Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optionen zur RCD-Überwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nimm doch einfach einen Binäreingang der deine Option 1 kann.

    zb. BE/S 8.230.2.1 von ABB
    Screenshot_20220217_070647.jpg
    Zuletzt geändert von ollu77; 17.02.2022, 07:11.

    Kommentar


      #17
      Hallo Karol,
      die Frage ist, ob wirklich jeder Stromkreis separat überwacht werden muss.
      Wie Du sagtest, der Platz im Schrank ist teuer und der 16-fach Binäreingangsbaustein kostet gleich richtig viel.

      Wie wäre es einfache Koppelrelais mit 230V Spule zu verwenden, diese sind 6,2mm breit. So hast du keine Fehlerströme. Die Relais kannst du alle oder Gruppenweise in Reihe schalten. Diese müssen auch nicht zwischen den Sicherungen sitzen und die Phasenschienen können weiter verwendet werden.

      Da potentialfrei könntest du die Gruppen sogar mit einer einfachen Tasterschnittstelle auswerten. Diese UP-Dinger sind im Verteilerschrank natürlich etwas fehl am Platz, da ich die Dinger aber für 20 EUR geschossen habe kommt da schnell der Schwabe durch. Die Siemens 2-Fach lassen sich übrigens prima auf 4-fach umlöten.

      Gruß Martin



      Kommentar


        #18
        Bitte keine Tasterschnittstellen im Verteilerschrank, das ist nicht zulässig. Und Koppelrelais als Dauerverbraucher? Nicht wirklich.

        Kommentar


          #19
          Dann hast du zur Überprüfung ein Relais, dass permanent eingeschaltet ist und Strom verbraucht, dass auch einen gewissen Kanalpreis hat und bei 16 Kanälen auch 6 TEs breit ist und die Tasterschnittstelle ist auch noch nicht dabei. Meine Lösung wäre es nicht (bin aber auch kein Schwabe). Und bei einer Neuinstallation sollte man nicht Ebay Schnäppchen sondern mindestens Neuwarenpreise einkalkulieren.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von Cimie Beitrag anzeigen
            So hast du keine Fehlerströme.
            Wo sollen die den her kommen????
            Zitat von Cimie Beitrag anzeigen
            Diese müssen auch nicht zwischen den Sicherungen sitzen
            Binäreingänge oder Wirkleistungszähler wohl auch nicht
            Zitat von Cimie Beitrag anzeigen
            und die Phasenschienen können weiter verwendet werden.
            Wenn Du Hilfskontakte meinst... Dann halt nicht den Hager Murks verbauen. Andere Hersteller haben flexible Phasenschienen, da kann alles wild gemischt werden.

            Aber wenn man nur in seinem kleinen Universum zu hause ist....

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Bitte keine Tasterschnittstellen im Verteilerschrank, das ist nicht zulässig.
              Akzeptiert, danke für den Hinweis.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Dann hast du zur Überprüfung ein Relais, dass permanent eingeschaltet ist und Strom verbrauch
              Nun der von Karol beschriebene Eingang hat auch 1mA. Hier würde ein Halbleiterrelais bzw. PLC Relais helfen. Dann wird die Sache allerdings nicht günstiger, über den Stromverbrauch gerechnet aber evtl. wieder günstiger. Dass ein Relais eine Begrenzung der ED hat ist mir aber nicht bekannt. Elegant ist es allerdings auch nicht, das gebe ich zu.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              16 Kanälen auch 6 TEs
              Nun der Gesammtverbrauch zählt und was man noch auf eine 12TE Schiene bekommt, würde ich sagen.
              MDT Binäreingang 0,5TE/Eingang + Hilfskontakt 0,5TE = 1TE pro überwachter Sicherung
              Koppelrelais X * 0,3TE/Eingang + 2TE für 4-fach Binäreingang somit ist diese Lösung ab 3 überwachten Kreisen kompakter wenn man es akzeptiert nicht jeden Kreis einzeln abzufragen.

              Da die 12TE schnell voll sind und man noch Reserve vorhalten soll, wäre man mit den koppelrelais flexibler.

              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Wo sollen die den her kommen????
              Das hat ja Karol oben beschrieben.

              Nun ich sehe, meine Idee ist noch nicht rund, aber da mich das Thema der Überwachung ebenfalls interessiert, werde ich in der Richtung gelegentlich einmal recherchieren. Mein Schrank für die dezentrale KNX Installation hat noch etwas Zeit.
              Zuletzt geändert von Cimie; 19.02.2022, 10:14.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Cimie Beitrag anzeigen
                die Frage ist, ob wirklich jeder Stromkreis separat überwacht werden muss.
                Wie Du sagtest, der Platz im Schrank ist teuer und der 16-fach Binäreingangsbaustein kostet gleich richtig viel.
                Muss natürlich nicht, aber ggf. will man das :-). Ist aber natürlich Overkill bzw. gibt es viele Dinge, die wichtiger sind und mehr Sinn machen.

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Wo sollen die den her kommen????
                Bei der empfohlenen / typischen Installation von 230 V Binäreingängen (z.B. bei MDT) schließt man nur einen Neutralleiter an. Dadurch fließen (kleine) Fehlerströme bei allen Stromkreisen, die über (andere) RCDs geführt werden. Details siehe oben.

                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Bitte keine Tasterschnittstellen im Verteilerschrank, das ist nicht zulässig.
                Ich habe schon Leute gesehen, die sich passende Halter mit dem 3D-Drucker produziert haben. Dann ist es wenigstens fest installiert und sieht halbwegs professionell aus. Aber toll ist es natürlich nach wie vor nicht, bzw. dafür gibt es ja die Binäreingänge für die Hutschiene.
                Zuletzt geändert von kbabioch; 19.02.2022, 10:13.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                  Bei der empfohlenen / typischen Installation von 230 V Binäreingängen (z.B. bei MDT)
                  Dann nimmt man halt kein MDT... Seit wann ist MDT klassische Installation / empfohlene Installation? Bei manchen ist der Tellerrand wohl sehr hoch, da kann man unmöglich drüber schauen...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                    Ich habe schon Leute gesehen, die sich passende Halter mit dem 3D-Drucker produziert haben. Dann ist es wenigstens fest installiert und sieht halbwegs professionell aus. Aber toll ist es natürlich nach wie vor nicht, bzw. dafür gibt es ja die Binäreingänge für die Hutschiene.
                    Das bleibt trotzdem Pfusch! Ein Tasterinterface gehört nicht im Schaltschrank, die Eingänge haben keine galvanische Trennung zum Bus und sind daher SELV.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das bleibt trotzdem Pfusch! Ein Tasterinterface gehört nicht im Schaltschrank, die Eingänge haben keine galvanische Trennung zum Bus und sind daher SELV.
                      Dafür würden ja die Relais sorgen. Aber ja, ist verworfen!

                      Kommentar


                        #26
                        Es geht um die SELV Leitungen vom Tasterinterface zu den Relais, die im Schaltschrank fehl am Platz sind.

                        Kommentar


                          #27
                          Mir ist es mal untergekommen, dass ich ein Projekt vorgefunden habe in dem lauter Tasterschnittstellen in der Verteilung in leeren REG Gehäusen verbaut waren.
                          Wahrscheinlich um Geld zu sparen. Waren mehrere Dutzend.

                          Kommentar


                            #28
                            es wird immer schlimmer hier. wer koppelrelais und tasterinterface vorschlägt, sollte wohl noch 1-2 jahre hier lesen, bevor er gute ratschläge von sich gibt...

                            merke: nicht jeder murks, der 1,5 euro spart, ist ein guter murks!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Cimie
                              Bei ABB gibt es auch Hilfskontakte die an die 1TE LS dran gebaut werden, das ergibt 0 extra-TE, nur den BE, der quasi obligatorisch ist. Also Platzbedarf kann kein Argument sein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Bitte daran denken, dass die Überwachung an Hilfskontakten auch einen "False Positive" melden kann. Wenn eine Sicherung "An" ist bedeutet das noch lange nicht, dass an dem Ausgang elektrische Energie zur Verfügung steht.

                                M.M.n. ist eine Hilfskontakt Überwachung nur für eine Darstellung in der Visu gut sodass die Bewohner, Hausmeister, etc. wissen, welche Sicherung wieder reinzusetzen ist.

                                M.M.n. gilt an dieser Stelle - Was soll überwacht und ggf verhindert werden?

                                Nach dem Ausgangspost ging es darum ob der Gefrierschrank wirklich kühlt. Um dieses zu Überwachen geht wirklich kein Weg an der Temperaturüberwachung im Gefrierschrank vorbei (Oder ein Smart Kühlschrank mit einer bereits installierten Temperaturüberwachung). Denn was bringt einem eine Sicherungsüberwachung wenn die Kids die Tür offen gelassen haben.

                                --Thomas
                                Smart homes for smart people

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X