Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1. EIB-System aufbauen und noch einige Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1. EIB-System aufbauen und noch einige Fragen

    Hallo!

    Ich möchte im Erdgeschoss mit angrenzendem Wintergarten auf Grund von Renovierungsarbeiten und der damit notwendigen Erneuerung der Elektrik gleich auf den EIB-Bus setzen.

    Vorerst habe ich mich auf das System von Gira eingestielt.

    Erstmal einige Infos zum Objekt
    Alle Räume sollen nach und nach renoviert werden.
    Im Wintergarten befindet sich eine konventionelle Steuerung der senkrecht und horizontal Markisen. Diese befindet sich direkt im Wintergarten in einem Schaltschrank und soll ebenfalls gegen EIB-Komponenten getauscht werden.

    Im Untergeschoss soll ein Schaltschrank für das sonstige Erdgeschoss eingesetzt werden. Dort sollen Eib-Komponenten mit Sicherungen untergebracht werden. Auf Grund von dünnen Wänden und zur Vereinfachung der Verdrahtung (die ja nach und nach für das Geschoss erfolgen soll) ist dies ebenfalls einfacher. Vom Flur im Untergeschoss aus, kann die Verdrahtung problemlos direkt in jeden einzelnen Raum im Erdgeschoss erfolgen.

    Nach kompletter Renovierung soll ein Gira-Home-Server folgen.


    Ziel
    In jedem Raum ist ein Mehrfachschalter mit Display zur Einstellung der Soll-Raumtemperatur. Über diesen sollen außerdem die Rollläden verfahren werden und das Licht ein/aus/gedimmt werden.

    Ein Stellmotor am Heizkörper (Fußbodenheizung etc leider nicht möglich) soll dann vom Schalter angesteuert werden und gegebenenfalls regeln.

    Dimmaktoren und Jalouiseaktoren sollen im Schaltschrank untergebracht werden. Dimmaktoren, Jalouiseaktoren und Schalter so wie Heizungsstellmotoren und eine Programmierschnittstelle werden alle mit der 2 drähtigen Busleitung verbunden.
    Der Wintergarten wird natürlich auch mit dem gleichen Bus verbunden, auch wenn die Jalouiseaktoren in einem anderen Schaltschrank untergebracht sind.


    Offene Fragen
    - Ist meine Vorstellung von der Vorgehensweise überhaupt so richtig?
    - Werden die Heizungsstellmotoren vom Bus direkt versorgt?
    - Benötige ich außer geeigneter Schalter (z.B. Gira 3 Plus 2-fach), Dimmaktoren, Jalouiseaktoren, Spannungsversorgung (24V) und Programmierschnittstelle noch sonstige Komponenten? Busankoppler etc? Oder funktioniert das Ganze nach richtiger Programmierung so, wie ich es mir vorstelle?
    - Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, auch einige Steckdosen über über einen Schalter ein/aus zu schalten. Gibt es Steckdosen, die dazu neben einer 230V Versorgung auch einen Busanschluss haben und dann selbstständig schalten, oder muss ich dann die Zuleitung jeder Steckdose in den Schaltschrank ziehen und dort auch wieder über einen Aktor die Steckdose versorgen/nicht versorgen?

    Danke vorab für Eure Hilfe!!

    Gruß
    Morris

    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    - Werden die Heizungsstellmotoren vom Bus direkt versorgt?
    Hoi Morris

    Mal eine Frage rausgepickt:
    Nein Du brauchst entweder einen 12 V Heizungsaktor oder einen 230 V Heizungsaktor, der die Thermostellantriebe am Heizkreisverteiler (FBHeizung) ansteuert.

    Bild von Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung
    Angehängte Dateien
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Ziel
      In jedem Raum ist ein Mehrfachschalter mit Display zur Einstellung der Soll-Raumtemperatur. Über diesen sollen außerdem die Rollläden verfahren werden und das Licht ein/aus/gedimmt werden.
      Hoi Morris

      Dein Ziel in allen Ehren, aber
      1. die FBHeizung verstelle ich nie
      2. Die Rolläden (bei mir Lamellenstores) fahren automatisch seit Jahr und Tag. (Voraussetzung: Reedkontakte an den Balkon/Terassentüren (Damit niemand ausgesperrt wird) Berechnung von Sunrise und Sunset nach Geokoordinaten)
      Und es ist auch noch eine Beschattung im Sommer dabei herausgesprungen.
      Und ja das Licht dimmen ist ok. (Nachts laufen die 12V Spots bei mir auf 30 % damit ich heile aber nicht hellwach den Weg zum Klo/Kühlschrank finde.)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Gibt es Steckdosen, die dazu neben einer 230V Versorgung auch einen Busanschluss haben und dann selbstständig schalten, oder muss ich dann die Zuleitung jeder Steckdose in den Schaltschrank ziehen und dort auch wieder über einen Aktor die Steckdose versorgen/nicht versorgen?
        Hoi Morris

        Es gibt beide Möglichkeiten:
        1. Zentrale Aktorik (Vorteil günstiger Kanalpreis, zentrale Wartung)
        2. Dezentrale Aktorik (Vorteil weiss nich, nachträglich etwas machbar)
        Der Aktor wird dann in eine seehr tiefe oder eine Elektronikdose zur Steckdose dazu gepackt.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Danke vorab für Deine Antworten!

          Bleiben noch 2 offene Fragen:

          - Benötige ich außer geeigneter Schalter (z.B. Gira 3 Plus 2-fach), Dimmaktoren, Jalouiseaktoren, Spannungsversorgung (24V) und Programmierschnittstelle noch sonstige Komponenten? Busankoppler etc? Oder funktioniert das Ganze nach richtiger Programmierung so, wie ich es mir vorstelle?
          - Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, auch einige Steckdosen über über einen Schalter ein/aus zu schalten. Gibt es Steckdosen, die dazu neben einer 230V Versorgung auch einen Busanschluss haben und dann selbstständig schalten, oder muss ich dann die Zuleitung jeder Steckdose in den Schaltschrank ziehen und dort auch wieder über einen Aktor die Steckdose versorgen/nicht versorgen?
          Und vor allem, habe ich irgendwas vergessen?

          Kommentar


            #6
            Hmmm

            ETS könnte man noch brauchen, sonst fehlt halt nur dann noch der Homeserver ( EibPC , Wiregate ) für die Komforfunktionen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              wie ist das mit den Steckdosen? gibt's da was?

              Kommentar


                #8
                siehe #4

                und hier:

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ltaktoren.html
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  - Werden die Heizungsstellmotoren vom Bus direkt versorgt?
                  Da hat Bodo wohl was falsch gelesen.
                  Da du ja keine FBH hast sondern Heizkörper so wie ich das rauslese, hast du zum verstellen mehrere Möglichkeiten:
                  Wenn du zum Heizkörper nur eine Busleitung ziehen willst kannst du dort KNX Stellantriebe einsetzen. Diese benötigen nur Buskabel sind aber einiges teurer als konventionelle 230V oder 24V Stellantriebe. Wenn du diese einsetzt benötigst du dann die Antriebe und einen zentralen Heizungsaktor in der Verteilung. Das heißt von jedem Heizkörper dann eine Leitung zum Verteiler. Je nach ANzahl der HEizkörper ist das eine günstiger oder das andere.
                  Grüße Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Hast recht.
                    Er kann auch die Thermischen Stellantriebe auf die Heizkörper setzten und das jeweilige Kabel zum Heizungsaktor ziehen oder? Ja genau.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Wenn du diese einsetzt benötigst du dann die Antriebe und einen zentralen Heizungsaktor in der Verteilung. Das heißt von jedem Heizkörper dann eine Leitung zum Verteiler.
                      @Christian
                      Da wäre letztere für mich klarer zum lesen gewesen. darum mein Posting.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Da hast du natürlich recht... blöd geschrieben

                        Kommentar


                          #13
                          die gira-aktoren sind ja doch schon etwas teurer

                          ist es möglich Wetterstationen etc auch von anderen firmen kaufen und lediglich die Schalter usw aus optischen gründen von gira zu nehmen?

                          sollte doch eigentlich auf Grund des genormten Bussystems keine probleme geben oder?
                          der home server von gira kommt auch damit klar?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja natürlich kannst du alle Hersteller mischen, das System ist ab Busklemme kompatibel. Was nur nicht geht sind Busankoppler und Tastsensor von verschiedenen Firmen zu nehmen (ja es gibt Ausnahmen).
                            Weist du wirklich was du brauchst?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi!

                              Ja zur Zeit bin ich halt noch bei der Komponentenauswahl um das Ganze auch mal genau aufzustellen.

                              Es fällt halt auf, dass die Autoren ja schon nen deutlichen Preisunterschied haben, ob ich nun Gira nehme oder einen anderen Hersteller.
                              Da würde es dann ja vielleicht eher Sinn machen, den genannten Taster zu verwenden (Gira 3 Plus 2-fach) - schon aus optischen Gründen - und dann unsichtbare Komponenten einfach von anderen Herstellern zu beziehen.

                              Mal eine generelle Frage...
                              Wenn ich nun den genannten Schalter verwenden möchte, beinhaltet der dann bereits den Buskoppler oder muss dieser einzelne gekauft werden?

                              Wie gesagt bin ich Neuling auf dem Gebiet und gerade bei den Schaltern und Busankopplern scheint das ja Herstellerabhängig zu sein.
                              Habe nun schon die letzten Tage mit dem Studieren der Technik verbracht, aber einige Dinge hinterfrage ich doch lieber nochmal

                              Gruß
                              Morris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X