Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 - bestromt oder unbestromt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 - bestromt oder unbestromt?

    Hallo liebe KNX-Gemeinde!

    Seit Monaten denke ich an einen Userfehler - mittlerweile hab ich das THB recht gut durch - die relevanten Teile zumindest.
    In meinem alten Leben hatte ich bereits 2 solcher Aktoren in Betrieb, jedoch für eine neue Fußbodenheizung.
    Folgende Situation:
    4 Radiatoren sollten über Möhlenhoff Stellventile (stromlos geschlossen, 24V) und dem Heizungsaktor geregelt werden.
    Maximale Länge der Leitungen ca. 12m.
    Gern lad ich Screenshots der ETS hoch - hab mich an die Empfehlungen von MDT gehalten in "So geht´s - Heizungsaktoren" und das THB für die Serie 2, die ich verbaut habe.
    Dir Fotos dokumentieren mein Problem:
    Mit Hilfe der Testfunktion sehe ich, dass nicht die nötige Spannung an den Ausgängen ankommt, so wie sie vom LED angezeigt wird.
    Für mich völlig unnachvollziehbar.

    Bitte um Input, damit ich bei dieser Baustelle weiterkomm....
    Danke!

    Hubert
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Wenn du einen TRIAC ansteuerst, schaltet er ab, wenn der Haltestrom unterschritten wird, der Vorteil von AC ist, das dies beim Nulldurchgang passiert. Bei DC, muss die Spannung erst komplett auf 0 gestellt werden.

    Kurz - der Aktor will AC und kein DC, dann geht es auch!

    Besseres Wissen als mein Laienwissen:

    Wie wird ein Triac angesteuert?
    Ein Triac ist ein Schalter, der – einmal "gezündet" (angesteuert) – auch ohne weitere Ansteuerung in einem leitenden Zustand bleibt, bis der im Datenblatt spezifizierte "Haltestrom" unterschritten wird. Bei Wechselspannung ist dies spätetens im Nulldurchgang des Stroms der Fall.
    Quelle: https://www.mikrocontroller.net/articles/TRIAC
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3

      in der Tat... als nichtelektriker wieder mal was gelernt. Stand auch im THB... nur war ich mit den Bildchen für Gleich- und Wechselstrom nicht vertraut. Und jetzt in der Tat, beide Trafos Gleichstrom.
      Sorry dass ich da mit meinem Unwissen glänz und danke für die Hilfe!!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Wenn du einen TRIAC ansteuerst, schaltet er ab, wenn der Haltestrom unterschritten wird, der Vorteil von AC ist, das dies beim Nulldurchgang passiert. Bei DC, muss die Spannung erst komplett auf 0 gestellt werden.

        Kurz - der Aktor will AC und kein DC, dann geht es auch!
        OK, ich streich die Segel.
        Das ist ja ein teures Monstrum. Da komm ich billiger, wenn ich 4 neue Stellantriebe für 230V kauf und Platzproblem bekomm ich auch keins im Verteilerkasten. Nur dieses in den Putz eingeschlitzte 4x0,75mm² Kabel macht mir dann Sorgen.
        was meinst du mit "Spannung komplett auf 0 stellen"? Kann mans dann mit Gleichstrom betreiben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Nur dieses in den Putz eingeschlitzte 4x0,75mm² Kabel macht mir dann Sorgen.
          ist das nicht für 230 V geeignet? Um welchen Typ geht es?

          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Kann mans dann mit Gleichstrom betreiben?
          Nein, da sehe ich überhaupt keine Chance. "Spannung komplett auf 0 stellen" gibt es bei AC, wie oben geschrieben, automatisch, aber bei DC wäre das ein Ausschalten in jedem PWM-Zyklus -> unmöglich. Daher fordert jeder Heizaktor-Hersteller AC für die Ventile.

          Kommentar


            #6
            Du könntest die Heizungsantoren mit 230 Volt betrieben und damit ein Relais ansteuern.
            An einen Schließer des Relais könntest du die 24 Volt anschließen.

            Ein Relais bekommst du für 10-15 Euro.
            Das gleiche kostet ein 230 V Stellantrieb.

            Somit hast du 2 Möglichkeiten.
            Relais oder 230 Volt Stelleantriebe.

            Allerdings bezweifle ich, dass die Leitung 4x0,75mm2 für 230 Volt geeignet ist.

            Du solltest auf jeden Fall die Spannungsverluste berechnen und berechnen, ob die Leitung nicht überlastet wird.

            Kommentar


              #7
              Das klackern im Verteiler stell ich mir lustig vor. Wer denkt sich so einen Murks eigentlich aus?

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch Relais die elektronisch schalten und nicht klackern.

                Wo du recht hast, das ist dann ne ordentliche Bestellösung.
                Murks ist der Vorschalg meiner Meinung nach nicht

                Murks ist eher die bestehende Verkabelung

                Kommentar


                  #9
                  Wieso? Einfach passendes Netzteil und gut ist? Was soll an der Verkabelung Deiner Meinung nach nicht passen? Bis jetzt ist zwar noch kein genauer KAbltyp genannt worden, aber ich sehe da kein Problem.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                    Du könntest die Heizungsantoren mit 230 Volt betrieben und damit ein Relais ansteuern.
                    An einen Schließer des Relais könntest du die 24 Volt anschließen.
                    Nö, Heizungsaktore sind für ohmsche Lasten ausgelegt und für induktive Lasten nicht geeignet!

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich hast du recht, die schönste Lösung wäre ein 24v ac Netzteil zu kaufen.

                      Meine Vorschläge sind Alternativen da dem Ersteller des Threads so ein Netzteil zu teuer erscheint.

                      Wenn Relais nicht gerade rumliegen, sind diese in Summe vielleicht auch nicht günstiger als ein 24v ac Netzteil

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Vorschlag mit Zerstörungspotential ist doch keine Alternative.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn das so ist wie du sagst hjk, dann nehme ich den Ansatz zurück.

                          Allerdings habe ich bei MDT noch nie gelesen, dass nur ohmsche Lasten erlaubt sind.
                          Zumindest nicht wörtlich.
                          Es steht halt beschrieben, dass der Aktor für 1-4 Stellantriebe pro Kanal ausgelegt ist.
                          Oder ich habe diese Information überlesen.

                          Ich bin davon ausgegangen, dass ein Relais weniger Leistung hat als 4 Stellantriebe die ein Kanal abhaben kann.
                          Daher dachte ich, das funktioniert.
                          Funktionieren würde das sicherlich auch, aber wenn du Recht hast, dann entgegen der Herstellerangaben.

                          Aber wie gesagt, ihr habt Recht, dass wäre so oder so nicht die professionellste Lösung.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Relais nicht gerade rumliegen, sind diese in Summe vielleicht auch nicht günstiger als ein 24v ac Netzteil
                            Du musst nur 100 Stück in China einkaufen, dann kommst du bei 6 Stück auf einen ähnlichen Kanalpreis. Jetzt brauchst du nur noch eine Verwendung für die restliche 94 Stück
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              OK Folks!
                              24V AC Netzteil eingebaut.
                              Läuft wie geschmiert.
                              Danke nochmal fürs Augenöffnen.

                              Hab einen bei Conrad um 29 EUR gefunden. Warum die Dinger so unhandlich sind, ist mir ein Rätsel.... ging sich grad noch aus in der Verteilung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X