Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Zukunft vom KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Die Zukunft vom KNX

    Hallo,

    ich geb's ja zu - ein etwas reißerischer Titel. Aber mal im Ernst: Wie seht Ihr die Zukunft vom KNX. Wo wird KNX in 10 Jahren stehen ?

    Fakt ist... immer mehr Hersteller arbeiten mit Plugins, externen Tools usw... die oft die ETS auch umschiffen...

    ABB hat jetzt das iTool vorgestellt:

    Product - SE/S3.16.1


    Weiterhin werden die 9600baud zum Problem. Echtzeit Monitoring usw... ist einfach nicht sinnig machbar. Wohin wird sich der KNX entwickeln ? Wird in Zukunft mehr auf IP gesetzt ? Wie wird die Peripherie angebunden werden ? Reicht das grüne Kabel noch aus ? Wird man einen Highspeed KNX entwickeln ?

    Bin mal gespannt was Ihr Experten für Ideen habt.

    Gruß epogo
    Gruß Stephan

    #2
    Zitat von epogo Beitrag anzeigen
    ABB hat jetzt das iTool vorgestellt:
    Product - SE/S3.16.1
    ?!? The reference points indeed to the SE/S3.16.1, but, no track of iTool ?
    I missed something ?

    Kommentar


      #3
      Zitat von epogo Beitrag anzeigen
      Weiterhin werden die 9600baud zum Problem. Echtzeit Monitoring usw... ist einfach nicht sinnig machbar. Wohin wird sich der KNX entwickeln ? Wird in Zukunft mehr auf IP gesetzt ? Wie wird die Peripherie angebunden werden ? Reicht das grüne Kabel noch aus ? Wird man einen Highspeed KNX entwickeln ?
      KNX ist der Überbegriff.
      Einen Highspeed-KNX gibt es bereits: KNX über IP (und das über Ethernet, oder WLAN, oder...)

      => KNX ist daher schon zukunftsfähig!

      Wichtig zu bedenken: eine hohe Datenrate geht immer auch mit kürzeren und hochwertigeren Kabeln einher.

      => Im Sinne einer einfachen Verkabelung kann man die Datenrate nicht hochschrauben!

      Außerdem braucht man das nicht. Zum Übertragen eines Tastendrucks sind die 9600 absolut ausreichend wie wir täglich sehen.
      Hier wäre wenn auch die Latenz wesentlich interessanter als die Datenrate!
      (DALI ist übrigens bei 1200 und kann daher problemlos Adern im NYM nutzen)

      => Fazit: wenn steht sich nicht die Technik im Weg, sondern die IMHO falsche Preispolitik (viel zu teurer Komponentenpreis! Vgl. andere Threads)

      Die ganzen Zusatz-Tools der Hersteller sind IMHO auch kein Problem des KNX sondern der Politik der Konnex. Wäre die ETS kostenlos, könnte man sich manche Tools sparen (z.B. den DALI Leuchtenzuordner von ABB der es einem Hausmeister ermöglicht auch ohne ETS die EVGs und Leuchtmittel zu warten). Und wäre die ETS offen und skalierbar, müssten nicht diese seltsamen Plugins wie das von BuschJaeger / ABB für die neuen Dimaktoren, Prion, ... schreiben.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        @warichet

        look down the page - then you can find the itool...
        Gruß Stephan

        Kommentar


          #5
          Im Sinne einer einfachen Verkabelung kann man die Datenrate nicht hochschrauben!
          Und ein Punkt wird immer wieder unterschätzt

          Die zulässige Topologie ist fast ohne Einschränkung (außer Ring) mit hohen Kabellängen und es sind für die 2-Draht-Leitung keine Endwiderstände erforderlich

          Es gibt meiner Kenntnis nach kein anderes System mit ähnlichen Eigenschaften.

          Das ist sehr Baustellen (Praxis ) nah. Man muss sich nur mal eine CAT6-Installation zu jedem Raumbedienelement vorstellen.

          Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein System ohne Not stirbt

          Gruß Micha

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            der oben angeführte Energieaktor läßt sich ja ganz normal in der ETS parametrieren und auch in Betriebnahmen. Habe auch etliche davon bei mir im Einsatz. Das i-bus-Tool ist ja nur ein neues Zusatztool, mit dem man direkt auf die Zustände/Werte des jeweiligen Geräte zugreifen kann. Aber auch bei dem Zusatztool ist KNX die Basis. Die ganzen Zustände, die Dir das Tool anzeigt kannst Du auf einer ganz normalen Visu auch darstellen.

            Zum Thema Zukunft des KNX denke ich mal, dass das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist. Warum stellen sonst immer mehr Hersteller Geräte hierfür her. Und die Geschwindigkeit ist bei richtiger Planung eines Projektes vollkommen ausreichend. Der LON hat nominell 78 kbps. Und ist er deswegen im Vergleich zum KNX schneller? Mach mal beim LON ein Projekt, wo auf 10 Taster jeweils 500 Sonnenschutzantriebe fahren sollen. Dann wirst Du dir den KNX wünschen.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wenn auch die 9k6 als Flaschenhals bezeichnet werden kann, so ist es doch während der Planung schon wichtig die Topologie bzw. Bereiche und Linien richtig aufzuteilen.

              Wichtig ist doch zu beurteilen ob wirklich jede einzelne Statusmeldung oder jeder Fensterkontakt zu einer übergeordneten Visu geführt werden muss.

              Ich finde es kommt auf die richtige Planung eines Projektes an.

              Über die Zukunft des KNX mache ich mir keine Sorgen, da immer mehr Hersteller auf den Zug aufspringen, bzw. Auch immer mehr Planer den KNX entdecken.

              Als Elektrotechniker finde ich den Preis der ETS nicht als Hemmschuh. Es ist vielmehr das Werkzeug des Elektrotechnikers oder dem versierten Bauherren.

              Schönen Sonntag noch....



              Gruss
              Michael

              Kommentar


                #8
                Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                Der LON hat nominell 78 kbps. Und ist er deswegen im Vergleich zum KNX schneller?
                Grundsätzlich ja, leistungsfähiger ist die Plattform ohnehin.

                Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                Mach mal beim LON ein Projekt, wo auf 10 Taster jeweils 500 Sonnenschutzantriebe fahren sollen. Dann wirst Du dir den KNX wünschen.
                Wieso sollte man sich dann KNX wünschen?

                Wer mit der ETS4 arbeiten muß, würde sich die Freiheit von LON wünschen

                Die etablierten Systeme werden sich weiterentwickeln u. manche Vision von heute Realität werden, wenn vlt. auch anders, als man sich das heute so erdenkt.
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X