Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang 230V Impulsfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT Binäreingang 230V Impulsfunktion

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei 230V-Präsenzmelder, deren Ausgänge jeweils auf einen MDT-230V-Binäreingang gehen, zusammenzukaufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei einigen PM die mindest-Nachlaufzeit häufig über 30 Sekunden beträgt(ich bin mir da zwar nicht sicher, ob da wirklich bei diesen Einstellrädern auch nicht kleinere Zeiten einstellbar sind und die 30 Sek. soz. nur die erste aufgedruckte Ziffer ist, aber das kann ich nicht wirklich beurteilen, habe noch nicht so häufig PM installiert).

    Will ich also eine geringere Nachlaufzeit haben, muss ich entweder passende PM aussuchen, oder ich dachte da an eine andere Variante:

    Bei den potentialfreien Tasterschnittstellen, die ich auch schon im Einsatz habe, ist es möglich nach einem Kontakt-Impuls ein Licht zu schalten. Man verbindet also kurzzeitig per Taster die Kontakte und die Schnittstelle liefert ein Signal zum Licht EIN/AUS-schalten.

    Das ungefähr selbe Prinzip wollte ich nun beim Binäreingang(MDT BE-16230.02) einsetzen. Manche PM haben ja so einen Impulsbetrieb, bei dem z.B. alle 10 Sekunden ein Spannugs-Impuls mit der Länge von einer Sekunde erzeugt wird, solange der PM eine Bewegung registriert. Ist es möglich den Binäreingang so zu parametrieren, dass er bei jedem neuen Impuls ein Licht für eine bestimmte Zeit(z.B. 10 Sekunden) einschaltet und bei jedem neuen Impuls die Zeit natürlich aktualisiert. Dann, wenn der PM keine Bewegung mehr registriert und der letzte Impuls gesendet wurde, geht dann nach der eingestellten Zeit das Licht aus.

    Ich habe im Technischen Datenblatt von MDT nicht so eine Funktion lesen können. Das einzige was ein bisschen in diese Richtung ging ist die Zählfunktion, aber das erfüllt auch nicht das was ich brauche.

    Vielleicht habt ihr da mehr Ahnung von und habt da evtl. eine Idee wie man das parametrieren könnte. Ich mache das ganze zum ersten Mal, deswegen frage ich hier nach.

    Danke im Voraus

    VG
    Sven

    #2
    Also Impulsfunktion ist, es kommt ein EIN und der Aktorkanal schaltet damit für unter einer Sekunde das Relais durch, ggf auch mit Anzahl x Wiederholungen solange bis ein AUS kommt.

    Wenn der Aktor sowas selbst nicht kann dann muss man halt überlegen wie man es hinbekommt das nach einem EIN Telegramm in der entsprechend kurzen Zeit ein AUS Telegramm folgt und der Aktor deswegen sehr kurz EIN/AUS schaltet.

    Nach Deiner etwas wirren Beschreibung und Mischung was da eigentlich der PM kann / können sollte / BE kann/können sollte, suchst Du aber wohl nichts was in einer solche kurzen Zeit einen Schaltimpuls EIN/AUS generiert, sondern einfach ein zyklisches Senden des EIN-Signals solange eben die Präsenz anliegt oder ein Taster gedrückt wurde, sprich der BE ein Spannungssignal anliegen hat.
    Dann solltest einfach mal im BE schauen ob Du zyklisches Senden am Ausgangs-KO einstellen kannst.

    Was soll denn da getriggert werden, sodass da während eines 5-Minütigen Tanzabends in Deiner Hofeinfahrt alle 10 Sekunden oder gar öfters ein EIN-Signal auf den Bus gesendet werden soll?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also ich versuche es noch einmal:

      Der PM generiert einen Spannungsimpuls: 1Sekunde 230V, 10 Sekunden nichts. Das soll der BE dann nehmen und während man sich halt unterm PM befindet das Licht einschalten. Entfernt man sich bzw. hört der Spannungsimpuls des PM auf, geht dann nach der beim letzten Spannungsimpuls aktualisierten Nachlaufzeit auch das Licht aus.

      Ich will also die Impulsfunktion des PM nutzen, um ganz normal das Licht einzuschalten, aber halt mit einer Nachlaufzeit, die ich selber einstelle, z.B. 10 Skeunden

      Kommentar


        #4
        Dazu benutzt man die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors. Der Binäreingang sendet lediglich den Impuls an den Aktor.

        Kommentar


          #5
          Also der PM seine 230V schaltet und der BE schreibt daraufhin auf eine GA eine "1" und nach einer Sekunde wieder eine "0".
          Den Rest macht der Schaltaktor im als Treppenhauslicht mit einer Nachlaufzeit > 10 Sekunden.
          Wenn innerhalb der Nachlaufzeit ein erneuter Impuls kommt, bleibt das Licht an.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Ja genau das meine ich. Bedeutet also die minimale Nachlauzeit hängt von den Impulsabständen des PM ab? Die Nachlaufzeit darf nicht kürzer als der Impulsabstand sein, da sonst das Licht vorher ausgehen würde, verstehe ich doch richtig, oder?

            Danke

            Kommentar


              #7
              Zitat von svenknx Beitrag anzeigen
              Der PM generiert einen Spannungsimpuls: 1Sekunde 230V, 10 Sekunden nichts.
              +

              Zitat von svenknx Beitrag anzeigen
              Entfernt man sich bzw. hört der Spannungsimpuls des PM auf, geht dann nach der beim letzten Spannungsimpuls aktualisierten Nachlaufzeit auch das Licht aus.

              Das ist doch schon ein Widerspruch in sich.

              Entweder sendet der PM einen Impuls also für eine Sekunde Spannung auf den BE-Kanal oder er schaltet durchgehend so lange er Bewegung/Präsenz erkennt zzgl. seiner Nachlaufzeit.

              Letzeres wird wohl das einzige sein was funktioniert.


              Damit kann aber deine effektiv gewünschte Nachlaufzeit nicht kleiner sein als das was der PM als Nachlaufzeit bietet. Weil wenn Deine Nachlaufzeit (im Aktor als Treppenlichtzeit eingestellt) kürzer ist, dann wird diese bei schlechter/keiner Bewegung ablaufen und Licht geht aus. Ist dann aber direkt wieder Bewegung, wird kein Licht angehen, weil der PM selbst ja noch gar nicht AUS war.

              Insofern müsstest den PM beibringen bei jeder registrierten einzelnen Bewegung sein Relais für einen kurzen Augenblick zu schalten, ganz ohne irgendwelche Nachlaufzeiten. Der BE müsste dies ohne jedwede weitere Logik 1:1 auf den Bus übersetzen und der Aktor bekommt die Treppenlichtfunktion (retriggerbar = 1) mit der dir genehmen Treppenlichtzeit als "Nachlaufzeit" eingestellt.

              Wenn der PM diese Schaltung nicht beherrscht wird es nicht funktionieren mit solch kurzen Nachlaufzeiten bzw. per Software einstellbar.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Richtig, aber jetzt mal ehrlich ... wer denkt denn über Nachlaufzeiten von kleiner als 30 s nach?

                Was ich da zudem sehr schön finde, ist die Funktion, die mein MDT Präsenzmelder hat, dass der mit 2 Nachlaufzeiten arbeitet: eine, wenn nur kurz eine Bewegung erkannt wurde (die aber nach wenigen Sekunden wieder weg ist) und eine längere, wenn sich wirklich (dauerhaft) jemand im Raum aufhält. Dadurch geht das Licht schnell wieder aus, wenn man mal kurz in den Raum muß - und es bleibt länger an, wenn man sich offensichtlich drin aufhält. Ist bei mir in der Küche sehr angenehm.

                Mit etwas Logik könntest Du Dir sowas sogar bei Deinen klassischen Präsenzmeldern nachbilden.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin davon ausgegangen, dass bei der Impulsfunktion des PM es keine Nachlaufzeit gibt. Falls aber die angegebene Nachlaufzeit des PM auch für den Impulsbetrieb gilt, dann ist ja klar, dass auch die KNX-Aktoren daran nichts ändern können.

                  Muss ich also nocheinmal genauer ins Datenblatt der PMs gucken, wie das da gemeint ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich klinke mich hier mal ein, weil ich ähnliches vorhabe: ein 0815 PM an einem MDT 230V Binäreingang.
                    Der PM hat keine Impulsfunktion, und wird einen verhältnismäßig langen Puls liefern. Gehen wir mal von 30sek. aus, wie es auch der Themenersteller beschrieben hat.

                    Kann der MDT (BE-08230.02) damit umgehen? Oder gibt es da Abhängigkeiten, was die dort eingestellt "Impulsdauer" (über Treppenlichtfunktion, ich kenne die genaue Bezeichnung leider nicht auswendig..) des Binäreingangs angeht.
                    Also dass diese beispielsweise mindestens 30sek betragen muss. Oder würde sogar das funktionieren, Licht nur 10sek an, obwohl Ansteuerimpuls 30sek lang?

                    Im Grunde entspricht der lange Impuls ja nichts anderem wie ein sehr langes drücken eines dedizierten Tasters.

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst auch Schalter mit dem Binäreingang abfragen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich verstehe hier nicht warum will man unbedingt dem PM beibringen was als Impuls AN/AUS zu schalten, das ergibt doch schon im grundsätzlichen Funktionsgedanken eines PM keinen Sinn. Der Soll sagen wenn er Bewegung sieht und das Gegenteil sagen wenn die Bewegung weg ist, sowas passiert nur selten im Sekundenbruchteil.
                        Egal ob man da nen 230V PM + BE oder direkt einen KNX-PM verwendet. Es ist kein Anwendungsszenario für einen PM was Ihr da versucht zu bauen.

                        bzw. verstehe ich es nicht wozu das gut sein soll.

                        Ihr braucht einen Aktor der entweder einen Schaltimpuls erzeugt oder ein entsprechend kurz einstellbaren Treppenlichtzeitraum nutzen kann.

                        Und ansonsten müsst Ihr überlegen wie ein Szenario für das retriggern ausschaut wenn es einen solchen kurzen Impuls vom Aktor aus gegeben hat und die Präsenzerkennung an dem PM durchgehend aktiv war. Diese Gedanken sind aber unabhängig davon zu machen, ob da nun ein PM+BE oder nur PM in KNX verwendet wird. Weil das insgesamt keine sinnvolle Anforderung an einen PM ist.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann nur für mein Szenario sprechen, aber ich möchte mit dem PM keine EIN/AUS "Aktionen" generieren, sondern lediglich die Treppenhausfunktion des Aktors triggern.
                          Im Grunde möchte ich nur einen PM an den EIB bekommen und herausbekommen ob das problemlos funktioniert oder ob es Fallstricke gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann stell den PM auf eine Sekunde Nachlaufzeit, und fertig. Der Akktor sollte halt bei jeden Impuls die Zeit nachtriggern.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von badben Beitrag anzeigen
                              Im Grunde möchte ich nur einen PM an den EIB bekommen und herausbekommen ob das problemlos funktioniert oder ob es Fallstricke gibt.

                              und was hindert dich daran, es zu tun?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X