Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PI-Regelung Fußbodenheizung - Optimale Werte für P und I gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    zum thema fussboden lies mal post nr 12

    nur mit dem steuersignal kann man nicht viel anfangen. zeig mal soll, ist und steuersignal für einen tag
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      zeig mal soll, ist und steuersignal für einen tag
      habe ich meinem letzten Post angehängt

      Kommentar


        #18
        Nö, hast du nicht

        Ist & steuersignal bitte auf demselben graph. Für einen tag, wo es keinen sonneneintrag gibt.

        Soll = konstant?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Es kann auch gut sein, dass deine Heizung eine zu hohe Temperatur liefert und dadurch zu viel Energie in den Boden eingebracht wird. Wenn du die Vorlauftemperatur auch noch mit in den Grafen bekommst, kannst du das Problem noch weiter einkreisen.

          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Es kann auch gut sein, dass deine Heizung eine zu hohe Temperatur liefert und dadurch zu viel Energie in den Boden eingebracht wird. Wenn du die Vorlauftemperatur auch noch mit in den Grafen bekommst, kannst du das Problem noch weiter einkreisen.

            Viel Erfolg, Florian
            Hi Florian,
            an die Vorlauftemperatur hatte ich in dem Zug auch schon gedacht und diese nochmal etwas reduziert. Leider lässt sich diese im System von Stiebel/Tecalor nicht direkt sondern nur über die gewünschte Raumtemperatur und natürlich die Steigung der Heizkurve beeinflussen.
            Mal sehen was das bringt, ich gehe hier langsam vor und verändere Eins nach dem Anderen um auch wirklich die auftretenden Effekte überwachen zu können.
            Eigentlich war ich der Meinung, dass die Vorlauftemperatur passt

            Das Übereinanderlegen von Temperatur und Stellwert in einem Grafen ist mit meinem Mitteln leider nicht möglich. concept hatte das ja auch gefordert. Die Vorlauftemperatur zeichne ich mangels Möglichkeiten leider erst nicht auf.

            Unbenannt.jpg

            Wenn ich mir die Grafen anschaue meine ich zu sehen, dass die Vorlauftemperatur ingesamt noch zu hoch ist. Der Stellwert der Ventile sollte ingesamt eher auf einem höheren Niveau sein finde ich.

            Soll Temperatur ist konstant 22.0°C
            Zuletzt geändert von DrLooping; 23.11.2022, 10:52.

            Kommentar


              #21
              “Leider lässt sich diese im System von Stiebel/Tecalor nicht direkt sondern nur über die gewünschte Raumtemperatur und natürlich die Steigung der Heizkurve beeinflussen.​”

              und genau letzteres solltest du dir dringend ansehen. Notfalls das ganze Montage Handbuch lesen und dann die Heizkurve nach unten absenken. Wie das geht steht etwas in Post 12 aber auch im haustechnikdialogforum.

              bei mir sind alle Ventile z.B. einfach auf und die Temperatur stabil. Eigentlich braucht man dafür kein KNX. Heizung einstellen und gut. Du sparst damit Energie und Geld und Zeit den PI Regler zu konfigurieren.
              Zuletzt geändert von SvenB; 24.11.2022, 09:07.

              Kommentar


                #22
                Neben der Steigung der Heizkurve auch mal anschauen, wie gemittelt/verzögert die Außentemperatur eingeht. Diese Beobachtung:

                Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                Wird es schnell kalt, wie am WE passiert, steht man im Haus sehr lange auf eiskaltem Boden und die Raumtemperatur wird nur sehr langsam wärmer.
                deutet darauf hin, dass die Vorlauftemperatur zu langsam an die Außentemperatur angepasst wird. Da Du die Vorlauftemperatur nicht aufzeichnen kannst, ist das schwierig nachzuprüfen.

                Jedenfalls sollte es in der Heizungsregelung eine Einstellung für die thermische Trägheit der Gebäudehülle geben ... da ist ein Holzbau z. B. was ganz anderes als ein Vollziegel-Altbau.

                Kommentar


                  #23
                  SvenB dein Link geht leider nicht. Würdest du den bitte nochmal Posten. Das haustechnikdialogforum habe ich bereits gesichtet. Grundsätzlich meine ich zu wissen wie ich die Vorlauftemperatur einstelle. Die Graphen sehen derzeit nicht danach aus, ich weiß. Die Regler müssten deutlich weiter offen stehen und deutlich weniger regeln.

                  hyman der Tipp ist nicht schlecht. Die Bude ist eine KFW55 Bude mit 36,5er Porotonziegeln. Die WP hat für die Gebäudedämpfung nur vier Einstellungen und die beeinflussen laut Anleitung auch nur den Wechsel von Sommer auf Winterbetrieb und andersrum.

                  Einstellung „0" = Keine Dämpfung.
                  Die Außentemperatur wird mit der eingestellten Grenz-
                  wert-Temperatur direkt verglichen.
                  :: ::
                  Einstellung „1" = Leichte Dämpfung
                  Die Außentemperatur wird über 24 Stunden erfasst. Aus
                  diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
                  Typisch: Holzkonstruktion mit schnellem Wärmedurch-
                  gang und geringer oder keiner Wärmedämmung.
                  :: ::
                  Einstellung „2" = Mittlere Dämpfung
                  Die Außentemperatur wird über 48 Stunden erfasst. Aus
                  diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
                  Typisch: Mauerwerk mit Wärmedämmschutz und mittle-
                  rem Wärmedurchgang.
                  :: ::
                  Einstellung „3" = Starke Dämpfung
                  Die Außentemperatur wird über 72 Stunden erfasst. Aus
                  diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
                  Typisch: Haus mit sehr trägem Wärmedurchgang, z. B.
                  mit sehr dickem Mauerwerk.

                  Aktuell und so wurde es bei der Inbetriebnahme von Tecalor eingestellt steht es auf „3" = Starke Dämpfung.
                  Ich bin dankbar für heute Hilfe, glaube aber was KNX betrifft drifte ich ab

                  Kommentar


                    #24
                    Hey,

                    war garkein Link. War ein Verweis auf Post 12 hier im Thread.
                    In meinen Augen ist Stufe 3 eher Zweischaliger Vollziegel und das in dick. - sie wie vor 40+ Jahren Gebäude gebaut wurden. Denke du musst auf 1 oder 2.

                    Hast du garkeine Dämmung? Denke dann eher 1.
                    einfach ausprobieren. Ggf. zeigt die Heizung die gemittelte Außentemperatur an.

                    Und ja, deine Grafen zeigen nicht, dass die Heizkurve optimiert ist. Einfach mal 3° bei jetziger Außen-Temperatur rausnehmen und ne Woche warten.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich denke, es ist weniger die Dämmung ausschlaggebend als das Speichervermögen der Wände. Ich würde aber auch erst einmal auf 2 reduzieren.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Danke an alle!

                        Zur Doku, für mich und vielleicht hilft es ja jemandem:

                        In der Wärmepumpe selbst:
                        "Vorlauftemperatur" via Raumtemperatur on 22.0°C auf 20.0°C reduziert.
                        Steigung Heizkurve bleibt bei 0.25.
                        Gebäudedämpfung von 3 auf 2 reduziert.

                        An den MDT Aktoren bzw. im KNX-Bus habe ich erstmal nichts angepasst.

                        Kommentar


                          #27
                          So und hier die ersten Ergebnisse. Seit Tagen ist es hier bedeckt und die Außentemperatur sehr konstant bzw. sehr träge. Optimales Wetter zum Einstellen der Heizung.
                          Die Aufgezeichneten Werte sehen deutlich besser aus.
                          Stellwert der Heizung stets auf einem hohen Niveau - Trotzdem kann im Bad (wärmster Raum) eine angehenehme Temperatur gehalten werden.
                          Temperatur im Haus schwankt nur noch leicht - Gewünscht 22.0°C, max. 22.5°C, min knapp unter 22°C.

                          Beleuchtefix Geht man da nochmal an P und I ran oder lässt man es wie es ist weil es gut ist? Empfehlungen?

                          Stellwert 14 Tage
                          Stellwert EG KEWF_14Tage.jpg

                          Temperatur 14 Tage
                          Temp EG Essen_14Tage.jpg

                          Kommentar


                            #28
                            Ich glaube nicht das es an der Regelung liegt sondern an deiner VL Temperatur. Ich habe PWM auf 2min und erreiche damit "floating" Ventile die idr immer offen sind. Mein Vorlauf ist so passend das ich Soll/Ist erreiche den wir wollen aber Ventile auf 30 Tage im Durchschnitt 90% geöffnet ist laut Log.

                            Wenn der Raum so oft auf 0% Stellgeröße gesetzt wird damit es nicht zu warm wird sagt mir das der Vorlauf immer noch zu hoch ist.

                            Vielleicht bin ich aber auch ganz falsch aber ich verbrauche aktuell 5kw / Tag für meine WP bei 140qm

                            stellgroesse.jpg
                            Zuletzt geändert von FISEChris1337; 01.12.2022, 10:34.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen

                              Vielleicht bin ich aber auch ganz falsch aber ich verbrauche aktuell 5kw / Tag für meine WP bei 140qm

                              stellgroesse.jpg
                              Du bist nicht ganz, aber ein bisschen falsch ...
                              Deine Einstellungen scheinen gut zu sein, sofern ich das überhaupt beurteilen kann.

                              Meine Diagramme zeigen die letzten 14 Tage. Maßgebend sind aber nur die letzten 3-4Tage:
                              Am 24.11. habe ich die Vorlauftemperatur nochmal deutlich reduziert. Die Auswirkungen sieht man ab 28.11.

                              Ich gebe dir also recht, bis 24. bzw. 28. war die Vorlauftemperatur deutlich zu hoch. Ab 24 bzw. 28. finde ich es okay denn der Stellwert ist stets auf einem hohen Niveau (im Schnitt ca. 90%). Ich finde das okay. Die Frage ist ob die Experten das anders sehen.

                              Die Raumtemperatur schwankt auch nicht mehr so stark wobei da vorher auch der Schwedenofen und die Sonne ihr Übriges getan haben. Die Frage an die Experten ist, ob die Schwankungen von 0.5°C okay sind oder ob das deutlich besser geht. Wenn ja muss ich vermutlich nochmal an die PI Regelung ran.

                              Kommentar


                                #30
                                Also wenn ich mal die Graphen aus Post 20 übereinanderlege, dann ergibt das keinen Sinn:
                                image.png
                                Ab 20:00 Uhr nimmt der Stellwert stetig zu, die Temperatur fällt ab? Hast du eine Nachtabsenkung in der WP? Um 12:00 Uhr springt die Temperatur dann von 21,5 Grad auf 22 Grad . Am 22. November Nacht geht der Stellwert hoch, die Temperatur aber nicht merklich. Nachtabsenkung der WP?
                                Hast du die Nachtabsenkung auch deinem Heizungsaktor mitgeteilt? Also ist dort auch eingestellt, dass Nachts die Zieltemperatur bspw. nur 21 Grad betragen soll? Oder versucht der MDT Heizungsregler Nachts deine 22 Grad Wunschtemperatur mit kaltem Wasser zu erreichen?

                                Wie groß ist die reale Vorlauftemperatur in Grad Celcius. Deine ""Vorlauftemperatur" via Raumtemperatur on 22.0°C auf 20.0°C reduziert." ist nicht die reale Vorlauftemperatur. Damit verschiebst du nur deine Heizkurve. Deine Heizung wird doch sicherlich ein Display haben auf welchem die Vorlauftemperatur ablesbar ist. Die Vorlauftemperatur scheint bei dir von der Uhrzeit abhängig zu sein und von der Außentemperatur. Bei dir vielleicht auch noch von einer Innentemperatur?

                                Ich glaube bei dir regelt vieles gegeneinander.​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X