlinie muss 1.0.x sein die Außenlinie darunter 1.1.0 oder 1.2.0 ist eigentlich egal. Der Router muss auf 1.0.0 und koppelt noch eine Ebene höher in die Bereichslinie.

    Ansonsten mach den kostenlosen ecampus und lese die Grundlagen des KNX gibt es auch als kostenlose PDF bei der KNX org. Weil alles weitere wird nicht einfacher als eben ein dreistufigen Struktursystem aus 15 zu 15 zu 256 Elementen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort.

      Habe den post auch gefunden hatte es dort aber leider nicht ganz verstanden bzw. weiß ich eher nicht genau wie das mit der ETS umsetzbar ist.

      Habe nun versucht das was du gesagt hast umzusetzen.
      Passt das so?
      Screenshot 2022-01-14 111010.png

      Wenn ich die Linie 1.1 in 1.0 ändern will kommt folgendes.
      Screenshot 2022-01-14 110545.png

      Kann ich das Segment irgendwie von 1.1 in 1.2 ändern?

      Kommentar


        #4
        Die Linie 1.0 existiert schon, das ist "1 TP Bereich"

        Kommentar


          #5
          Aso jetzt hab ichs glaube ich verstanden.

          Dann sollte es so passen oder?
          Screenshot 2022-01-14 115512.png

          Kommentar


            #6
            Das ist eben diese unglückliche aber irgendwo auch korrekte Bezeichnung in der ETS. Alle suchen nach Linien. Der Baum beschreibt aber Zonen.

            Die Zone Bereich 1 ist defacto die Hauptlinie 1.x.x zusammen mit Ihren Sublinien drunter.

            Die Zone des ganzen KNX-Universums ist dann dort das Element "Topologie Backbone". Wenn Du dort rauf klickst und was einfügst, dann ist das die Bereichslinie, also jene Linie, die die 15 Bereiche miteinander verbindet und an die der IP-Router auf der 1.0.0 den Bereich 1 ankoppelt.

            Ich würde es dann "1 HL Innenlinie" nennen und "1.1 Außenlinie" nennen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja ist wirklich etwas verwirrend.

              Aber danke für die Erklärung.

              Ich nehm dann mal an mein letzter Screenshot passt dann so?

              Kommentar


                #8
                Ja passt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  was müsste ich in der ETS einstellen um das von beginn an zu erreichen? Backbone IP und topologie für 1.1 TP?

                  Kommentar


                    #10
                    Lass den Assistenten weg und mache das manuell, Und füge Deine Geräte auf der Hauptlinie ein (Bereich1) 1.0.x

                    Router mit 1.0.0 sofern man sowas überhaupt braucht und damit überhaupt einen IP Bereich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Dennoch muss ich ja eine Auswahl treffen für den backbone. TP/IP

                      Leider verstehe ich immer noch nicht 100%ig wann man einen ip router oder eine ip schnittstelle benötigt :-/

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, aber das kannst du anschließend in der Topologie-Ansicht auch wieder ändern.

                        Eine IP-Schnittstelle bietet Zugriff von der ETS (oder einer Visualisierung) auf eine TP-Linie, analog zu einer USB-Schnittstelle, halt über Ethernet statt USB.

                        Ein IP-Router koppelt eine TP-Linie (wie ein Linienkoppler) an eine übergeordnete IP-Linie. Das brauchst du, wenn du KNX-IP-Geräte (wie den Gira G1) einsetzt, auch diverse Software-Lösungen basieren auf KNX-IP. Zusätzlich bieten alle mir bekannten IP-Router auch die Funktionalität einer IP-Schnittstelle (außer meistens Busmonitor).

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn man nicht weiß ob man einen Router benötigt, dann Kauf ne USB, die geht immer auch ohne LAN/WLAN auf Baustelle.

                          Die Verbindung zur IP-Welt kann dann immernoch kommen als separates Gerät wie einen KNX-IP-Router oder einer Schnittstelle oder diese Funktionalität kommt integriert in einem anderen Gerät daher welches sich für das Gesamtkonzept als notwendig ergibt (24/7 Logik/Visuserver).

                          Und in einem solchen ETS Projekt ist nichts in Stein gemeißelt, die Medientypen lassen sich immer noch anpassen, geht ggf mit ein bissel viel Schieberei daher aber das geht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Besten dank!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht etwas off topic aber welche Applikation nutz ihr in den schnittstellen/routern?

                              mit oder ohne data secure?
                              und
                              mit oder ohne IP secure?
                              Zuletzt geändert von Vorbaufreude; 21.12.2022, 06:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X