Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus Error an MDT STC-1280.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
    So etwas hatte ich befürchtet, als ich mich genauer mit Bereichen, Linien und Segmenten beschäftigt habe... die 6 Bereiche sollten doch sauber funktionieren, oder?
    Die Frage ist wozu müssen es Bereiche sein? planst Du da 256*15 Geräte je Wohneinheit einzusetzen?

    Die logische Topologie hat primär nichts mit der Gebäudestruktur in der Kleinteiligkeit zu tun, dafür gibt es in der ETS die Gebäudeansicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
      Dein Problem verstehe ich überhaupt nicht.
      Dein Frage hättest besser im Einsteigerforum gestellt, da gibt es eine andere definierte Tonlage auch wenn die Fragen den Wissenden vollkommen absurd erscheinen und die Erklärungen dazu umso mehr.

      In dem Forenbereich hier sollte man ein wenig wissen was man tut. Was Du da beschreibst ist bisher alles nur der reinen falschen Umsetzung mangels lesen der Bedienungsanleitung und der KNX-Grundlagen geschuldet. Als Mensch mit höherer theoretischer Ausbildung sollte das aber doch kein Problem darstellen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dein Frage hättest besser im Einsteigerforum gestellt, da gibt es eine andere definierte Tonlage auch wenn die Fragen den Wissenden vollkommen absurd erscheinen und die Erklärungen dazu umso mehr.

        In dem Forenbereich hier sollte man ein wenig wissen was man tut. Was Du da beschreibst ist bisher alles nur der reinen falschen Umsetzung mangels lesen der Bedienungsanleitung und der KNX-Grundlagen geschuldet. Als Mensch mit höherer theoretischer Ausbildung sollte das aber doch kein Problem darstellen.
        Das mit dem Einsteigerforum hatte ich mir auch überlegt. Das entschuldigt jedoch nicht den Ton - zumal es da nicht mal um die Sache an sich ging, sondern, dass ich mich als Ingenieur geoutet habe.

        Die Topologie zu überdenken, mache ich gerne. Was wäre dann dein Vorschlag? Alle Linienkoppler in den HAK und von da aus dann eine Topologie aufbauen wie folgt:
        • ​​​​​​​1.0.X Hauptlinie - Allgemein Innen
        • 1.1.X Allgemein Außen
        • 1.2.X Gewerbe
        • 1.3.X Wohnung 1 EG
        • 1.4.X Wohnung 2 EG
        • 1.5.X Wohnung 2 OG
        und dann die Räume zum Beispiel abgrenzen in 5er Schritten,

        Also wäre der Präsenzmelder im 1 Kinderzimmer demnach die 1.5.21, wenn ich für die UV die ersten 15 Adressen reserviere.

        Jedoch erklärt das Ganze nicht das Fiepen der SV sobald der "Ring" angeschlossen wird. An dem Ring hängen derzeit 11 Präsenzmelder, 5 Glastaster und eine Bedienzentrale (ca. 250mA).

        Kommentar


          #19
          Übrigens solltest du die LKs auch so einstellen, dass nicht bestätigte Telegramme nicht wiederholt werden, sonst wird jedes telegram auf jeder Linie 3 x wiederholt!
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
            Das entschuldigt jedoch nicht den Ton - zumal es da nicht mal um die Sache an sich ging, sondern, dass ich mich als Ingenieur geoutet habe.
            Das sehe ich allerdings genauso. Das wird sich umgehend bessern, idealerweise durch Einsicht. Sonst eben durch Alternativen.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Klingt gut. Jeder LK und der Router bekommt in seiner Linie die .0
              Diese auf Filtern lassen. Wenn du mit IP-Geräten arbeitest, setze einfach dummy-Geräte in der ETS ein.

              Wegen der fiependen Stromversorgung: das kann auch nix bedeuten. Einfach messen. Denke es liegt eher an der Topologie. Neben den Ringen bitte schauen, dass man nicht Linien doppelt angebunden hat. - mit und ohne LK. Hatte ich mal. Merkt man, dass noch alles geht, wenn man die SV zieht.

              Ton im Forum: Ich hab das mit dem Ing auch falsch in Hals bekommen aber bin nicht drauf eingestiegen. Denke klassisches Sender/Empfänger-Problem.
              Wäre tatsächlich aber im Einsteiger-Forum besser gewesen. Denke war auch Grund zum falsch verstehen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                Klingt gut. Jeder LK und der Router bekommt in seiner Linie die .0
                Diese auf Filtern lassen. Wenn du mit IP-Geräten arbeitest, setze einfach dummy-Geräte in der ETS ein.

                Wegen der fiependen Stromversorgung: das kann auch nix bedeuten. Einfach messen. Denke es liegt eher an der Topologie. Neben den Ringen bitte schauen, dass man nicht Linien doppelt angebunden hat. - mit und ohne LK. Hatte ich mal. Merkt man, dass noch alles geht, wenn man die SV zieht.

                Ton im Forum: Ich hab das mit dem Ing auch falsch in Hals bekommen aber bin nicht drauf eingestiegen. Denke klassisches Sender/Empfänger-Problem.
                Wäre tatsächlich aber im Einsteiger-Forum besser gewesen. Denke war auch Grund zum falsch verstehen.
                Danke für die Rückmeldung.
                Wie gesagt, wenn man es noch ins Einsteigerforum verschieben kann, würde ich darum bitten.
                Das mit dem Ing war einzig und allein darin begründet ein gewisses Hintergrundwissen mitzugeben. Oft genug liest man Fragen und kennt seinen gegenüber nicht bzw. weiß nicht, ob man Abkürzungen verwenden kann oder Ähnliches. Ich finde, dass es jeder Diskussion hilft eben auch sein Gegenüber einschätzen zu können.

                Alle LKs haben bisher immer die Null bekommen. Danke für eure Hilfe.

                Ich habe dann heute etwas Laufarbeit vor mir, werde es aber testen und so umstellen wie oben erwähnt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
                  Laufarbeit
                  Warum? Du kannst schon vergebene Adressen auch überschreiben (ohne nochmal an den Programmierknopf hin zu müssen).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
                    Topologie aufbauen wie folgt:
                    • 1.0.X Hauptlinie - Allgemein Innen
                    • 1.1.X Allgemein Außen
                    • 1.2.X Gewerbe
                    • 1.3.X Wohnung 1 EG
                    • 1.4.X Wohnung 2 EG
                    • 1.5.X Wohnung 2 OG
                    Das es die Trennung WE2 in EG/OG im Sinne der KNX-Topologie benötigt, glaube ich kaum. Warum sollten Telegramme immer erst durch die übergeordnete Linien gehen nur um in der Wohneinheit etwas zentral zu steuern.
                    Getrennte CU-Leitungen ja getrennte logische/elektrische Segmentierung nur da wo es notwendig ist.

                    Die Übergeordnete Linie sollte nur den Traffic abbekommen der da wirklich notwendig ist um eben z.B. Daten der Wetterstation in die abgegrenzten Zonen zu bringen.

                    Das mit dem Offset der PA je Raum bringt keinerlei Vorteile nur Arbeit und Einschränkungen.

                    Wozu eigentlich diese großen Spannungsversorgungen oder hast Du da mehrere Linien irgendwie an einer SpVg? Mit wie vielen Geräten planst Du da je Wohneinheit?

                    Wie schaut die Nutzung von IP in der Anlage aus?

                    Aus Sicherheitsgründen sollten die LK dann auch so eingestellt sein, das von einer Sublinie aus nicht in andere Linien und der übergeordneten Linie hinein programmiert werden kann. Sonst baut Dir da der KNX-ambitionierte Mieter auch die gesamte Anlage um. In diesem Moment musst Dir dann aber sehen wie Du das LAN aufbaust und verkabelst um eben von einer auf der Haupt/Breichslinie sitzenden Schnittstelle von Deinem PC-Aus zu erreichen und dann die gesamte Anlage administrieren zu können. Oder Du musst in die jeweiligen LAN, rein und von Dort aus arbeiten oder mit einer USB die du dann immer mal an eine andere Linie stöpselst.

                    Wenn RF-Geräte benötigt werden ist im IST je Zone allerdings schon ein eigener Bereich/Hauptlinie notwendig da es noch keine RF-Segmentkoppler zu kaufen gibt.

                    Ggf IP basierte Hausbimmel usw. kann auch spannend werden wie das da einzuarbeiten wäre, sofern es eine gewisse Kopplung an den KNX geben soll (Mitnutzung Visu und Signalisierung ans Licht usw.), dahingehend wäre die gesamte Topologie KNX und LAN sicher auch nochmal zu überdenken. Das aber ist schon deutlich komplexer als die reine KNX-Topologie, da bin ich dann hier auch raus.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Warum? Du kannst schon vergebene Adressen auch überschreiben (ohne nochmal an den Programmierknopf hin zu müssen).
                      Manche Geräte reagieren halt nicht mehr, daher gehe ich davon aus, dass ich das ein oder andere Mal aufstehen werde...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        Das es die Trennung WE2 in EG/OG im Sinne der KNX-Topologie benötigt, glaube ich kaum. Warum sollten Telegramme immer erst durch die übergeordnete Linien gehen nur um in der Wohneinheit etwas zentral zu steuern.
                        Getrennte CU-Leitungen ja getrennte logische/elektrische Segmentierung nur da wo es notwendig ist.

                        Die Übergeordnete Linie sollte nur den Traffic abbekommen der da wirklich notwendig ist um eben z.B. Daten der Wetterstation in die abgegrenzten Zonen zu bringen.

                        Das mit dem Offset der PA je Raum bringt keinerlei Vorteile nur Arbeit und Einschränkungen.

                        Wozu eigentlich diese großen Spannungsversorgungen oder hast Du da mehrere Linien irgendwie an einer SpVg? Mit wie vielen Geräten planst Du da je Wohneinheit?

                        Wie schaut die Nutzung von IP in der Anlage aus?

                        Aus Sicherheitsgründen sollten die LK dann auch so eingestellt sein, das von einer Sublinie aus nicht in andere Linien und der übergeordneten Linie hinein programmiert werden kann. Sonst baut Dir da der KNX-ambitionierte Mieter auch die gesamte Anlage um. In diesem Moment musst Dir dann aber sehen wie Du das LAN aufbaust und verkabelst um eben von einer auf der Haupt/Breichslinie sitzenden Schnittstelle von Deinem PC-Aus zu erreichen und dann die gesamte Anlage administrieren zu können. Oder Du musst in die jeweiligen LAN, rein und von Dort aus arbeiten oder mit einer USB die du dann immer mal an eine andere Linie stöpselst.

                        Wenn RF-Geräte benötigt werden ist im IST je Zone allerdings schon ein eigener Bereich/Hauptlinie notwendig da es noch keine RF-Segmentkoppler zu kaufen gibt.

                        Ggf IP basierte Hausbimmel usw. kann auch spannend werden wie das da einzuarbeiten wäre, sofern es eine gewisse Kopplung an den KNX geben soll (Mitnutzung Visu und Signalisierung ans Licht usw.), dahingehend wäre die gesamte Topologie KNX und LAN sicher auch nochmal zu überdenken. Das aber ist schon deutlich komplexer als die reine KNX-Topologie, da bin ich dann hier auch raus.
                        Die große SV hatte ich mir ganz zu Beginn gekauft und dann erst gemerkt, dass die vollkommen überdimensioniert ist. Nun habe ich sie aber, kann sie nicht mehr zurückgeben und verwende sie einfach. Aber dein Einwand mit Wohnung 2 EG und OG auf derselben Linie macht Sinn, zumal ich dann die große SV für beide Etagen nutzen könnte.

                        Kommentar


                          #27
                          Zinski Bitte Fullquotes vermeiden! Man kann auch einzlene Sätze zitieren!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Zinski Beitrag anzeigen
                            Manche Geräte reagieren halt nicht mehr, daher gehe ich davon aus, dass ich das ein oder andere Mal aufstehen werde...
                            Das dann aber nur um grundlegend die richtige Kombination CU-Adern angeklemmt zu haben.
                            Ob Du da nun den Programmierknopf gedrückt hast oder die ETS auf den Bus ruft, hey Gerät 1.2.3 ich will Dir ne neue PA geben. Ändert da nichts, denn bei beiden, ETS und Gerät, müssen sich erstmal finden und dann permanent miteinander unterhalten. Und wenn es jetzt nicht erreichbar ist, ist es das auch nicht wenn Du da vor stehst, bei gleicher Verdrahtung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Mach doch bitte mal folgendes:
                              1. Baue alles so wie du es gerne hättest (LK in die HV, damit die Mieter nicht dran rumspielen)
                              2. Mache die Hauptlinie aus!
                              3. Bestimme welche Linie du konfigurieren willst.
                                1. Mache hier den LK ab!
                                2. Stecke dein IP-Interface an und geb ihm eine PA aus der Linie. Lets call it 1.x.250
                              4. Konfiguriere die Linie bis sie läuft.
                                1. Zu deiner Frage: Ich finde 10er Schritte pro Raum besser, da man dann auch gut die GAs in 10er Schritten anlegen kann. Und gibt manchmal Räume mit mehr als 5 Schaltbaren Dingen.
                              5. Repeat 2 mit anderer Unterlinie bis alle fertig.
                              6. Dann machst du die Hauptlinie schick. Ggf. LK Primär anklemmen, Sublinie runter
                                1. Mach die Filter an
                              7. Dann klemmt du nach und nach die Unterlinien an die Hauptlinie.
                              Und ja, wenn es ein Verteilerschrank für WG2 EG/OG ist macht der LK keinen Sinn. Bietet sich an hier mit 1-100 für EG, 110-200 für OG
                              Viel Spaß

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                                Und ja, wenn es ein Verteilerschrank für WG2 EG/OG ist macht der LK keinen Sinn. Bietet sich an hier mit 1-100 für EG, 110-200 für OG
                                Es gibt einen im EG und einen im OG, beide laufen im HAK zusammen, da das OG evtl. mal als eigenständige Einheit laufen soll. Aber ich kann im HAK die beiden Leitungen zusammenführen und die dann gemeinsam als Sub für einen LK nutzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X