Hallo liebe KNX-Community,
mein KNX-Setup besteht aus vier TP-Linien, die jeweils mittels KNX IP-Routern vom Typ MDT SCN-IP100.03 über ein IP-Netzwerk gekoppelt sind. Alle vier KNX IP-Router hören auf die Standard-Multicast-Adresse 224.0.23.12. Das IP-Netzwerk besteht aus Komponenten der Unifi-Serie von Ubiquity. Als IP-Router im Netzwerk dient eine Ubiquity Unifi Dream Machine Pro (UDMP). Jeder KNX IP-Router befindet sich in einem separaten VLAN, da es sich um separate Wohneinheiten handelt. Nur hinsichtlich zentraler Komponenten soll es zu einen Datenaustausch zwischen den KNX-IP-Routern kommen.
Bei diesem Setup besteht der Nachteil, dass die Ubiquity Unifi Dream Machine Pro (UDMP) offenbar kein Multicast Routing zwischen den VLANs unterstützt, obwohl ich testweise die Firewall-Einstellungen zwischen den VLANs komplett auf Durchzug geschaltet habe.
Aber immerhin war bislang die Multicast-Adresse innerhalb des jeweiligen VLANs erreichbar, sodass zumindest die IP-basierte Visualisierung der jeweiligen Wohneinheit Zugriff auf die zugehörige TP-Linie hat. Seit einem Firmware-Update der Ubiquity Unifi Dream Machine Pro geht jedoch immer wieder das Routing via Multicast verloren, meist innerhalb von mehreren Tagen. Dann kann man über die IP-Visualisierung nichts mehr steuern. Ein Neustart des KNX IP-Routers löst das Problem bis zum nächsten Ausfall.
Mit diesem Thema wende ich mich an Euch, um zu erfahren, wie Ihr die Kopplung zwischen mehreren KNX IP-Routern gelöst habt. Ich denke auch darüber nach, den IP-Netzwerkrouter Ubiquity Unifi Dream Machine Pro aus dem Netzwerk zu werfen und stattdessen etwas anderes zu nehmen. Ich habe mich etwas mit pfSense beschäftigt und frage mich, ob das eine zuverässige Alternative wäre. Und wer weiß, vielleicht ist sogar jemand unter Euch, der die Ubiquity Unifi Dream Machine Pro für Multicast-Routing bändigen konnte.
Viele Grüße
Peter
mein KNX-Setup besteht aus vier TP-Linien, die jeweils mittels KNX IP-Routern vom Typ MDT SCN-IP100.03 über ein IP-Netzwerk gekoppelt sind. Alle vier KNX IP-Router hören auf die Standard-Multicast-Adresse 224.0.23.12. Das IP-Netzwerk besteht aus Komponenten der Unifi-Serie von Ubiquity. Als IP-Router im Netzwerk dient eine Ubiquity Unifi Dream Machine Pro (UDMP). Jeder KNX IP-Router befindet sich in einem separaten VLAN, da es sich um separate Wohneinheiten handelt. Nur hinsichtlich zentraler Komponenten soll es zu einen Datenaustausch zwischen den KNX-IP-Routern kommen.
Bei diesem Setup besteht der Nachteil, dass die Ubiquity Unifi Dream Machine Pro (UDMP) offenbar kein Multicast Routing zwischen den VLANs unterstützt, obwohl ich testweise die Firewall-Einstellungen zwischen den VLANs komplett auf Durchzug geschaltet habe.
Aber immerhin war bislang die Multicast-Adresse innerhalb des jeweiligen VLANs erreichbar, sodass zumindest die IP-basierte Visualisierung der jeweiligen Wohneinheit Zugriff auf die zugehörige TP-Linie hat. Seit einem Firmware-Update der Ubiquity Unifi Dream Machine Pro geht jedoch immer wieder das Routing via Multicast verloren, meist innerhalb von mehreren Tagen. Dann kann man über die IP-Visualisierung nichts mehr steuern. Ein Neustart des KNX IP-Routers löst das Problem bis zum nächsten Ausfall.
Mit diesem Thema wende ich mich an Euch, um zu erfahren, wie Ihr die Kopplung zwischen mehreren KNX IP-Routern gelöst habt. Ich denke auch darüber nach, den IP-Netzwerkrouter Ubiquity Unifi Dream Machine Pro aus dem Netzwerk zu werfen und stattdessen etwas anderes zu nehmen. Ich habe mich etwas mit pfSense beschäftigt und frage mich, ob das eine zuverässige Alternative wäre. Und wer weiß, vielleicht ist sogar jemand unter Euch, der die Ubiquity Unifi Dream Machine Pro für Multicast-Routing bändigen konnte.
Viele Grüße
Peter
Kommentar