Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung: Einfaches Netzteil plus Drossel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung: Einfaches Netzteil plus Drossel?

    Hallo,

    in einem Nachbarthread hies es:
    Ich rate da lieber eine X-Beliebige aber gute Stromversorgung aus der Industrie (z.B. Spannungsversorgung 6EP1331-1SH03) zu nehmen und eine KNX Drossel (z.B. Drossel 5WG1120-1AB02). Da hat man m.E. für weniger Geld mehr.
    Da ich ohnehin 24V an einigen Geräten zusätzlich zu KNX benötige, macht das natürlich Sinn, denn ich habe ca. 660 mAh "übrig"
    Diese Kombination kostet zudem nur 90€ ggü. 150€ bei manch anderer Lösung.

    Allerdings: Wenn diese Lösung Nachteile hat -gerade bei etwas zentralem wie der Spannungsversorgung möchte man ja nicht ohne Not sparen- würde ich davon absehen.

    Was sagt ihr?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hallo,

    prinzipiell geht das, aber normalerweise liegt die Busspannung bei 29V. Du bist also unter dem Standardwert.

    erich73

    Kommentar


      #3
      ... aber m.W. innerhalb der Spec (21 bis 31V, glaube ich).

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        darum sagte ich ja prinzipell möglich.

        erich73

        Kommentar


          #5
          Beachte, dass eine Spek konforme Spannung auch beim letzten Teilnehmer anliegen muss, der am weitesten von der Spannungsversorgung entfernt sitzt und wo die Leitungswiderstände schon für Spannungsverlust gesorgt haben...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Man sollte auch daruf achten, dass der maximale Strom nicht höher als 640 mA wird. Evtl. kann man noch folgendes dazwischen schalten:

            http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...0?PID=DE_SB640

            Kommentar


              #7
              Die meisten guten Hutschienen-Netzteile haben eine (in Grenzen) einstellbare Ausgangsspannung, die man auf 29V hochziehen kann. Dann ist die Kombination Netzteil+Drossel auch standardkonform so möglich. Ein Witz ist das schon, dass ein Netzteil mit eingebauter Drossel teurer ist als die Kombination aus Hutschienen-Schaltnetzteil mit separater Drossel. Und witzigerweise braucht man auch noch weniger TE mit der Kombilösung.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Wer auf den Luxus der Elsner-Spannungsversorgungen mit Display verzichten kann, mag das tun. Die Drosseln sind ja gerade für die Versorgung von Linien/-segmenten da. In den technischen Daten etwa der Siemens-Drossel 5WG1 120-1AB02 wird eingangsseitig ja auch nicht mehr verlangt als "DC 28-30 V, 640 mA". Der kritischste Punkt ist wie von ChrisM erwähnt, dass unter allen Umständen auch am letzten Gerät noch die Mindestspannung anliegt, um merkwürdige Effekte auszuschließen (z.B. Geräte lassen sich nicht mehr programmieren).

                Der Eibmarkt hat die Kombination aus großzügig dimensioniertem 29V-Netzteil plus Drossel jahrelang u.a. in seinen Startersets als KNX-Spannungsversorgung angeboten, erst neuerdings kam der oben erwähnte Strombegrenzerbaustein noch hinzu, um eben konform zu bleiben.

                Bei mir liegt eine solche Kombination aus einstellbarem Hutschienennetzteil und Drossel als Ersatz für den Fall bereit, dass eine meiner Spannungsversorgungen ausfällt (in nunmehr fast fünf Jahren noch nicht passiert). Wird einmal pro Jahr getestet, versteht sich. Ob ich dann nochmal eine 'übliche' Versorgung kaufen würde, hängt davon ab, wie die Preise sich entwickeln. Da ist viel Raum nach unten, bei der Raketentechnik, die darin verbaut ist .
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                  in einem Nachbarthread hies es:
                  Hättest du ev. den link zu diesem thread?

                  Ich hab mal gehört dass die Billigsdorfer-Netzgeräte Probleme mit den Oberwellen machen können und dadurch die Buskommunikation gestört werden kann.
                  Bei den Industriemodellen sollte dies nicht vorkommen.


                  Kann von euch jemand was zu folgendem Netzgerät sagen:
                  PHOENIX CONTACT (STEP-PS/ 1AC/24DC/1.75)

                  Wäre dies eine Alternative zur oben genannten LOGO!Power ?

                  Gruß,
                  Manfred

                  Kommentar


                    #10
                    Hier der ursprünglichen Thread:
                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...+5WG1120-1AB02

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X