Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Treiber für Konstantstrom LED CCT Panel gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Treiber für Konstantstrom LED CCT Panel gesucht

    Hallo zusammen!
    Ich bin aktuell auf der Suche nach 120x30cm und 62x62cm LED CCT Panels für mein neues Haus. Die Panels sollen einen CRI von >85 haben und per DALI gesteuert werden können. Das Problem ist, dass ich so gut wie keine CCT Panels mit einem CRI von >85 finden kann. Auch ein Fachberater konnte mir nichts anbieten.

    Nun bin ich bei einem ziemlich günstigen Panel fündig geworden (Link 62x62, Link 120x30). Ob die Panels nun wirklich gut sind ist die eine Frage. Um dies zu testen würde ich mir erstmal ein einzelnes Liefern lassen und es in Augenschein nehmen. Die ganz andere Frage ist, welchen Treiber ich kaufen kann um den mitgelieferten zu ersetzen. Laut Produktfoto und berichten auf Amazon wird ein Konstantstromtreiber mitgeliefert der zwischen 35V-53V bei 750mA arbeitet. Natürlich gilt je günstiger desto besser. Lunatone scheint nichts passendes zu liefern. Bei Osram blicke ich nicht so recht durch. ELDOLED wird öffter mal empfolen und scheint programierbar zu sein, aber mit ca. 150-180€ auch sehr teuer. Bei ca. 8-10 Panels im gesamten Haus würde das sehr schnell sehr teuer, selbst wenn man stellenweise 2 Panel zusammen an einem Treiber betreiben würde.

    Hat jemand von euch einen heißen Tip zu einem passenden Treiber? Auch für Tips zu ganzen Panels bin ich natürlich dankbar.

    #2
    Hast du auch schonmal den Händler angeschrieben? Die vertreiben auch einiges mit DALI direkt, ggf. ist das günstiger?
    Bei Osram ist mir auf Anhieb die 4062172211543 über den Weg gelaufen.

    Kommentar


      #3
      Ich bin schlussendlich bei den Kiteo K-Area Flat gelandet. Die sind mit Dali erhältlich und können 1800-16000 Kelvin ohne Farbstich.

      Erhältlich z.B. hier: https://www.ledclusive.de/k-aera-fla...=K-AERA-DA-620
      oder hier: https://skapetze.com/kiteo-k-aera-fl...nk-dali/156875

      Haben halt ihren Preis, aber für mich passts..

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten!
        Einen Händler hatte ich bereits angesprochen. Der Konnte mir aber wie gesagt leider keine Panels mit einem hohen CRI anbieten. Panels mit hohem CRI hätte er mir erst gegen Mitte des Jahres von LEDvanced besorgen können und auch dann nur in 62x62.

        Zitat von Faby Beitrag anzeigen
        Ich bin schlussendlich bei den Kiteo K-Area Flat gelandet.
        Die sind mir ganz klar zu teuer.


        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Bei Osram ist mir auf Anhieb die 4062172211543 über den Weg gelaufen.
        Leider finde ich jedoch keine Bezugsquelle für diesen Treiber. Kannst du mir auf die Sprünge helfen?

        Grüße aus dem Ruhrgebiet!

        Kommentar


          #5
          Zur Bezugsquellen (wenn es denn der passende sein könnte) würde ich mal ein paar Händler mit Osram EVGs im Bestand anschreiben, ob sie dir welche besorgen können. Würde direkt mit der endgültigen Zahl anfragen und vielleicht vorab um ein Muster bitten. Wenn es bei dir von der Anzahl ungefähr passt, ggf. auch einfach einen Umkarton mit 20 Stück ordern, könnte sich preislich lohnen.

          Nachtrag: Bei Tridonic könnte dieses passen? Driver LCA 38W 350–1050mA DT8 C PRE Gibt es auch mit SR statt C. Auf den ersten Blick gibt dies die Bauform des Gehäuses an.
          Zuletzt geändert von tobiasr; 06.02.2022, 13:58.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Nachtrag: Bei Tridonic könnte dieses passen? Driver LCA 38W 350–1050mA DT8 C PRE Gibt es auch mit SR statt C. Auf den ersten Blick gibt dies die Bauform des Gehäuses an.
            Das Teil sieht interessant aus. Günstig und bei diversen Händlern verfügbar. Allerdings stellt sich mir als totaler Dali Anfänger die Frage der Einstellung der Stromstärke. Dieses Gerät Schein zwischen 350-1050mA konfigurierbar zu sein. Wie macht man das denn? Brauche ich dafür seperaten Hardware? Das einzige Dali fähige Gerät das mir aktuell zur Verfügung steht ist das MDT KNX Dali Gateway. Im Datenblatt steht, dass das EVG per Dali (was auch immer das genau heißt) oder per I-SELECT 2 PLUG einstellbar sei.

            Scheint einfach ein Widerstand zu sein. Darf ich mir das dann so vorstellen, dass ich diesenI-SELECT 2 PLUG 750MA B Widerstand an das EVG Klemme und damit die Stromstärke auf 750mA reguliert werden kann? Das wäre natürlich ein Träumchen.
            Zuletzt geändert von Stoker; 06.02.2022, 14:58.

            Kommentar


              #7
              Es gibt die Variante mit Widerstand. Habe das jetzt nicht genauer begutachtet. Könnte also gehen. Wird dann im Handbuch mindestens als Anschluss für den Widerstand zu sehen sein. Ansonsten mit einen Dali<>USB Adapter und der PC Software.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stoker Beitrag anzeigen
                Scheint einfach ein Widerstand zu sein. Darf ich mir das dann so vorstellen, dass ich diesenI-SELECT 2 PLUG 750MA B Widerstand an das EVG Klemme und damit die Stromstärke auf 750mA reguliert werden kann? Das wäre natürlich ein Träumchen.

                genau so ist es!

                kannst übrigens jede beliebige bauform des widerstands nehmen, wenn du nicht den passenden vom hersteller kriegst. ich nehm da einfach welche aus dem widerstands-sortiment und mach einen schrumpfschlauch drüber.

                der widerstandswert muss natürlich stimmen.
                Zuletzt geändert von concept; 06.02.2022, 16:10.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Na das klingt doch fast zu schön um wahr zu sein.
                  Dann werde ich heute Abend erstmal ein paar Panels und Treiber zum Testen bestellen. Wenn alles klappt ordnete ich den Rest. Ich danke euch vielmals! Vor ein paar Tagen dachte ich noch es sei ganz einfach einen DALI Treiber für ein X beliebiges LED Panel zu bestellen. Da habe ich mich wohl gehörig getäuscht. Daher bin ich sehr froh so tolle und hilfreiche Antworten bekommen zu haben. Danke an euch alle!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich fand das jetzt aber nicht so schwierig eben die Webseite von Osram und Tridonic zu öffnen und auf LED Treiber Kompakt-Format, dimmbar zu gehen. Dann grob nach Leistung bzw. Ansteuerung im Namen (idr. Stromstärken-Bereich und Dali, o4a für one4all sprich Dali, Switchdimm, etc.) ausgewählt.

                    Vielleicht kannst du bei einer größeren Bestellung auf den eingebauten Funk-Treiber verzichten? Der Händler bietet auch immer mal Leuchten ohne Treiber an. Würde einfach mal anfragen.

                    Kommentar


                      #11
                      Sind an die Widerstände eigentlich irgendwelche Anforderungen an die Belastbarkeit geknüpft? 0,25W oder 1W oder irgendwas dazwischen?
                      Gruß David

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Suche nach Treibern gibt watt24 einen guten Überblick. Bei TCI gibt es auch viele Treiber wo du die Stromstärke über Dipschalter anpassen kannst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Nachtrag: Bei Tridonic könnte dieses passen? Driver LCA 38W 350–1050mA DT8 C PRE Gibt es auch mit SR statt C. Auf den ersten Blick gibt dies die Bauform des Gehäuses an.
                          Auch für diesen Hinweis danke ich dir! Die C Treiber haben nämlich bei allen Shops 21-28 Tage Lieferzeit. Zum ersten Ausprobieren ist das gänzlich schlecht. Von den SR Treibern konnte ich noch 2 Stück bei Watt24 ergattern die sie auf Lager hatten. Ich habe insgesamt 5 Panels die in die Rigipsdecke eingelassen werden, da ist die Höhe der Treiber irrelevant. Sollten die Treiber mit den Panels funktionieren und ich zufrieden sein, bestelle ich noche eine Ladung von den C Treibern.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                            Sind an die Widerstände eigentlich irgendwelche Anforderungen an die Belastbarkeit geknüpft? 0,25W oder 1W oder irgendwas dazwischen?
                            Ist egal, der strom durch den widerstand beträgt 1/1000 von dem am led ausgang beim betrieb

                            Kommentar


                              #15
                              Nabend! Ich brauche noch einmal eure Unterstützung.
                              Ich habe den Treiber "LCA 38W 350-1050mA DT8 SR PRE" von Tridonic nun angeschlossen. Leider funktionert das Ganze nicht wie gedacht.

                              Das LED Panel hat drei Anschlüsse:
                              • +
                              • WW-,
                              • CW-
                              Das Panel wird also über - gedimmt. Genau so kenne ich das auch bereits von meinen LED Stripes und meinen Spots.

                              Der Treiber hat folgende Anschlüsse
                              • WW+
                              • CW+
                              • WW-
                              • CW-
                              Ich habe mich gefragt warum es zwei mal + gibt. Im Handbuch habe ich leider nichts weiteres dazu gefunden. Ich ging nun davon aus, dass + intern gebrückt ist oder selbst gebrückt werden muss und das dann alles schon funktionieren wird.

                              Schließe ich nun WW+ und WW- an, so funktioniert es wie erwartet. Schiebe ich den Farbtemperaturregler in Richtung Kalt, wird das Panel dunkler, denn WW wird abgedimmt und CW ist nicht angeschlossen. Schließe ich CW+ und CW- an funktioniert dies analog dazu.

                              Schließe ich WW+, WW- und CW- an, so ist es augenscheinlich so, dass die Farben gemischt werden. Aber bei einer Änderung am Regler für die Farbtemperatur passiert das Gleiche als wenn CW- gar nicht angeschlossen wäre. Stelle ich den Farbregler auf Warm wird das Panel Heller, stelle ich auf Kalt wird das Panel dunkel,

                              Schließe ich CW+, WW- und CW - an verhält es sich in umgekerter Weise.

                              Wie ist ein derartiges Verhalten zu erklären?
                              Mein Gedanke ist, dass der Treiber nicht über - dimmt bzw die Farben mischt, sondern über +.
                              Ist das möglich?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X