Hi!
ich habe einen Wohnraum bestehend aus Küche, Essbereich und Sofabereich. Für den gesamten Bereich habe ich eine Grundbeleuchtung, die abhängig von der Tageszeit und Helligkeit gesteuert wird. Szene 1 = Aus; Szene 2 = Tag, Szene 3 = Abend/Nacht. Die Grundbeleuchtung wird über eine Master-Slave Konfiguration maßgeblich vom PM im Essbereich gesteuert.
Die Beleuchtung in der Küche wird bei Aktivität erhöht (Tag: Szene 5, Dämmerung: Szene 6). Wenn der Herd genutzt wird, schaltet eine Spotgruppe außerdem auf Herdbeleuchtung um (Tag: Szene 7, Dämmerung: Szene 8).
Das Umschalten zwischen Tag und Dämmerung bekomme ich mit einem Logikmodul gut geregelt. Dabei schickt der PM immer erst das Einschaltsignal, welches auf Tag basiert in die GA. Das MDT Logikmodul liest mit und schickt - wenn die Bedingungen zutreffen - so schnell die korrigierte Szene, dass das nicht weiter auffällt. Sollte das Logikmodul ausfallen hab ich also immer noch Licht :-)
Nun zur Problematik:
Nach Aktivität in der Küche oder am Herd soll wieder zurückgeschaltet werden. Nun ist in der Sensorik zwar ein entsprechender Ausschaltwert hinterlegt, doch reicht das nicht aus. Ich muss nämlich unterscheiden, ob das Licht komplett ausgeschaltet werden soll, oder die Grundbeleuchtung wiederhergestellt wird. Wenn ich die Grundbeleuchtung einschalte, ohne dass der PM im Essbereich vorher ausgelöst hat, schaltet die nicht mehr aus.
Zwar habe ich das Momentan gelöst, doch mein Konstrukt mit 3 Logiken ist mir zu komplex. Das verstehe ich in 5 Jahren selbst nicht mehr ;-) Aktuell beruht die Lösung darauf, die zuletzt vom PM aufgerufene Szene mittels eines zweiten Ausgangs in einer separaten GA abzulegen. Das mache ich jeweills für den PM Küche, als auch P Essbereich. Die resultierenden GA werden vom Logikmodul gelesen und abhängig vom Szenenwert in jeweils ein Ein/Aus (Bool) umgewandelt und in jeweils einer weiteren GA festgehalten. Diese wiederum werden von der Szenensteuerung in der Küche, um den richtigen Abschaltwert zu finden.
Habt ihr dafür eine einfachere Lösung? Manchmal denke ich vielleicht zu umständlich und sehe den Wald nicht ;-)
Grüße,
Sebastian
ich habe einen Wohnraum bestehend aus Küche, Essbereich und Sofabereich. Für den gesamten Bereich habe ich eine Grundbeleuchtung, die abhängig von der Tageszeit und Helligkeit gesteuert wird. Szene 1 = Aus; Szene 2 = Tag, Szene 3 = Abend/Nacht. Die Grundbeleuchtung wird über eine Master-Slave Konfiguration maßgeblich vom PM im Essbereich gesteuert.
Die Beleuchtung in der Küche wird bei Aktivität erhöht (Tag: Szene 5, Dämmerung: Szene 6). Wenn der Herd genutzt wird, schaltet eine Spotgruppe außerdem auf Herdbeleuchtung um (Tag: Szene 7, Dämmerung: Szene 8).
Das Umschalten zwischen Tag und Dämmerung bekomme ich mit einem Logikmodul gut geregelt. Dabei schickt der PM immer erst das Einschaltsignal, welches auf Tag basiert in die GA. Das MDT Logikmodul liest mit und schickt - wenn die Bedingungen zutreffen - so schnell die korrigierte Szene, dass das nicht weiter auffällt. Sollte das Logikmodul ausfallen hab ich also immer noch Licht :-)
Nun zur Problematik:
Nach Aktivität in der Küche oder am Herd soll wieder zurückgeschaltet werden. Nun ist in der Sensorik zwar ein entsprechender Ausschaltwert hinterlegt, doch reicht das nicht aus. Ich muss nämlich unterscheiden, ob das Licht komplett ausgeschaltet werden soll, oder die Grundbeleuchtung wiederhergestellt wird. Wenn ich die Grundbeleuchtung einschalte, ohne dass der PM im Essbereich vorher ausgelöst hat, schaltet die nicht mehr aus.
Zwar habe ich das Momentan gelöst, doch mein Konstrukt mit 3 Logiken ist mir zu komplex. Das verstehe ich in 5 Jahren selbst nicht mehr ;-) Aktuell beruht die Lösung darauf, die zuletzt vom PM aufgerufene Szene mittels eines zweiten Ausgangs in einer separaten GA abzulegen. Das mache ich jeweills für den PM Küche, als auch P Essbereich. Die resultierenden GA werden vom Logikmodul gelesen und abhängig vom Szenenwert in jeweils ein Ein/Aus (Bool) umgewandelt und in jeweils einer weiteren GA festgehalten. Diese wiederum werden von der Szenensteuerung in der Küche, um den richtigen Abschaltwert zu finden.
Habt ihr dafür eine einfachere Lösung? Manchmal denke ich vielleicht zu umständlich und sehe den Wald nicht ;-)
Grüße,
Sebastian
Kommentar