Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsprinzip MDT Wetterstation Windalarm/Windgeschwindigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsprinzip MDT Wetterstation Windalarm/Windgeschwindigkeit

    Hallo zusammen,

    ich hoffe meine Frage passt hier rein, sonst verschiebe ich sie in den Anfängerteil.

    Ich habe eine MDT Wetterstation, die wie folgt parametrisiert ist:

    Screenshot 2022-02-07 094827_Wetterstation.png

    Jetzt wäre meine Erwartung, dass ich alle 2 min ein Telegramm mit der Windgeschwindigkeit bekommen und ggf. eines dazwischen bei einer Abweichung von 10 % zum Vorwert.
    Gleichzeitig würde ich einen Windalarm (EIN) bei Windgeschwindigkeit > 6m/s und einen Windalarm (AUS) bei Windgeschwindigkeit < 5 m/s (Dauer der Unterschreitung 30 min).

    Was ich sehe ist allerdings folgendes:

    Screenshot 2022-02-07 094454_Wind.png

    Was ich vor allem nicht verstehe ist, warum sehe ich kein Telegramm mit einer Windgeschwindigkeit > 6m/s ?
    Das deckt sich auch mit meinen Diagrammen, die ich dazu habe:

    Screenshot 2022-02-07 141740_Grafana.png

    Da ist um 13:37 ebenfalls nichts zu sehen. Woher auch, wenn kein Telegramm dazu da war.
    So bin ich auch drauf gekommen. Dass ich öfter einen Windalarm habe, als ich ihn im Diagramm erwarten würden.

    Übersehe ich hier Grundlegendes?

    Danke vorab für Eure Ideen.

    Gruß, Manuel.
    Zuletzt geändert von manroh; 07.02.2022, 14:33.

    #2
    Imho hätte der Windalarm um 13:27 ausgelöst/ verlängert werden müssen und danach sind keine 30 Minuten vergangen, also war es einfach nur ein zyklisches senden des Alarms alle 5 Minuten.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke Florian,

      jetzt habe ich mich eigentlich schon ertappt gefühlt, da Du bzgl. der Alarmwiederholung recht hast. Ich habe auch festgestellt, dass meine Diagramme den Wert 1x pro Minute und nicht bei jedem Update aufzeichnen. Das habe ich jetzt mal korrigiert. Ich habe mir jetzt aber mal ein paar andere Stellen angeschaut. Und entweder stehe ich wieder oder immer noch auf dem Schlauch oder da stimmt immer noch was nicht.

      Tatsächlich ist auch der Alarm um 13:27 eine Wiederholung. Zwischen dem Schwellwert und dem Telegramm liegt 1 Minute.
      Screenshot 2022-02-09 081304Wind2.png

      Der initiale Alarm müsste hier getriggert worden sein.

      Screenshot 2022-02-09 081746_Wind3.png

      Hier wiederum finde ich kein Telegramm > 6 m/s.
      Theoretisch könnte natürlich der Wert auch auf z.B. 6,1 m/s hoch sein, was <10% Abweichung zu 5,66 m/s ist.

      Ich habe mir im X1 jetzt mal ne Logik gebaut, die mir bei Windalarm, direkt die Windgeschwindigkeit ausgibt und auf das Handy pusht.
      Mal schauen, was da für Werte kommen.

      Es bleibt meine meiner Vermutung, dass es durchaus sein kann, dass Windalarm ausgelöst wird ich aber keinen passenden >6m/s Wert auf dem Bus habe.

      Kommentar


        #4
        Zitat von manroh Beitrag anzeigen
        Hier wiederum finde ich kein Telegramm > 6 m/s.
        Theoretisch könnte natürlich der Wert auch auf z.B. 6,1 m/s hoch sein, was <10% Abweichung zu 5,66 m/s ist.
        Du könntest das auch verhindern, wenn du die "Mindestdauer Überschreitung" auf die 2min des zyklischen Sendens setzt - dann müsstest du immer auch das Telegram sehen, was den Alarm auslöst

        Kommentar


          #5
          Ja....dann habe ich aber die Herausforderung, dass die einzelnen Böen, die den Alarm immer auslösen, eben keine Überschreitung herbeiführen, oder?

          Kommentar


            #6
            Zum Beenden des Alarms darfst du innerhalb von 30 Minuten keinen Wert >5m/s haben.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ich habe es anders herum gemeint.
              Hier ist nie konstanter Wind. Sondern eher einzelne Böen (Sturm/Gewitter) die den Alarm auslösen - was auch gut ist. Wenn ich auf 2 min gehe, habe ich die Befürchtung, dass eben die einzelnen Böen garkeinen Alarm mehr auslösen, was dann eben auch nicht mein Ziel ist.

              Kommentar


                #8
                Überschreitungen sehe ich eher im Bereich von 10 bis 20 Sekunden als sinnvoll an. Vertrau mal in die Wetterstation, dass der Windalarm auch da war, auch wenn du ihn nicht mitloggen kannst.
                Die 6 m/s erscheinen mir aber relativ wenig, aber das ist sehr abhängig von der Größe und der Art der Jalousie.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Da bin ich bei dir bzgl. der 6 m/s.
                  Muss dazu sagen, dass die Station unter dem Gibel zur Südseite hängt (wegen Helligkeit Ost, Süd, West). Wetterseite und auch die zu schützenden Jalousien sind West.
                  Außerdem hängt sie leider "etwas" geschützt. Also nicht optimal, weiß ich. Daher taste ich mich da gerade ran, weil ich davon ausgehe, dass eine Böe aus Westen (deutlich) mehr m/s hat als die Station mitbekommt. Und eben beim rantasten, bin ich irgendwann unsicher geworden, ob der Alarm überhaupt korrekt ist, aber davon gehe ich zwischenzeitlich aus. Ggf. hänge ich noch einen Windsensor/Wetterstation zusätzlich an eine passendere Wind exponiertere Stelle, wenn der Gartenbereich dran ist. Auf jeden Fall danke für Deine Hilfe !!!

                  Gruß, Manuel.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du irgendeine Logik im Einsatz hast, könntest Du die Werte z.B. von OpenWeatherMap holen und mit Deiner Wetterstation den Alarm ODER verknüpfen. Die Daten haben i.d.R. auch eine Vorhersage der Böen und auch der Windrichtung. In den letzten Tagen konnte ich das gut beobachten, das ist sehr brauchbar.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hab nen X1 im Einsatz. Klingt interessant. Kommt auf die TODO-Liste 😊

                      Kommentar


                        #12
                        Kleine Motivation, das kann dann mit Hilfe von hyman’s Bausteinen so aussehen (der Pfeil ist die Windrichtung, die Werte in Klammern der Wert für Böen)
                        7421847D-C618-418F-9C56-DF06552CE358.jpg
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X