Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB + Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB + Heizung

    Hallo,

    bin gerade bei der Planung für den Umbau eines EFH. Ich möchte verschiedene Dinge (Fensterkontakte, Rolladensteuerung, Licht und ein paar Steckdose) mit EIB komfortabler gestalten. Leider habe ich keine Ahnung von der Heizungsanlage.

    Ein paar Fakten zur Heizung:
    Gasheizung von Viessmann
    Alter: 20 Jahre
    Heizkörper in den Räume bereits vorhanden
    Keine Fussbodenheizung

    Daher meine Frage: Wo kann mir EIB Komfort und Geldeinsparungen im Zusammenhang mit der Heizung bieten? Ist eine Steuerung pro Raum sinnvoll und wenn ja, was wird dazu genau an EIB-Geräten benötigt?

    Vielen Dank für ein paar Tipps.

    Gruß
    Thomas

    #2
    Zitat von tkloster Beitrag anzeigen
    Komplettzitat entfernt. Cindom
    Hallo,
    eine Regelung pro Raum ist nicht nur sinnvoll sondern auch vorgeschrieben.
    (ein manuell. Thermostat am Heizkörper gilt als Regelung)

    gebraucht wird

    pro Raum ein RTR oder gleich einen Kombigerat z. B. Berker B.IQ Serie
    pro Heizkörper ein
    - z. B.
    http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0818731

    alternativ
    - z. B.
    http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0828522
    dann aber mit
    http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0821808

    PS:
    es gibt noch andere Anbieter und andere Lösungen
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
      Hallo,
      eine Regelung pro Raum ist nicht nur sinnvoll sondern auch vorgeschrieben.
      (ein manuell. Thermostat am Heizkörper gilt als Regelung)

      gebraucht wird
      hm habe ich da jetzt was verpasst mir ist nicht bekannt, dass ich in meinem zu renovierendem Haus dies tun muss. Ich steuere nach wie vor nach Außentemperatur und einem Rerenzraum (Wohnzimmer) meine Fußbodenheizung. Anders sieht es m.W. bei einem Neubau aus.
      Ralf
      aus der Pfalz

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
        hm habe ich da jetzt was verpasst Anders sieht es m.W. bei einem Neubau aus.
        Hallo,
        Ne du hast nichts verpaßt eine Einzelraumregelung wird doch schon erreicht wenn man ein Thermostatventil verwendet!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei mir (Mietwohnung) Thermostatventile mit integrierter Zeitschaltuhr nachgerüstet. Die Dinger haben sich in der ersten Heizsaison bezahlt gemacht. Es wird nur dann geheizt, wenn wir daheim sind. Frostschutz und Fensterüberwachung inklusive.

          Komfortabler geht das natürlich mit KNX, ganz klar !

          Kommentar


            #6
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Ne du hast nichts verpaßt eine Einzelraumregelung wird doch schon erreicht wenn man ein Thermostatventil verwendet!
            aber nur wenn man Heizkörper hat. Ich habe aber im Ganzen Haus Fußbodenheizung mit zentralen Verteilern, da besteht keine Möglichkeit mit Thermostaten zu regeln und RTR's je Raum nachrüsten ist mir zu aufwendig.
            Ralf
            aus der Pfalz

            Kommentar


              #7
              Wer es genau wissen will:

              http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl107s1519.pdf
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Ich habe mein EFH auch umgebaut. Weil das Haus nicht sehr gut isoliert ist, ist eine Steuerung pro Raum sinnvoll.
                Heizkörper in den Räume waren bereits vorhanden, dann habe ich alle Thermostatventil durch 230V Thermoelektrische stellantriebe (von http://www.moehlenhoff.de , verkauft by Berker, Busch/Jaeger usw auf eibmarkt)
                Stellantriebe sind durch ein Berker Heizungsaktor 6fach triac gesteuert.
                In jeden raum ist ein Theben RAM713 RTR
                Damit kann ich durch EIB Zeitschaltuhr die Heizung in alle Raüme steuern.
                Wenn die größter Stellgrößenwert vom Heizungsaktor ist großer als 20%, ist der Heizkessel gestartet durch eine normale Schaltaktor (angeschlossen who der Wohnzimmer Thermostat normalerweise ist).

                Gruss,

                Jean-François

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                  habe aber im Ganzen Haus Fußbodenheizung mit zentralen Verteilern, da besteht keine Möglichkeit mit Thermostaten zu regeln und RTR's je Raum nachrüsten ist mir zu aufwendig.
                  das würde ich mir 2 x überlegen!
                  habe Silverster in einem konv. Haus gefeiert. Dort konnte man dfie FBH nur als
                  ganzes regeln. Der Eigentümer sagte selber das er wenn´s nciht so teuer wäre eine Reglung nachrüsten würde!

                  was brauchst denn wirklich
                  - je Raum einen RTR bzw. eine Kombination mit Taster
                  - je Heizkreis einen Thermoelektrischen Stellantrieb
                  - entsprechend der Anzahl Heizkreise einen Heizungsaktor

                  zumindest würde ich in jeden Heizkreisverteiler EIB und 230 V legen!
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    ...

                    zumindest würde ich in jeden Heizkreisverteiler EIB und 230 V legen!
                    und genau da liegt der Hase im Pfeffer bergraben d.h. Schlitze klopfen, Leitungen verlegen etc. diese Sauerei möchte ich mir derzeit nicht antun. Den ohne größeren Aufwand komme ich weder an / in die Verteiler geschweige denn in die Räume. Funk möchte ich eigentlich auch nicht und mit Powernet habe ich mich noch nicht beschäftigt.
                    Ralf
                    aus der Pfalz

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

                      Also brauche ich "nur" einen Stellantrieb mit 2 Binäreingängen (für die Fensterkontakte) z.B. von Berker pro Heizung sowie ein Raumtemperaturregler z.B. inkl. EIB-Tastsensor von Gira.

                      Das würde dann pro Heizung/Heizkreis ca. 300,- Euro kosten.

                      Das würde dann reichen, oder? An der Heizungsanalge im Keller brauche ich nichts ändern?

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tkloster Beitrag anzeigen
                        Also brauche ich "nur" einen Stellantrieb mit 2 Binäreingängen (für die Fensterkontakte) z.B. von Berker pro Heizung sowie ein Raumtemperaturregler z.B. inkl. EIB-Tastsensor von Gira.

                        Das würde dann pro Heizung/Heizkreis ca. 300,- Euro kosten.
                        Pass auf daß solche elektromotorische Stellantriebe nicht geräuschlos sind.
                        Mit thermoelektrische Stellantriebe ist es gerauschlos, aber dann mußt du 2 draht an jede stellantrieb anschließen. Wenn du jedenfalls Rolladensteuerung anschließen mußt, dann ist es villeicht nicht so viel werk 2 mehr Draht zu addieren.
                        Zitat von tkloster Beitrag anzeigen
                        Das würde dann reichen, oder? An der Heizungsanalge im Keller brauche ich nichts ändern?
                        Nur ein schaltaktor ausgang um Heizkessel zu stoppen wenn kein Raum Heizung braucht

                        Gruß
                        Jean-François

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo!

                          Nur ein schaltaktor ausgang um Heizkessel zu stoppen wenn kein Raum Heizung braucht
                          Wie realisiert man das denn am besten an einem noneib Kessel?
                          Nur die externe Umwälzpumpe über einen Aktor laufen lassen oder kann man irgendwie die Heizkessel veranlassen gar nicht erst zu zünden?

                          Ich habe übrigens eine Vaillant ecotec classic.
                          Eigene Ausstattung:
                          HS, 15,6" Touch (eeeTop), 7 x B.IQ
                          Squeezeboxen
                          , DM 8000, Axis 241QA
                          Projekte:
                          Moxa für AVR-Projekte, BIM113-Projekte

                          Kommentar


                            #14
                            @tkloster

                            wenn deine Heizung 20 Jahre alt ist , würde ich die zumindest mal checken lassen , denn alte Heizungen , die nicht richtig und nicht ökonomisch arbeiten, verbraten oft soviel Energie , dass sie dir dein ganzes Konzept versauen könnten.
                            ____________

                            Gruss Norbe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mike77 Beitrag anzeigen
                              Nur die externe Umwälzpumpe über einen Aktor laufen lassen oder kann man irgendwie die Heizkessel veranlassen gar nicht erst zu zünden?
                              Wenn dein Heizkessel ein Anschluss für potenzialfrei Kontakt für (Wohnzimmer-)thermostat hat, dann kannst du damit steuern.
                              Wenn das Thermostat sein eigene Protokoll benutzt, um mit Heizkessel zu sprechen, dann ist es schwerer.

                              Gruss,

                              Jean-François

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X