Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Präsenzmelder (im Konkreten ein BEG PD4 - aber um den geht es gar nicht).
Im fensterlosen Flur hängen zwei dimmbare Lampen, welche eine Konstantlicht Regelung durchführen sollen.
Zielwert liegt fast den ganzen Tag knapp über dem durch geöffnete Türen in Räume mit Tageslicht erreichbaren. Sprich es soll IMMER Licht eingeschaltet werden.
Da man aber manchmal nur kurz durchgeht und nach 5-10 Sekunden wieder draußen ist, muss das schnell passieren.
Typische Präsenzmelder tasten sich langsam an die Zielhelligkeit heran, welches zu einem lustigen Pumpen/Flackern der Beleuchtung führt.
Gibt es eine Möglichkeit mit einer vereinfachten mathematischen Rechnung in einer Logik Engine (konkret IP-Symcon) vorzugeben "Beleuchtung aus - ist 10 Lux - wenn Beleuchtung eingeschaltet wird - 30% Startwert) da was zu machen? Oder noch besser, gibt es Präsenzmelder die dies selbstständig lernen?
Mir geht es jetzt nicht darum, eine "so und so einstellen" oder nimm folgendes Programm in der Logikengine, vorgekaut zu bekommen, sondern viel mehr darum, wie ihr dieses Problem abstrakt löst.
ich habe ein Problem mit einem Präsenzmelder (im Konkreten ein BEG PD4 - aber um den geht es gar nicht).
Im fensterlosen Flur hängen zwei dimmbare Lampen, welche eine Konstantlicht Regelung durchführen sollen.
Zielwert liegt fast den ganzen Tag knapp über dem durch geöffnete Türen in Räume mit Tageslicht erreichbaren. Sprich es soll IMMER Licht eingeschaltet werden.
Da man aber manchmal nur kurz durchgeht und nach 5-10 Sekunden wieder draußen ist, muss das schnell passieren.
Typische Präsenzmelder tasten sich langsam an die Zielhelligkeit heran, welches zu einem lustigen Pumpen/Flackern der Beleuchtung führt.
Gibt es eine Möglichkeit mit einer vereinfachten mathematischen Rechnung in einer Logik Engine (konkret IP-Symcon) vorzugeben "Beleuchtung aus - ist 10 Lux - wenn Beleuchtung eingeschaltet wird - 30% Startwert) da was zu machen? Oder noch besser, gibt es Präsenzmelder die dies selbstständig lernen?
Mir geht es jetzt nicht darum, eine "so und so einstellen" oder nimm folgendes Programm in der Logikengine, vorgekaut zu bekommen, sondern viel mehr darum, wie ihr dieses Problem abstrakt löst.
Kommentar