Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch; KNX + Loxone + Alexa, was sind die Möglichkeiten und eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Austausch; KNX + Loxone + Alexa, was sind die Möglichkeiten und eure Erfahrungen?

    Hi,
    ich lese nun seit zwei Tagen alle Foren und Blogs hoch und runter - bin aber nicht so richtig weitergekommen.
    Daher würde ich gerne von euren Erfahrungen profitieren und euch fragen wollen, was ihr bei der folgenden Konstellation vorschlagen würdet.

    Hintergrund:
    Seit 8 Jahren läuft bei uns zuverlässig eine KNX-Installation (60 Bus Teilnehmer). Hatte mich damals für die übergeordneten "Komfortfunktionen" zu einem Lox-Miniserver entschieden, da man ihn praktischerweise auch als KNX/IP Gateway mitnutzen kann. Habs nicht bereut. Preis/Leistung war top.

    Was möchte ich tun:
    Die Echo Dots (Alexa) haben sich bei der Family durch etabliert und wir haben in fast jedem Zimmer eine rumstehen.
    Ich würde gerne die KNX-Installation damit aufpeppen (Mach Licht an, Rollen auf/runter, Mach die Garage auf, Wie kalt ist es Wohnzimmer etc.).

    Was habe ich bis jetzt herausgefunden:
    Hardwaremäßig bin ich immer wieder auf das AppModule von BAB bzw die Bridge von 1home gestoßen.

    Ideal wäre:
    ...wenn ich keine neue Hardware einbauen muss.
    Ich habe einen MiniServer (HP Gen8) mit Vmware ESXI auf dem ich alles installieren kann.
    Bei den ganzen Software Lösungen habe ich leider die Übersicht verloren.
    Da gibts ja scheinbar echt viel, bin mir aber nicht sicher mit welcher Lösung ist das hinbekomme.
    Ich glaube Node-RED scheint wohl Loxone und Alexa Plugins zu haben.

    Frage:
    • Mit welcher Software Distribution kann ich den Loxone als Gateway nutzen, so dass ich per Alexa Befehle KNX-Geräte steuern kann? (e.g. Node-RED?)
      Antwort: es funktioniert mit NodeRed sowohl als auch mit HA - mit beiden erfolgreich im KNX per Loxone interagiert und Alexa Befehle auf dem KNX Bus umsetzen können.
    • Würdet ihr das überhaupt empfehlen im Kontrast zu den HW-Lösungen? Gibt es Einschränkungen, ist der Aufwand vertretbar bzw wie intuitiv ist es zu bedienen?
      Antwort: Schwierige Frage; ich sehe es jetzt ein. Aber um nicht von der einen Abhängigkeit in die andere zu stürzen, werde ich auf offene Lösungen (HA & NodeRed) zurückgreifen. Aufwand ist vertretbar - gibt gute Youtube Videos dazu.
    • Wenn Software - kann ich diese Lösung als VM (e.g. unter Ubuntu) auf einem lokalen Server hosten?
      Antwort: NodeRed sowie HA erfolgreich in VMware ESXI laufen lassen können. Kein Problem.
    Ich danke euch.
    Zuletzt geändert von logo78; 08.02.2022, 22:26.

    #2
    Das könnte mit jeder Softwarelösung problematisch werden weil Loxone den KNX Stack nicht besonders sauber implementiert hat. Dh wirst du nicht drum rumkommen es einfach auszuprobieren.

    Hat Loxone selber keine Möglichkeit Alexa zu benutzen?

    Ich bin ja im Team HomeAssistant. Alternativ würd ich mir NodeRed und OpenHAB anschauen. Ob es da auch Loxone Integrationen gibt weß ich aber nicht, KNX und Alexa sicher.

    Ne VM würd ich nur nehmen wenn die Lösung ein fertiges Image anbietet (wie zB. HomeAssistant OS). Ansonsten würd ich's eher im Container (Docker) laufen lassen - einfach weils weniger Wartungsaufwand ist.

    Was du als intuitiv und vertretbaren Aufwand erachtest wirst dir selber beantworten müssen.

    Kommentar


      #3
      Ich bin da Team Timberwolf-Server. Da habe ich NodeRed im Container und darüber dann Alexa angebunden. In Sachen Visu sind einige in dem "Team", damit beschäftigt für Umsteiger die Cometvisu einem Loxone-Touch zu verpassen. Manch einer mag das ja.

      Der TWS stellt da die notwendigen Tunnelverbindungen an den Container zur Verfügung. Man könnte das da aber auch an den KNX-Tunneln vorbei via MQTT ins Nodered bringen, wenn man sich im Nodered nicht auch noch um eine KNX-Anbindung kümmern möchte.

      Ansonsten geht natürlich jede Plattform die einen NR-Container beherbergen kann. Nur eben eine alternative Schnittstelle zu bisherigen MS kann nicht schaden, wenn man weniger Sorgen haben möchte.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        wenn loxone keine eigene Anbindung im Miniserver hat würde Ich ein anderens ip gateway installieren/kaufen
        ​​​​​​
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
          wenn loxone keine eigene Anbindung im Miniserver hat
          Hat es nur ist die nicht für qualitativ hochwertige Umsetzung und störungsfreien Betrieb bekannt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            vergiss loxone ganz schnell und bleib bei knx. server gibts da genügend... auch alexa integration.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch seit 2014 einen Loxone Miniserver für die "Komfortfunktionen" und die Visualisierung meiner KNX Installation am laufen.
              Seit ein paar Wochen habe ich Node-RED auf einem Raspberry PI3 installiert und mache über diesen die Alexa Anbindung an Loxone um damit Lichter, Szenen und Raffstores meiner KNX Installation zu steuern. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme.

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten und eure Nachsicht 😊
                Ich meine mich zu erinnern, dass damals vor 8 Jahren die Möglichkeiten (iobroker, node-red,homeassistant, fhem, openhab, homematic etc..) bei weitem nicht so zahlreich/advanced waren wie heute. Hätte mich hin und wieder updaten müssen 😁

                Ich bin schon weitergekommen. Siehe weiter unten.

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Das könnte mit jeder Softwarelösung problematisch werden weil Loxone den KNX Stack nicht besonders sauber implementiert hat. Dh wirst du nicht drum rumkommen es einfach auszuprobieren.
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                vergiss loxone ganz schnell und bleib bei knx. server gibts da genügend... auch alexa integration.
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Hat es nur ist die nicht für qualitativ hochwertige Umsetzung und störungsfreien Betrieb bekannt.
                Beim MiniServer gibts viele Sachen die mir auch nicht gefallen. Wurde damals aus pragmatischen Gründen (Komfortfunktionen, Programmierschnittstelle & Visu) gekauft und kostete nur einen 1/4 vom e.g. Gira HomeServer. Eine Programmierschnittstelle hätte ich eh gebraucht. Die negativen Erfahrungen oben findet man leider überall im Netz - glücklicherweise hatte ich bisher noch keine Ausfälle; vielleicht nutze ich es auch nicht so intensiv?!

                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                wenn loxone keine eigene Anbindung im Miniserver hat würde Ich ein anderens ip gateway installieren/kaufen​​​​​​
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Nur eben eine alternative Schnittstelle zu bisherigen MS kann nicht schaden, wenn man weniger Sorgen haben möchte.
                Wie oG hat Loxone (v1) eine Anbindung ans KNX-Netz - was für viele sicherlich kaufentscheidend war. Der zweckmäßige "Missbrauch" scheint wohl bei denen sauer aufgestoßen zu sein - die neue Version hat das KNX-Interface nicht onboard.
                In der Tat überlege ich mir ein KNX-IP-GW zuzulegen. Die kosten ja nicht mehr die Welt (<200€). Ich sehe aktuell den Mehrwert nicht.

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ich bin ja im Team HomeAssistant. Alternativ würd ich mir NodeRed und OpenHAB anschauen. Ob es da auch Loxone Integrationen gibt weß ich aber nicht, KNX und Alexa sicher.
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich bin da Team Timberwolf-Server. Da habe ich NodeRed im Container und darüber dann Alexa angebunden. In Sachen Visu sind einige in dem "Team", damit beschäftigt für Umsteiger die Cometvisu einem Loxone-Touch zu verpassen. Manch einer mag das ja.
                Könnt ihr mir sagen, was es mit "ich bin im Team HomeAssistant/Timberwolf" auf sich hat? 🤔🙂
                Ist das ne spezielle Gruppe/Community, von der ich wissen sollte? Oder seit ihr Entwickler und tut contributen?
                Übrigens höre ich zum ersten Mal vom Timberwolf-Server. Hab das Teil gegoogelt. Sieht richtig interessant und preislich attraktiv aus. Das könnte mitunter sicherlich ein besserer Ersatz für den Loxone werden!
                Zudem soll HomeAssistant auch toll sein. Man könne in node-RED in HomeAssistant integrieren. Wenn dem so ist, werde ich (bevor ich mich in node-red vertiefe) einen Schwenk auf HomeAssistant wohl machen 😉

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Hat Loxone selber keine Möglichkeit Alexa zu benutzen?
                Mit der Pi-Distribution LoxBerry gibt dies wohl. Den Loxone betrachte ich als zweckmäßiges Tool/Werkzeug - ohne mich davon zu sehr abhängig machen zu wollen. Wie oben erwähnt, könnte mir gut vorstellen diesen durch einen KNX/IP-GW auszutauschen. Möglichkeiten für Visu/Komfortfunktionen gibt es ja nun scheinbar zwischenzeitlich einige. Daher liegt mein Focus immer auf der KNX-Installation und LoxBerry kommt für mich nicht in Frage.

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ne VM würd ich nur nehmen wenn die Lösung ein fertiges Image anbietet (wie zB. HomeAssistant OS). Ansonsten würd ich's eher im Container (Docker) laufen lassen - einfach weils weniger Wartungsaufwand ist.
                Dank einiger Anleitungen (hier oder hier) war es kein Problem in einem frisch aufgesetzten Ubuntu Server VM (v20.04) nodejs, npm und node-red zu installieren.
                Mit den Plugins node-red-contrib-loxone und node-red-contrib-wemo-emulator war es nicht schwer, die Befehle von einen Fake-Alexa-Hardware-Device in node-red auszuwerten und an Loxone weiterzugeben (virtueller Eingang).
                20220205_083838.png
                Es würde aktuell die gewünschte Funktion erfüllen (mach mich dann aber weiter abhängig von Loxone) - perfekt wäre es natürlich, wenn ich mit den KNX-Endgeräten direkt kommunizieren kann und dabei das Loxone lediglich als KNX-IP-GW dient.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Der TWS stellt da die notwendigen Tunnelverbindungen an den Container zur Verfügung. Man könnte das da aber auch an den KNX-Tunneln vorbei via MQTT ins Nodered bringen, wenn man sich im Nodered nicht auch noch um eine KNX-Anbindung kümmern möchte.
                Ich habe davon nur die Hälfte verstanden 😁 TWS ist Hardware, die den MQTT Broker spielt?

                Zitat von nice77 Beitrag anzeigen
                Ich habe auch seit 2014 einen Loxone Miniserver für die "Komfortfunktionen" und die Visualisierung meiner KNX Installation am laufen.
                Seit ein paar Wochen habe ich Node-RED auf einem Raspberry PI3 installiert und mache über diesen die Alexa Anbindung an Loxone um damit Lichter, Szenen und Raffstores meiner KNX Installation zu steuern. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme.
                I see - so weit bin ich nun auch glaube ich. Hast du darüber nachgedacht oder versucht, die Logik direkt in node-RED zu implementieren und die KNX-Endgeräte direkt zu auszuwerten und zu beeinflussen (Loxone ist dann nur GW)? Weißt du, ob das geht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von logo78 Beitrag anzeigen
                  Könnt ihr mir sagen, was es mit "ich bin im Team HomeAssistant/Timberwolf" auf sich hat? 🤔🙂
                  Ist das ne spezielle Gruppe/Community, von der ich wissen sollte? Oder seit ihr Entwickler und tut contributen?
                  Übrigens höre ich zum ersten Mal vom Timberwolf-Server. Hab das Teil gegoogelt. Sieht richtig interessant und preislich attraktiv aus. Das könnte mitunter sicherlich ein besserer Ersatz für den Loxone werden!
                  Zudem soll HomeAssistant auch toll sein. Man könne in node-RED in HomeAssistant integrieren. Wenn dem so ist, werde ich (bevor ich mich in node-red vertiefe) einen Schwenk auf HomeAssistant wohl machen 😉
                  Ja, ich für meinen Teil bin Contributor bei Home Assistant (KNX und Fronius hauptsächlich). Das mit NodeRed in HA integrieren machen einige und scheint gut zu funktionieren. Ob man es wirklich braucht weiß ich nicht, habs noch nie ausprobiert... mit HA nativen Integrationen und Automations habe ich bisher alles erreicht was ich brauche.

                  Das mit den Teams war eigentlich nicht unbedingt ernst gemeint, aber es ist schon was dran - wenn man sich einmal in ein System eingearbeitet hat - sei es HA, openHab, Gira HS etc. dann weiß man irgendwann jedes Problem damit zu lösen. Und sich einarbeiten braucht nunmal Zeit... die wenigsten werden das für mehrere Systeme parallel gleichermaßen machen. „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“

                  Kommentar


                    #10
                    TWS ist die Abkürzung für den Timberwolf-Server. Tippt sich einfacher.

                    Der TWS ist KNX Server kann einige IP Protokolle wie MQTT direkt verstehen und die Oberfläche bietet die Option Docker-Container auf der gleichen HW gehostet zu verwalten. Das kann auch ein MQTT Broker sein.

                    ​​​​​​Da kann man sich dann überlegen, KNX spricht nur der TWS selbst, Verbindung zu allem anderen lässt man nur via IP wie z.B. MQTT machen. Denn auch ein NodeRed in einem Container auf dem TWS schickt ja erstmal seine KNX Daten durch die Schnittstelle des TWS auf den KNX und von dort liest es der TWS wieder in sich rein, sofern solch ein Signal in einer Logik benötigt wird. Alles was also von Node Red nicht direkt an einem KNX Gerät wie ein Aktor benutzt wird muss man eigentlich nicht erst auf den KNX-Bus senden.

                    Auch Visulösungen kann man so teilweise umbauen. Denn vieles was man sich aus externen IP Protokollen anzieht braucht man eigentlich nie auf dem KNX selbst, warum also erst ein Telegramm dafür erzeugen nur um es auf der Visu anzuzeigen? Beispiel Steuerung Robo-Sauger / Rasenmäher per Visu und Logik. Erst wenn es an einen klassischen KNX Taster / Aktor gehen muss braucht es da ein spezifisches KNX Telegramm.


                    Auch wenn ich da einen TWS habe (Kunde erster Stunde) mache ich es ja nicht anders. In NodeRed läuft derzeit ein KNX Adapter und zwei AlexaAdapter damit steuere ich per Alexa einiges im Haus oder andersrum. Der TWS ist da für mich die Plattform auf dem der NodeRed Container läuft und eben die IP-Schnittstelle.

                    Zwischen den beiden Nodes KNX <> Alexa habe ich im NodeRed nur minimale Logik um ggf das eine oder andere Format anzupassen (Rollo absolute Positionswerte KNX vs Alexa Verständnis von 20% oben vs unten). Sonstige effektive Logiken usw. Lasse ich in der Logikengine des TWS laufen.

                    Du baust Dir dann NR auf einen Pi und lässt dort Alexa mit KNX direkt sprechen. Der KNX Teil nutzt dann entweder die Schnittstelle durch den MS oder du kaufst eine separate Schnittstelle.

                    Brauchst Du mehr Logik dann musst halt sehen ob du das dann direkt Alexa <> KNX machst oder erst noch Loxone zwischen ziehst oder in NR dir Logiken baust.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von logo78 Beitrag anzeigen
                      I see - so weit bin ich nun auch glaube ich. Hast du darüber nachgedacht oder versucht, die Logik direkt in node-RED zu implementieren und die KNX-Endgeräte direkt zu auszuwerten und zu beeinflussen (Loxone ist dann nur GW)? Weißt du, ob das geht?
                      Ich wollte zuerst die Alexa Befehle direkt über NODE-Red an KNX senden (was ja machbar ist), doch leider macht da die Loxone KNX Schnittstelle nicht mit bzw. es lässt sich dann keine ETS - KNX Verbindung mehr aufbauen, was vermutlich an der maximal möglichen Anzahl der Verbidungen, welche die Schnittstelle des Loxone zulässt liegt.
                      Du benötigst also eine richtige KNX IP Schnittstelle. Allerdings bin ich noch nicht ganz schlüssig ob ein einfaches KNX IP-Interface reicht oder ob es ein IP-Router sein sollte.

                      Mir gehts ähnlich wie dir... Komme mit der Loxone eigentlich ganz gut zurecht, sie bietet für den damaligen Preis echt viel und hat meiner Meinung nach eine ansprechende und vor allem leicht und schnell zu erstellende Visualisierung mit Statistiken. Die Logikerstellung fällt mir auch leicht, da ich aus der SPS Programmierung komme.
                      Ich möchte mich langsam mal auf den Tag X vorbereiten an dem das Teil ausfällt und bin gerade auch dran nach einem entsprechenden Ersatz zu schauen mit dem ich die Loxone ersetzen werde.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Interface reicht. Gebraucht findet man die ab ca. 100€ ... Secure kann so weit ich weiß bisher nur OpenHAB. HomeAssistant und NodeRed könnens nicht - da zahlt es sich imho nicht aus ein neueres Modell neu zu kaufen.

                        Oder einfach trennen wenn man mit ETS was programmieren will... so oft macht man das ja eh nicht.
                        Zuletzt geändert von meti; 05.02.2022, 17:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          TWS ist die Abkürzung für den Timberwolf-Server. ...bietet die Option Docker-Container auf der gleichen HW gehostet zu verwalten...
                          Danke für die ausführliche Erklärung. Vereinfacht gesagt, ein Server/HyperVisor für Docker-Container mit einigen HW-Interfaces onboard (KNX, 1wire etc.)?
                          ​​​​​​Da kann man sich dann überlegen, KNX spricht nur der TWS selbst, Verbindung zu allem anderen lässt man nur via IP wie z.B. MQTT machen.
                          Im Namen der Vereinheitlichung der Schnittstellen und wenn gerade viele unterschiedliche Geräte zum Einsatz kommen sollen, klingt dass nach einer sehr sauberen Lösung. Klingt aber nach viel Arbeit.
                          ...oder erst noch Loxone zwischen ziehst oder in NR dir Logiken baust.
                          Der Loxone fliegt raus kurzfristig. HA/NodeRed bietet mehr und macht mich unabhängig.

                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Das mit NodeRed in HA integrieren machen einige und scheint gut zu funktionieren. Ob man es wirklich braucht weiß ich nicht, habs noch nie ausprobiert... mit HA nativen Integrationen und Automations habe ich bisher alles erreicht was ich brauche
                          Ja - das ist mir auch aufgefallen. Finde im Netz unheimlich viele Ressourcen/Videos bei der NodeRed das HA-Setup unterstützt. Habe auch gelesen, dass die Automation in HA sich in den Jahren stark verbessert haben soll und man nur in den seltensten Fällen auf YAML mit nutzen muss. Die grafische Darstellung in NodeRed ist schon sehr beeindruckend und intuitiv. Das tue ich mir an

                          Zitat von nice77 Beitrag anzeigen
                          Ich wollte zuerst die Alexa Befehle direkt über NODE-Red an KNX senden (was ja machbar ist), doch leider macht da die Loxone KNX Schnittstelle nicht mit bzw. es lässt sich dann keine ETS - KNX Verbindung mehr aufbauen, was vermutlich an der maximal möglichen Anzahl der Verbidungen, welche die Schnittstelle des Loxone zulässt liegt.
                          Ja, tatsächlich scheint der Loxone nur eine Tunnel-Verbindung zu ermöglichen. Wie es bereits meti gesagt hat - man braucht ja ETS nicht so häufig und man könnte damit leben.
                          Du benötigst also eine richtige KNX IP Schnittstelle. Allerdings bin ich noch nicht ganz schlüssig ob ein einfaches KNX IP-Interface reicht oder ob es ein IP-Router sein sollte.
                          Witzig. Die gleiche Frage stelle ich mir auch. Hier im Forum gibt es da auch viel Lesestoff dazu. Habe mich aber noch nicht 100%ig entschieden können, da auch die Hersteller untereinander große Unterschiede in Sachen Features aufweisen. Wahrscheinlich wirds der MDT werden - da er praktischerweise keine eigene Spannungsversorgung benötigt.
                          Mir gehts ähnlich wie dir... Komme mit der Loxone eigentlich ganz gut zurecht, sie bietet für den damaligen Preis echt viel und hat meiner Meinung nach eine ansprechende und vor allem leicht und schnell zu erstellende Visualisierung mit Statistiken. Die Logikerstellung fällt mir auch leicht, da ich aus der SPS Programmierung komme. Ich möchte mich langsam mal auf den Tag X vorbereiten an dem das Teil ausfällt und bin gerade auch dran nach einem entsprechenden Ersatz zu schauen mit dem ich die Loxone ersetzen werde.
                          Dito. Here the same. Habe auch jahrelang meine Brötchen mit der IEC61131-Welt verdient.
                          Bei mir ist der Tag X ist gekommen. Nach fast einer Woche des Ausprobierens habe ich mich entschieden. Werde in den sauren Apfel des "Einarbeitens" beißen und alles was ich bisher mit Loxone gemacht habe in Zukunft mit HA & NodeRed umsetzen. Bilde mir ein, dass das auch Spass machen wird. Grund; Investition in die Zukunft und habe die HW & SW-Einschränkungen von Loxone satt. Er hat seinen Tribut geleistet. Zeit ihn auszumustern.
                          Zuletzt geändert von logo78; 08.02.2022, 22:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du Hilfe zu KNX in HA brauchst schau gerne hier vorbei: https://discord.gg/EuAQDXU , für HA allgemein gibt es einen sehr aktiven Discord server und das Community Forum siehe https://www.home-assistant.io/gettin...the-community/

                            Wegen Loxone als KNX Interface - das würde ich einfach mal testen, neu (oder gebraucht) kaufen kannst du immer noch wenns zickt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X