Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Totalausfall bei zu viel Sonneneinstrahlung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Totalausfall bei zu viel Sonneneinstrahlung

    Hallo,

    seit kurzem habe ich das Problem, dass KNX total ausfällt, d.h. die MDT Taster BE-GT2 neu starten und die LED-Lampen, die am Theben DM 8-2 T angeschlossen sind, in jedem Raum kurz an und wieder ausgehen. Betrachtet man alle Geräte am Schaltschrank, sieht man, dass die LEDs an KNX Geräten aus und dann wieder angehen. Das ganze passiert auch gerne mal 10-30 mal hintereinander.
    Auffällig ist, dass das offensichtlich mit der Höhe der Einspeisung über die Photovoltaik Anlage zusammenhängt. Ab ca. 4,5 kW fängt der Spaß an. Die PV Anlage lief aber schon Jahr so und es gab keine Probleme. Seitdem habe ich noch zwei MDT Unterputzschaltaktoren AKK-03UP.03, die MDT Glas LED Schaltanzeige SCN-GLED1x.01, den Gira 128900 Türkommunikations-Schaltaktor, Spannungsversorgung DC 24, Steuergerät Video REG Türko, TKS-IP-Gateway, S1 und die Edelstahl Türstation verbaut. Der S1 läuft über die Gira Spannungsversorgung DC 24, diese wiederum bekommt temporär Strom von der nicht genutzten 230V Dose im Verteilerkasten (ja, das muss noch korrigiert werden).
    Die Spannungsversorgung hat keinen 230 V Stromausfall, wenn das Problem auftritt. Den Netzwerkanschluss vom MDT-IP0000.02 an den Gira S1 und von dort an den Zyxel GS1920-24 hatte ich auch in Verdacht, aber auch nach abnehmen aller Netzwerkkabel taucht das Problem immer noch auf.
    Nachdem ich in der ETS6 im Busmonitor geloggt habe, suchte ich nach dem geloggten LL_NACK und fand im Internet den Hinweis, dass es ein Problem mit einem KNX Außengerät sein könnte. Da fiel mir ein, dass ich die MDT Wetterstation SCN-WS3HW.01 auch erst mit KNX verbunden hatte, um erstmal die Hausnummerbeleuchtung damit Tag/Nacht steuern zu können. Das wäre auch ein Ansatzpunkt, die Wetterstation reagiert genauso auf Sonneneinstrahlung, wie ich annehme. Oder hat jemand eine andere Idee, vorher das Problem kommen kann, bevor ich jetzt anfange jedes einzelne KNX Gerät abzuklemmen?
    Noch ein nicht genannter Punkt: Den MDT Regensensor SCN-RS1R.01 hatte ich auch gleichzeitig mit der Wetterstation mit KNX verbunden, aber noch nicht mit Strom über den Bus versorgt.
    Zwei Video Clips dazu, das Log und ein Bild vom Schaltschrank gibt es hier: https://workupload.com/archive/4v7MSCTt

    Viele Grüße
    Horst
  • Als Antwort markiert von hohi0001 am 11.02.2022, 01:41.

    Zitat von hohi0001 Beitrag anzeigen
    Es ist eine MDT STV-0640.20 mit 640mA, verbunden sind ca. 65 Teilnehmer. Da gucke ich mal nach.
    Kauf DIr eine leistungsstärkere SV mit mindestens 960mA oder besser gleich 1280mA. Nützt das nichts, schadet es auch nicht...

    Aber vermutlich sind Deine Probleme dann weg.

    Kommentar


      #2
      Hallo

      Für mich sieht das so aus als ob ganz kurz die Spannung für die KNX Spannungsversorgung einknickt.

      Ich würde im Fehlerfall mal die Busklemme der Spannungsversorgung abziehen und die Runled beobachten. Geht die weiterhin aus und an liegt der Fehler wohl an der Spannungsversorgung. Beziehungsweise an der Spannungsversorgung der Spannungsversorgung.

      Weiter sieht es noch so aus als ob deine Busklemmen nicht bis zum Anschlag aufgesteckt sind. Stehen leicht vor zb. Bei der Spannungsversorgung. Dies sollte aber nicht zu diesem Fehlerbild führen.

      Kommentar


        #3
        Scheint ja nachts und an Schlechtwettertagen alles zu funktionieren.
        Folglich ist starke Sonneneinstrahlung offensichtlich (zumindest wie du es schilderst) die Wurzel allen Übels.
        Daher liegt doch die Vermutung nahe, dass es irgendein Gerät mit dieser Einstrahlung (auch in Verbindung mit einer daraus resultierenden Temperaturerhöhung) nicht klarkommt. Da scheint irgendein Bauteil im Gerät niederohmig zu werden und schließt den Bus kurz. Damit fällt die Spannung zusammen (eventuell nichtmal auf 0V, sondern nur unter die Betriebsspannung der Geräte (bei kleiner Spannung machen die alle auch schon einen Reset)) und alles startet neu.

        Wenn du also eine KNX-Wetterstation installiert hast, die die gleiche Sonneneinstrahlung abbekommt wie die PV-Anlage, wäre doch die nahegelegene Vermutung, dass die Wetterstation eventuell den Bus kurzzeitig kurzschliesst (oder zumindest die Spannung soweit absenkt) und die Geräte zum dadurch zum Neustart bewegt.

        Wenn das Gerät nur die Hausnummernbeleuchtung schaltet, würde ich die Wetterstation einfach mal komplett abklemmen und warten, ob der Fehler verschwindet.

        Analog dazu würde ich das mit allen Teilnehmern mit direkter Sonneneinstrahlung beim Auftreten des Fehlers machen, falls erste Lösung nicht hilft.

        Kommentar


          #4
          Wie weit ist denn das KNX-Netzteil ausgelastet? Hat es eine Diagnosefunktion? Ich kann hier sehr genau den Sonnenstand an der Bus-Stromaufnahme ablesen. Das kommt durch die automatisch gedimmte Hintergrundbeleuchtung der ca. 15 Glastaster. Eventuell ist das Netzteil an der Belastungsgrenze oder am sterben...

          Gruß

          Jochen

          Kommentar


            #5
            ja, entweder eins der oben beschriebenen probleme oder es gibt abe einer bestimmten einspeiseleistung eine störeinkopplung von der pv-anlage auf ein gerät oder ein kabel, was dann ein oder mehrere geräte zum „spinnen“ bringt.

            aber für den anfang solltest mal die busspannung messen, wenn die störungen auftreten. oder die ausgangsdaten mitloggen, wenn du eine smarte knx sv hast.
            Zuletzt geändert von concept; 25.01.2022, 20:58.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #6
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Scheint ja nachts und an Schlechtwettertagen alles zu funktionieren.
              Folglich ist starke Sonneneinstrahlung offensichtlich
              Heute war schlechtes Wetter und das Problem trat nicht auf. Werde wirklich die MDT Wetterstation vom Bus trennen und auf besseres Wetter mit Sonne warten 😉

              Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
              Wie weit ist denn das KNX-Netzteil ausgelastet? Hat es eine Diagnosefunktion?
              Es ist eine MDT STV-0640.20 mit 640mA, verbunden sind ca. 65 Teilnehmer. Da gucke ich mal nach.

              Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
              Beziehungsweise an der Spannungsversorgung der Spannungsversorgung.
              Die 230V Versorgung war nicht weg, auch nicht kurzzeitig, hatte gerade nur den Standardprüfer zur Hand um das zu checken als das Problem mehrmals hintereinander auftrat.

              Danke Euch allen für die schnellen Antworten, das hilft mal weiter 👍

              Kommentar


                #7
                Zitat von hohi0001 Beitrag anzeigen
                Es ist eine MDT STV-0640.20 mit 640mA, verbunden sind ca. 65 Teilnehmer. Da gucke ich mal nach.
                Die hat keine Diagnose, nur eine LED wenn Imax erreicht ist. Ist aber echt arg eng! Man rechnet mit 10mA pro Gerät. Bei Glastastern oder ähnlichem mit Hintergrundbeleuchtung eher mehr. Dauerstrom und Peakstrom geht aber höher um kurze/leichte Überschreitungen zu kompensieren. Du müsstest also die rote LED schon früher sehen.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von hohi0001 Beitrag anzeigen
                  Es ist eine MDT STV-0640.20 mit 640mA, verbunden sind ca. 65 Teilnehmer. Da gucke ich mal nach.
                  Kauf DIr eine leistungsstärkere SV mit mindestens 960mA oder besser gleich 1280mA. Nützt das nichts, schadet es auch nicht...

                  Aber vermutlich sind Deine Probleme dann weg.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen

                    Die hat keine Diagnose, nur eine LED wenn Imax erreicht ist. Ist aber echt arg eng! Man rechnet mit 10mA pro Gerät. Bei Glastastern oder ähnlichem mit Hintergrundbeleuchtung eher mehr. Dauerstrom und Peakstrom geht aber höher um kurze/leichte Überschreitungen zu kompensieren. Du müsstest also die rote LED schon früher sehen.
                    Man rechnet zwar mit 10mA pro Gerät, nur ist das bei vielen Geräten im laufenden Betrieb übers Ziel hinausgeschossen.
                    Im Startmoment, wenn alle Geräte starten, kann das mal gerne erreicht werden.
                    Im laufenden Betrieb liegt der Wert bei den meisten Geräten weit darunter.
                    Ich habe hier PM und Glastaster mit Orientierungslicht an, es sind Taster mit Displays verbaut, ich versorge M-Bus-Zähler über das Gateway mit Spannung. Um das zu kontrollieren, zeichne ich permanent den Strom mittels SmarthomeNG auf dem Bus über die Diagnose am Netzteil auf.

                    Bei den hier verbauten 41 Teilnehmern der Innenlinie liege ich im Maximum auf 189mA, im Durchschnitt sind es 170mA.

                    Damit hat jedes Gerät rechnerisch im Betrieb eine Stromaufnahme von 4,2mA.

                    Mit Sicherheit wird sich ein Taster mit Display da mehr „genehmigen“, als ein Schaltaktor mit zusätzlicher Netzspannungsversorgung für die Elektronik.
                    Daher gehe ich nicht davon aus, dass die 65 Geräte das Netzteil an die Belastungsgrenze bringen. Denn erstens würde sich das in der I-Max-LED zeigen und zweitens würde dann beim Einschalten des Busses dieser gar nicht hochlaufen, da im Startmoment aller Teilnehmer die Stromaufnahme am größten ist.
                    Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass bei über 640mA beim Netzteil unmittelbar die Spannung unter eine kritische Marke zusammenfällt. Auch da wird wahrscheinlich eine Reserve eingebaut sein, ungeachtet dass dann I-Max leuchtet…

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Nützt das nichts, schadet es auch nicht
                      Ein bisschen schadet es doch: ein Netzteil hat normalerweise einen geringeren Wirkungsgrad, wenn es weit unterhalb seiner Auslegung betrieben wird.

                      Kommentar


                        #11
                        Ich weiß das Geräte im Standby weniger verbrauchen können. Auch hab ich ins Datenblatt geguckt und gesehen, dass das Netzteil Reserven hat.
                        Meine Empfehlung: Schau mal auf die LED.

                        Anscheinend kennst du all seine Geräte und siehst die Glasschalter Thematik bzgl. Helligkeit nicht, die jemand anderes hier hatte.

                        Du: das ist es nicht. Lass mal. Was soll er stattdessen machen? So lassen? Ist auf die LED gucken / achten schwer?

                        (Und natürlich erstmal die Wetterstation abklemmen, ist ja ebenso einfach)

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Ein bisschen schadet es doch: ein Netzteil hat normalerweise einen geringeren Wirkungsgrad, wenn es weit unterhalb seiner Auslegung betrieben wird.

                          Das ist prinzipiell - auf ein Gerät bezogen - richtig.

                          Aber ich erachte es als nicht so schlimm, wenn man jetzt in der KNX-Anlage 1-2W mehr Leistung verbraucht, wenn aber dafür das Problem gelöst ist.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Kauf DIr eine leistungsstärkere SV mit mindestens 960mA oder besser gleich 1280mA. Nützt das nichts, schadet es auch nicht...

                            Aber vermutlich sind Deine Probleme dann weg.
                            So, jetzt kam endlich an zwei Tagen, an denen Regensensor und Wetterstation abgeklemmt waren, Sonnenschein rein. Der bekannte Fehler trat wieder auf. Habe dem Strom am Bus gemessen, normal 29,3 V während des Ausfalls: ca. 0,7 V. Also würde ich jetzt mal mit einem neuen KNX-Netzteil versuchen. Habe vor dieses hier zu nehmen: ENERTEX 1152-03 PowerSupply 960³, da es auch Mess- und Diagnosefunktionen hat.

                            Kommentar


                              #14
                              Ging die Imax LED an? Oder nur die RUN LED aus?
                              Laut Datenblatt und wenn ich hjk richtig verstanden habe kann das Netzteil 960mA Dauerlast ab. Dann geht Imax erst an. Spitzenlast 1280mA. Sprich einfach Spannung droppen ohne Imax LED klingt komisch.

                              Aber grundsätzlich: Netzteil probieren. Enertex gibt das 960 auch mit 960 an. Aber denke die haben auch Reserven eingebaut aber nicht angegeben. (Oder ich bin blind)
                              Die Diagnose könnte hier aber helfen den Fehler zu finden, wenn er doch noch da sein sollte.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                                Aber grundsätzlich: Netzteil probieren. Enertex gibt das 960 auch mit 960 an. Aber denke die haben auch Reserven eingebaut aber nicht angegeben. (Oder ich bin blind)
                                Die Diagnose könnte hier aber helfen den Fehler zu finden, wenn er doch noch da sein sollte.
                                Habe das MDT 640er gegen das Enertex 1280er getauscht und nun tritt das Problem nicht mehr auf, trotz höherer Sonneneinstrahlung. Der Enertex zeigt auch die mA auf dem Bus direkt an. Je mehr Sonneneinstrahlung, je höher wird es. Heute bei vielleicht einem Drittel der max Sonneneinstrahlung, waren es schon über 600 mA, also scheint die hohe mA Zahl das wohl das Problem für den MDT gewesen sein.
                                Was mir noch auffiel, mein Elektriker hat den beim MDT Netzteil keinen PE angeschlossen. Sollte noch gemacht werden beim Enertex, oder? Das MDT IP Interface muss noch an eine anere Stelle, dann passt der Enertex auch richtig rein.

                                20220209_142319.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X