Hi,
nachdem der Fensterbauer jetzt (nach 4 Monaten...) endlich alle Fensterkontakte zum Laufen bekommen hat, bin ich daran gegangen mich um mein primitive, nur auf KNX basierte Alarmanlage zu kümmern (bitte keine Grundsatzdiskussion, ob reine KNX-Alarmanlage sinnvoll ist, für meine Anforderungen reicht es, ich brauche keine Zertifizierung und will diese auch nicht bei der Hausratsversicherung anmelden um evtl. einen günstigeren Tarif zu bekommen).
Scharf- und Unscharf Schalten mache ich mit der PIN-Funktion von der Glasbedienzentrale (innen direkt neben der WET), so dass ich verzögerte Aktivierung nutze. Das funktioniert auch sehr gut, der Verschlusskontakt der WET beendet dann auch die Verzögerungszeit, so dass die Anlage praktisch direkt nach dem Verlassen der Wohnung aktiv ist.
Natürlich macht es eigentlich Sinn die AA nur zu aktivieren, wenn alle Fenster geschlossen sind, wir haben aber auch ein sehr kleines WC-Fenster, das man (im 1. Stock) durchaus ohne großes Risiko gekippt lassen könnte. Bei anderen Systemen kenne ich das so, dass der Zustand dann so akzeptiert wird und bei einer Veränderung ein Alarm ausgelöst wird. Beim SCM/S1.1 habe ich so etwas nicht gefunden. Hat jemand eine Idee, wie ich so etwas umsetzen könnte? Oder bleibt mir da nichts übrig als entweder dieses Fenster komplett von der Überwachung auszunehmen oder es vor dem Verlassen immer zu schließen?
Nun wollte ich aber zumindest Testweise auch die Alarmausgänge meiner PM/BMs überwachen lassen. Das muss aber schaltbar sein (was der SCM/S1.1 ja zum Glück anbieten) da diese Melder nur abgefragt werden dürfen, wenn wir wirklich in Urlaub sind und die Katze somit nicht in der Wohnung ist (sonst gibt es zu viele Fehlalarme).
Da wollte ich mal fragen, ob Ihr so etwas umgesetzt habt und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt. Lohnt sich der zusätzliche Aufwand oder gibt es (auch ohne Katze ;-) ) doch zu viele Fehlarme und bringt letztendlich zu wenig zusätzliche "Sicherheit"?
Danke und Gruß
Martin
nachdem der Fensterbauer jetzt (nach 4 Monaten...) endlich alle Fensterkontakte zum Laufen bekommen hat, bin ich daran gegangen mich um mein primitive, nur auf KNX basierte Alarmanlage zu kümmern (bitte keine Grundsatzdiskussion, ob reine KNX-Alarmanlage sinnvoll ist, für meine Anforderungen reicht es, ich brauche keine Zertifizierung und will diese auch nicht bei der Hausratsversicherung anmelden um evtl. einen günstigeren Tarif zu bekommen).
Scharf- und Unscharf Schalten mache ich mit der PIN-Funktion von der Glasbedienzentrale (innen direkt neben der WET), so dass ich verzögerte Aktivierung nutze. Das funktioniert auch sehr gut, der Verschlusskontakt der WET beendet dann auch die Verzögerungszeit, so dass die Anlage praktisch direkt nach dem Verlassen der Wohnung aktiv ist.
Natürlich macht es eigentlich Sinn die AA nur zu aktivieren, wenn alle Fenster geschlossen sind, wir haben aber auch ein sehr kleines WC-Fenster, das man (im 1. Stock) durchaus ohne großes Risiko gekippt lassen könnte. Bei anderen Systemen kenne ich das so, dass der Zustand dann so akzeptiert wird und bei einer Veränderung ein Alarm ausgelöst wird. Beim SCM/S1.1 habe ich so etwas nicht gefunden. Hat jemand eine Idee, wie ich so etwas umsetzen könnte? Oder bleibt mir da nichts übrig als entweder dieses Fenster komplett von der Überwachung auszunehmen oder es vor dem Verlassen immer zu schließen?
Nun wollte ich aber zumindest Testweise auch die Alarmausgänge meiner PM/BMs überwachen lassen. Das muss aber schaltbar sein (was der SCM/S1.1 ja zum Glück anbieten) da diese Melder nur abgefragt werden dürfen, wenn wir wirklich in Urlaub sind und die Katze somit nicht in der Wohnung ist (sonst gibt es zu viele Fehlalarme).
Da wollte ich mal fragen, ob Ihr so etwas umgesetzt habt und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt. Lohnt sich der zusätzliche Aufwand oder gibt es (auch ohne Katze ;-) ) doch zu viele Fehlarme und bringt letztendlich zu wenig zusätzliche "Sicherheit"?
Danke und Gruß
Martin
Kommentar