Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM mit Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, was soll dann bei ERR dann bei FBH bringen ausser das es vorgeschrieben ist und warum kann er die nicht Notfalls über die Visu nicht regeln?

    Wer will schon diesen "hässlichen" Temperaturregler...

    Kommentar


      #17
      Klingt komisch, ist aber so!

      Zitat von al007 Beitrag anzeigen
      Notfalls über die Visu ... regeln?
      Wer will schon diesen "hässlichen" Temperaturregler...
      Hoi

      Sehe ich genau so.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        in Deutschland ist eine EINZELRAUMREGELUNG PFLICHT!
        Stimmt so einfach nicht, auch wenn man es 50 mal schreibt.
        §25 der ENEV lesen und handeln.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Hoi..

          Sehr schön, jetzt gibts nicht nur eine iPhone / Galaxy Front, sondern auch noch eine ERR-KNX-Geräte / ERR-Visu Front.

          PS: Ich verwende auch keine hässlichen Regler

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
            Stimmt so einfach nicht, auch wenn man es 50 mal schreibt.
            §25 der ENEV lesen und handeln.
            Aha, zitiere doch bitte für die unwissende Allgemeinheit die Ausnahmen....

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Wer überprüft das mit der ERR?

              Kommentar


                #22
                Wenn es nun nicht Pflicht wäre, könnte ich dann die Regelung nur mit Temperatursensoren und HS umsetzen? Reicht hier dann der Baustein im GLE aus?
                Aber so wie ich das lese, werde ich wahrscheinlich auch auf die MDT-Aktoren umschwenken...
                Vielen Dank für die Antworten!
                Gruß Helmut

                Kommentar


                  #23
                  Henry...

                  Ich habe für mich beschlossen, das zu schreiben, was rechtlich sattelfest ist.

                  Wir sind hier in einem öffentlichen Forum mit öffentlichen Lesern, ok?

                  Von mir aus kannst du bei dir zu Hause machen, was du willst! Aber empfehle das bei dir eventuell Verkorkste nicht an andere. Verstehst du?

                  Gruß Peter

                  Ps: nix für ungut ... Gilt für alle ...
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    sorry, den Post hab ich übersehen.

                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Hendrik, ich hätte eigentlich gedacht, dass Du mit all Deinen lobenswerten Anstrengungen auch etwas gelernt hättest?
                    Oh, das hoffe ich doch. Hab ich nicht ein Lob für
                    Ich werde versuchen möglichst viel Intelligenz in die Geräte=dezentral zu packen. Nur was patu nicht geht kommt in eine zentrale Logik.
                    verdient?

                    Ausserdem schrieb ich:
                    Wenn doch geregelt werden soll (werde ich auch machen), kann das auch der Heizungsaktor (nicht jeder kann das; der von MDT kann das) machen (werde ich auch machen).
                    Sprich: Ich habe eine ERR. Aber ich habe nicht überall einen sündhaft teufen Schalter mit Display, in de mmeine Familie die Temperatur hochstelt, dann weils nicht schnell genug geht noch höher stellt, dann schwitzt, runter stellt, immernoch schwitzt (weils nicht schnell genug geht), weiter runterstellt usw. "Pilot induced Oscillations"

                    Ich denke, das ist im Sinne der ENEV, da es eine ERR ist. Ich weiss es aber nicht.

                    ERR via Visu nein
                    Das interessiert mich. Warum nicht?

                    du hast keine Stellmotoren, sondern elektrothermische Ventilantriebe.
                    Na komm, ob da jetzt ein Motor, irgendein bimetall oder ein Heinzelmännchen drin steckt und das Bus-Signal in eine Bewegung umzusetzen ;-)
                    Aber ich schreib's mir trotzdem hinter die Löffel, ist ja richtig.

                    Temperatursensoren über Knx und du kannst dir einen zusätzlichen Bus inkl. Gateways inkl. Arbeit sparen.
                    Ja, guter Punkt, macht mich nachdenklich.
                    Den zusätzlichen Bus und das Gateway möchte ich für die VOC Sensoren -die es als KNX nicht gibt- ohnehin haben.
                    Ansonsten gebe ich dir Recht.
                    Temperatursensoren habe ich aber in den meisten -vielleicht sogar allen Räumen, bin gerade unsicher- auch als KNX Geräte.

                    ERR ist Pflicht! Wir bleiben im Forum bei der Realität bitte.
                    Das habe *ich* nicht bestritten.
                    Ich habe nur gefragt, ob es jemand überprüft (das weiss ich nicht). Und ich halte es für vollkommen legitim dies anzusprechen.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Peter, die ENEV ist im Internet online. Wenn ihr euch in der Schweiz damit nicht auseinander setzen müsst, ist das prima. Bei uns in Deutschlands siehts halt anders aus. Vermutlich wäre das Ding in der Schweiz beim Bürger durchgefallen...

                      Ich denke mal, Sensor + MDT Aktor erfüllen sogar das, was die ENEV da fordert.

                      Wer sich etwas einlesen möchte, sei noch auf die Bosy Seiten verweisern.
                      Einzelraumregelung - Ja oder nein?
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        Henry. Nein es prüft niemand. Es prüft auch niemand, wie dick Deine Dämmung wirklich ist usw. usf. Letztlich ist es Dein Bauherrenproblem, die Abgabe der ENEV Berechnung hast Du ja dem Bauantrag beigefügt. Nachdem ich mir das aber in zwei ENEV Büros angeschaut habe, wra mir klar, das die allermeisten Häsuer wohl wesentlich schlechter sind als das, was da auf dem Papier berechnet wurde... Daber das ist eine ganz andere Sache.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Kollegen..

                          Einzelraumregelung Verordnung EnFK (Schweiz)

                          Einzelraumtemperaturregelung - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, da hat ja mal einer mitgedacht und die Befreiung definiert. Prima.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi ..

                              ich hatte am Donnerstag die Pläne eines EFH-Neubau's in Berlin in Händen auf konventionelle Elektroinstallation.

                              EG:
                              • 1x ERR Wohnen/Essen/Küche
                              • 1x ERR Windfang
                              • 1x ERR Gäste-WC

                              1. OG:
                              • 1x ERR Kinderzimmer
                              • 1x ERR Schlafzimmer
                              • 1x ERR Bad

                              DG:
                              • 1x ERR Studio

                              Alle Räumlichkeiten besitzten eine ERR. Es gibt keinen Keller.


                              Somit wurde alles auf KNX-ERR 1:1 umgesetzt und geplant.
                              • Gäste-WC und Windfang auf BWM mit Temp.-Fühler
                              • Alle anderen Räume mit Taster inkl. Temp.-Fühler
                              • Aktorik MDT Heizungsaktor
                              • Sollwert wird im Heizungsaktor vorgegeben
                              • Nachtabsenkung via Zeitschaltuhr
                              • Abwesenheit via Türschloss (2x Absperren)
                              • Sollwertänderung und Anzeige Ist-Werte, sowie Ventilstellungen über Minivisu (KNX-Gerät, welches Webserver enthält).
                              • Keine Logiken erforderlich
                              • Kein zweites Bussystem erforderlich
                              • Funktionalität bleibt komplett auf KNX-Geräten
                              • Visu greift unabhängig auf Datenpunkte zu
                              • Fensterkontakte zusammengefasst pro Raum wirken auf entsprechenden Kanal der ERR wg. Frostschutz (10 Grad).

                              Unkompliziert, kostengünstig, einfach und locker bedienbar, wie auch planbar. Kunde spart sogar noch die Löcher und die Installation der separat (vorher konventionell) geplanten Löcher für die RTRs auf 145cm ein, welche nun nicht mehr benötigt werden. Ebenso spart er die direkte Verkabelung vom konventionellen RTR zum Heizkreisverteiler, da nun alles via KNX-Bus läuft (auf dem grünen Kabel).

                              Komfortgewinn:
                              • Gäste-WC / Windfang: Keine Bedienelemente in den Fliessen oder in der Wand. Licht geht ein bei Bedarf und alleine wieder aus. Für Gäste kein "Lichtschaltersuchen".
                              • Übrige Räumlichkeiten: Kein zusätzlicher RTR auf 145cm
                              • Fensterkontakte werden zusätzlich für Öffnungsanzeige verwendet. ("Hab ich ein Fenster vergessen zu schliessen, bevor ich gegangen bin?")
                              • Fensterkontakte bei Terrassen-/Balkontür öffnen automatisch die Jalousie. (Wenn gewünscht).
                              • Visualisierung auf SmartPhone für weitere Funktionen nutzbar (erweiterbar nach Kundenwunsch).
                              • Kein extra Bediengerät/Touchpanel für Raumtemperaturregelung erforderlich (da eventuelle Bedienung über Visu läuft auf irgendeinem SmartPhone oder Pad).
                              • Kein Designbruch bei den Bediengeräten (da nicht vorhanden)

                              Vorteil für die Planung:
                              • Alle Funktionen auf KNX-Geräte-Basis mittels ETS (inkl. Fernwartung)
                              • Durchgängiges Konzept ohne "Gepfriemel" in irgendwelchen "Gateways oder Controllern".
                              • Visualisierungs-Endgeräte unabhängig und zukünftig ohne Aufwand austauschbar (Egal, ob Windoof, Android oder iOS))
                              • Keine Plugin-KNX-Geräte verwendet

                              Ergibt: Win-Win-Win-Situation (Kunde-Elektrofirma-Planer/Inbetriebnehmer)

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi Hendrik..

                                mach es so, wie es für Dich passt.

                                Meine Strategie ist eben die Planung so übersichtlich und einfach zu halten, wie es geht. Siehe letzten Betrag zum Thema "EFH in Berlin". Das hat für alle Projekt-Beteiligten Vorteile.

                                Zudem sind nach meiner Strategie die Endgeräte austauschbar zu halten. Plant man das nicht so, wird man feststellen, dass bei Ausfall des "externen Controllers" Teile des Systems nicht mehr funktionieren. Das ist für mich ein NoGo!

                                Professionelle Leitsysteme setzen auf die DDC-Controller (hier dezentrale KNX-Geräte) auf. D.h.: Die Datenpunkte werden in das Leitsystem importiert und auf der "Visualisierung" angezeigt und bedient. Es sind keinerlei Logikfunktionen - auch keine RTR - im Leitsystem nachgebildet.

                                Warum macht man das so?
                                1. Systemsicherheit
                                  Fällt das IP-Netzwerk oder einzelne Komponenten aus, so läuft die Gebäudeautomation störungsfrei weiter.
                                2. Wartbarkeit
                                  Wird das Leitsystem gewartet, erweitert oder angepasst, so läuft die Gebäudeautomation störungsfrei weiter.
                                  Bedenke: Der Errichter übergibt das fertige System an den Betreiber. Der Betreiber beauftragt seine Servicemannschaft, die dann das System wartet. Sind die Einzelsysteme nicht unabhängig zu warten, gibt es immer Ärger.
                                3. Zukunftssicherheit
                                  Werden die Anzeigeeinheiten (Monitore, Server, Switche etc.) ersetzt oder erneuert, so läuft die Gebäudeautomation störungsfrei weiter.
                                4. Betriebssystemfreiheit
                                  Egal auf welchem Endgerät: Die Visualisierung sollte (in meinen Augen "muss") darauf vorbereitet sein. Kommt es zu einem Wechsel der Firmeninternen Strategie von einem Betriebssystem auf ein neues umzusteigen oder dieses auch nur "upzudaten", so muss das Leitsystem hierfür geeignet sein ohne Anpassung weiter zu laufen.
                                5. Endgeräte-Offenheit
                                  Egal welches Endgerät genutzt wird, sollte die Visualisierung hierfür ohne Zusatztools oder "APPs" ohne zusätzliche Kosten funktionsfähig sein.
                                6. Langlebigkeit
                                  Busgeräte funktionieren 20 Jahre, Desktops 5 Jahre, Touchpanel 2 Jahre, iPhone 1 Jahr. Systemkomponenten (Motherboard, Festplatten, Netzteile etc.???) *Angabe "x Jahre" als Beispiel angegeben.
                                7. Aufteilung der Zuständigkeiten
                                  Sind die Funktionen in den Busgeräten, kann ich die Gebäudeautomation klar vom Leitsystem trennen. Das Leitsystem kann dann die Firma xyz unabhängig von mir nach der Übergabe der Datenpunkte unabhängig erstellen, austauschen, ersetzen. Der Schnittpunkt ist klar definiert.

                                In meiner kurzen Selbstständigkeit (seit Ende August) habe ich bereits 2 Projekte bekommen, in welchen Systemkomponenten von Visus augefallen sind, und dadurch die Gebäudeautomation in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das ist nicht akzeptabel für den Endkunden und bringt nur Schwierigkeiten und Ärger (und mitunter unverhältnismässig hohe Kosten) mit sich.

                                Die Funktionen gehören in die DDC-Geräte (hier KNX-Busgeräte) - Die Visu ist als HMI zu nutzen. Punkt.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X