Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logikbaustein InfluxDB für z.B. Auswertung von Werte-Reihen mittels Grafana
Wieso knallst du dein Problem (Quadclient mit Grafana) in einen Thread über einen InfluxDB-LBS für den Homeserver?
Dabei hilft doch die Suche, um z.B. den Thread zu finden und da hab ich auch an der Lösung mitgewirkt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lient-veraltet
SvenB
Ich Bitte vielmals um Entschuldigung, Asche auf mein Haupt !!!
Wenn ich ansatzweise von der Problematik "Intergrierter Internet Explorer im QuadClient veraltet" gewusst hätte, dann wäre ich bestimmt beim suchen auf diesen Thread gestoßen.
kann man den Baustein um ein paar Inputs erweitern?
Hab den Baustein auf einem Logikblatt kopiert, gestern hat das komischerweise funktioniert und mir im Influx und Grafana mehr als die 8 Werte angezeigt...
Habe heute das Diagramm gelöscht wegen ein paar Testzwecken. Heute zeigt er mir auf der Influx Seite nur die Inputs des einen Bausteins an obwohl ich bei beiden Bausteinen den selben Bucket und Measurement name angegeben habe.
Weil dein Query falsch ist, soll ich meinen Baustein so erweitern, dass noch mehr columns gleichzeitig geschrieben werden? Um wieviele Eingänge denn?
Also du schreibst deine Zeitreihen in ne Datenbank. Da ist es eigentlich egal, ob du diese in einem Satz oder in mehreren Sätzen schreibst. Gibt ein paar Zusammenhänge, aber mehr als 8 Werte? Dann mal her mit dem UseCase! Ansonsten einfach zwei Bausteine nehmen.
Sry, hab gerade gesehen das ich im 2ten Baustein ein Leerzeichen drin hatte und der 2te Baustein in Influx nicht geladen wurde...... funktioniert jetzt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort... Mein Fehler.
Nur mal Interesse halber, warum kann man da nicht mehr Werte in einem Baustein machen? In meinem Fall ist das die Gesamtleistung von den einzelnen Stromkreisen..
Naja du legst die Werte ja alle unter key-value ab. Also kreis1-power und kreis2-power und so weiter.
Und dann in grafana einfach zusammenführen. Sonst kannst ja die Messwerte nicht unterscheiden und damit nicht mehr selektieren / differenzieren.
anders ausgedrückt. Du schreibst folgendes bei drei Kreisen und gleichem Namen in influx:
300,700,1500,300,780,1550,320,740,1600
Wie soll nun der Graph davon aussehen. Schreibst es unter mehreren keys rein kannst du n stacked graph bauen.
Ich habe manchmal bei dem Logikbaustein das Phänomen, dass nach einer erneuten Übertragung des HS der Logikbaustein nicht arbeitet bzw. keine Daten sendet. Spiele ich z. B. nochmals auf, gehts plötzlich wieder. Version ist 4.12. Ich habe insgesamt den Logikbaustein auf 4 Blätter in Einsatz. Es betrifft mal dieses, mal jenes...
Welche Version vom Baustein?
Ich hatte das bereits selber mal und das liegt daran, dass der Python-Kram vom HS einfach "hingerotzt" wurde seitens Gira. So Initialisiert die Klasse in der letzten Instanz-Variable einfach den Baustein. Benötigt man eigene Instanzvariablen, so kommen diese natürlich danach. Greift die Init-Methode aber auf die Instanzvariablen zu, so crashed der Baustein. Dies läuft Nebenläufig ab und je nach Laune ist mal die Objekt-Initialisierung (Variablen) oder mal die Init-Methode schneller. Workaround ist hier: Zu beginn der Init-Methode 1-2s warten. Das wurde in der Version 0.3 eingebaut.
(Sollte sich ein Gira-Mitarbeiter - wobei die gibt es hier glaube ich nicht - sich an meiner Ausdrucksform stören: Ich versuche seit gut zwei Jahren mit euch in konstruktiven Kontakt zu kommen!)
der Baustein ist echt ein tolle Sache und kommt für mich gerade richtig. Nur leider funktioniert er bei trotzdem nicht, auch wo hier hier mir die Beitrage durchgelesen habe, es will nicht :/
Verwende mal bitte eine IP-Adresse. Denke das ist das Problen. Hostname muss man - wenn ich es richtig in HSL2 verstanden habe, manuell auflösen. Hab ich nicht implementiert bisher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar