Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Dokumentation Datenpunkte

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 X1 Dokumentation Datenpunkte

    Nach einigen Tests hätte ich gern mal einen Überblick, welche Datenpunkte im X1 verwendet werden.

    Erster Schritt, in der Liste der aus dem ETS Projekt importierten Datenpunkte sieht man an dem kleinen Symbol rechts, ob diese bereits als Datenpunkte im X1 importiert sind. Soweit erstmal gut.

    Die nächste Frage ist ja, welche dieser importieren Datenpunkte auch wirklich in Funktions-/Logikblöcken verwendet werden. Dazu habe ich die Dokumentation der Datenpunkte erstellen lassen.

    Dazu jetzt zwei Fragen:
    1. Habe ich das richtig verstanden, das in dieser Dokumentation genau nur die irgendwo im X1 verwendeten Punkte aufgeführt sind?

    2. Gibt es wirklich keine Möglichkeit herauszufinden WO diese Datenpunkte verwendet werden?
    Bei z.B. Test GA kann das sonst ja eine mühsame Suche werden, wenn man das mal bereinigen möchte.
    Gruß Bernhard
  • Als Antwort markiert von willisurf am 19.01.2022, 23:28.

    Ich habe das jetzt mal systematisch ausprobiert.

    In Kurzform:
    Die gute Nachricht, man kann recht schnell herausfinden ob Datenpunkte in Kacheln oder Logikblatt verwendet werden.
    Sowohl die Dokumentation, als auch die Warnung vor dem Ausführen des Löschbefehls listet genau nur die verwendeten GAs auf (nicht alle importierten!).

    Die schlechte Nachricht bleibt. Wenn diese verwendet werden, gibt es keinerlei Hinweise wo Sie verwendet werden, auch nicht mit der Dokumentationsfunktion.
    Dazu funktioniert der Workaround Projekt sichern, Datenpunkte trotz Warnung löschen und die Projektüberprüfung zeigt dann, wo die Punkte waren. Aufschreiben/Screenshot, Projekt zurückholen und bereinigen. Undo könnte man auch versuchen, aber dem traue ich nicht...

    Testablauf: Ausgangssituation u.a.10 Testdatenpunkte über Projekt und danach auch in den GPA importiert

    GPA.jpg
    In der Dokumentation werden 4 von den 10 erwähnt, diese werden im Projekt auch verwendet
    Dokumentation.jpg

    Alle 10 wurden testweise zum Löschen markiert
    Löschblock.jpg
    Beim Ausführen des Löschbefehls kommt eine Warnung, die sich genau nur auf die verwendeten GAs bezieht
    Löschmeldung.jpg
    Zuletzt geändert von willisurf; 19.01.2022, 23:28.

    Kommentar


      #2
      1. NEIN
      2. NEIN und JA es ist mühsam

      Kommentar


        #3
        Ok, den Punkt 2 mit Nein hatte ich ja befürchtet.

        Bei Punkt 1 meinte ich das anders gesehen zu haben, das also z.B. Test GAs importiert waren, aber in der Dokumentationsliste nicht auftauchen, was ein Hinweis gewesen wäre, das nur verwendete angezeigt werden.
        Aber natürlich traue ich Gira auch zu, das Sie noch nicht einmal das implementiert haben. Ich schaue Morgen nochmal genauer.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #4
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Die nächste Frage ist ja, welche dieser importierten Datenpunkte auch wirklich in Funktions-/Logikblöcken verwendet werden
          das ist aber nicht alles; ich nutze auch Datenpunkte, die nur in X1-Funktionen - auch Kacheln genannt - verwendet werden und nie auf Logik-Blättern auftauchen.

          Meine Lösungsansätze aus der Praxis sind:
          1. Test-Datenpunkte fangen immer mit "DBG_ " im Namen an
          2. Im zweifel nutze ich die Fehler-Überprüfung im GPA: Von einem fehlerfreien GPA-Projekt ausgehend verdächtige Datenpunkte löschen, dann zeigt die Überprüfung als Fehler die Stelle der Verwendung an.

          Kommentar


            #5
            Ja, dann wird es wohl so werden, das ich den Workaround mir dem Herauslöschen nehme.
            Nutzt Du irgendwie die Dokumentation?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #6
              die Dokumentation des Projekts habe ich einmal ausprobiert - in meiner Erinnerung ist kaum etwas brauchbares hängen geblieben. Da möchte ich aber nicht als Vorbild herhalten.

              Kommentar


                #7
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Gibt es wirklich keine Möglichkeit herauszufinden WO diese Datenpunkte verwendet werden?
                Bei z.B. Test GA kann das sonst ja eine mühsame Suche werden, wenn man das mal bereinigen möchte.
                Der X1 hat ja auch eine REST API. Ich denke mal wenn ein Datenpunkt könnte auch nur über die verwendet werden und in keiner Funktion, Logik oder Zeituhr. Dann wäre zwar dokumentiert dass der nirgends verwendet wird, aber die API-Clients würden nicht mehr funktionieren.
                Ob das ganze tatsächlich irgendwo benutzt wird weiß ich aber nicht.

                Kommentar


                  #8
                  Vor allem weil derjenige bei Gira das Layout dafür gebaut hat, auch eher in der Baumschule war:
                  Sortierung, Benennung, Zeilenumbruch ist jetzt mal Niveau 1. Klasse.

                  Kommentar


                    #9
                    Die Rest API ist für mich erstmal außen vor.
                    Wäre schon schön, wenn die Basics für Kacheln und Logik mal hilfreich implementiert wären. Aber das sieht ja schlecht aus.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #10
                      Ich habe das jetzt mal systematisch ausprobiert.

                      In Kurzform:
                      Die gute Nachricht, man kann recht schnell herausfinden ob Datenpunkte in Kacheln oder Logikblatt verwendet werden.
                      Sowohl die Dokumentation, als auch die Warnung vor dem Ausführen des Löschbefehls listet genau nur die verwendeten GAs auf (nicht alle importierten!).

                      Die schlechte Nachricht bleibt. Wenn diese verwendet werden, gibt es keinerlei Hinweise wo Sie verwendet werden, auch nicht mit der Dokumentationsfunktion.
                      Dazu funktioniert der Workaround Projekt sichern, Datenpunkte trotz Warnung löschen und die Projektüberprüfung zeigt dann, wo die Punkte waren. Aufschreiben/Screenshot, Projekt zurückholen und bereinigen. Undo könnte man auch versuchen, aber dem traue ich nicht...

                      Testablauf: Ausgangssituation u.a.10 Testdatenpunkte über Projekt und danach auch in den GPA importiert

                      GPA.jpg
                      In der Dokumentation werden 4 von den 10 erwähnt, diese werden im Projekt auch verwendet
                      Dokumentation.jpg

                      Alle 10 wurden testweise zum Löschen markiert
                      Löschblock.jpg
                      Beim Ausführen des Löschbefehls kommt eine Warnung, die sich genau nur auf die verwendeten GAs bezieht
                      Löschmeldung.jpg
                      Zuletzt geändert von willisurf; 19.01.2022, 23:28.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #11
                        So hatte ich das auch schon gemacht aber finde es absolut zu aufwendig.

                        Kommentar


                          #12
                          Ja natürlich. Von moderner Software würde man das anders erwarten.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #13
                            Eine Ergänzung noch, wie sich die Usability der GPA Software deutlich verbessern ließe.

                            Beim Löschvorgang liegt ja offensichtlich die Information vor, welche Datenpunkte verwendet werden. Wenn es neben „Löschen“ und „abbrechen“ noch eine Schaltfläche „nicht verwendete löschen“ gäbe, wäre das sehr gut nutzbar. Abgesehen davon, das diese im normalen Ablauf wahrscheinlich die häufigste Wahl wäre, könnte man dann zum Bereinigen alle DP markieren und mit einem Mausklick nur die nicht benutzten löschen.

                            Wenn dann noch in der Dokumentation der Ort der Verwendung mit aufgeführt würde, wäre das Thema recht vernünftig behandelt.

                            Aber bisher alles Konjunktiv…
                            Zuletzt geändert von willisurf; 20.01.2022, 06:24.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von willisurf willisurf Beitrag anzeigen
                              Beim Ausführen des Löschbefehls kommt eine Warnung, die sich genau nur auf die verwendeten GAs bezieht
                              Löschmeldung.jpg
                              Ein absolutes Problem sehe ich in der fehlenden Information "Wo sind die Datenpunkte denn verwendet"......

                              Ganz bewusst habe ich aktuell mein Projekt "doppelt" - eines zum Testen und Denken und ein parallel sauberes Projekt als finale Version. Es ist im derzeitigen Status definitiv nicht "glücklich" gelöst und bin selber gerade an dem Punkt, alle vorhandene Hardware rauszuwerfen und neu zu starten....

                              Ich sehe aber einfach nicht ein für eine Büro-/Arbeitsfläche von 170 m2 einen Homeserver hinzustellen - vom Zeitaufwand der Visu mal ganz abgesehen. Ich möchte ja nur, dass die Funktionalität des X1 da ist, wo sie sein sollte. Aber wollte nicht abschweifen - Verzeihung.

                              Kommentar


                                #15
                                Ja, das ist nicht schön. Aber dafür geht ja der Workaround, aber klar elegant und vernünftig nutzbar ist anders.

                                Kurz auch abgeschweift -da Du ja neben X1 auch den ISE hast- zu Sonos und Gruppen.
                                Der ISE allein ist auch nicht die Offenbarung (für Gruppen und Durchsagen schon). da würde es ohne X1 schlecht aussehen.
                                Mehr dazu demnächst im anderen Thread.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X