Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Lösung: Grund und Zusatzbeleuchtung mit Szenensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache Lösung: Grund und Zusatzbeleuchtung mit Szenensteuerung

    Hi!

    ich habe einen Wohnraum bestehend aus Küche, Essbereich und Sofabereich. Für den gesamten Bereich habe ich eine Grundbeleuchtung, die abhängig von der Tageszeit und Helligkeit gesteuert wird. Szene 1 = Aus; Szene 2 = Tag, Szene 3 = Abend/Nacht. Die Grundbeleuchtung wird über eine Master-Slave Konfiguration maßgeblich vom PM im Essbereich gesteuert.

    Die Beleuchtung in der Küche wird bei Aktivität erhöht (Tag: Szene 5, Dämmerung: Szene 6). Wenn der Herd genutzt wird, schaltet eine Spotgruppe außerdem auf Herdbeleuchtung um (Tag: Szene 7, Dämmerung: Szene 8).

    Das Umschalten zwischen Tag und Dämmerung bekomme ich mit einem Logikmodul gut geregelt. Dabei schickt der PM immer erst das Einschaltsignal, welches auf Tag basiert in die GA. Das MDT Logikmodul liest mit und schickt - wenn die Bedingungen zutreffen - so schnell die korrigierte Szene, dass das nicht weiter auffällt. Sollte das Logikmodul ausfallen hab ich also immer noch Licht :-)

    Nun zur Problematik:
    Nach Aktivität in der Küche oder am Herd soll wieder zurückgeschaltet werden. Nun ist in der Sensorik zwar ein entsprechender Ausschaltwert hinterlegt, doch reicht das nicht aus. Ich muss nämlich unterscheiden, ob das Licht komplett ausgeschaltet werden soll, oder die Grundbeleuchtung wiederhergestellt wird. Wenn ich die Grundbeleuchtung einschalte, ohne dass der PM im Essbereich vorher ausgelöst hat, schaltet die nicht mehr aus.

    Zwar habe ich das Momentan gelöst, doch mein Konstrukt mit 3 Logiken ist mir zu komplex. Das verstehe ich in 5 Jahren selbst nicht mehr ;-) Aktuell beruht die Lösung darauf, die zuletzt vom PM aufgerufene Szene mittels eines zweiten Ausgangs in einer separaten GA abzulegen. Das mache ich jeweills für den PM Küche, als auch P Essbereich. Die resultierenden GA werden vom Logikmodul gelesen und abhängig vom Szenenwert in jeweils ein Ein/Aus (Bool) umgewandelt und in jeweils einer weiteren GA festgehalten. Diese wiederum werden von der Szenensteuerung in der Küche, um den richtigen Abschaltwert zu finden.

    Habt ihr dafür eine einfachere Lösung? Manchmal denke ich vielleicht zu umständlich und sehe den Wald nicht ;-)


    Grüße,
    Sebastian

    #2
    Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
    Habt ihr dafür eine einfachere Lösung? Manchmal denke ich vielleicht zu umständlich und sehe den Wald nicht ;-)
    Ja. Zumindest wenn Deine Beschreibung Dein Denkmuster repräsentiert . Denn IMHO hast Du nur eine Kombination von Eingangs-Zuständen (Präsenz Esszimmer, Präsenz Küche, Herd an, Tag, Dämmerung, Nacht), die Du auf Szenen 1 bis 8 abbilden willst. Du solltest zumindest nicht über "Aktivität erhöht" und "wieder zurückschalten" nachdenken (da hast Du zeitliche Abhängigkeiten drin), sondern über "Kombination X" führt zur Szene Y. Einfach als Matrix, die Eingangszustände in einen Ausgangswert überführt.

    Das sollte ohne weiteres mit dem MDT-Logikmodul und seiner Szenensteuerung gehen, eventuell pro Raum ein Logikkanal, aber prinzipiell gleichartig gestaltet, so dass man das nach 2 Jahren immer noch versteht.

    Gruß,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Danke! Du hast Recht, ich kann das mit der Szenensteuerung machen. Allerdings kann die Szenensteuerung als Eingangssignal nur DPT1/Boolean (Ein/Aus) verarbeiten. Würde ich komplett auf die Szenensteuerung setzen, würden meine PMs nur noch ein Ein/Aus an das Logikmodul liefern und das macht den Rest.

      Dann baue ich mir aber einen Single Point of Failure. Ich wollte erreichen, dass das Licht (zwar nicht in allen Kombinationen aber immerhin) auch bei Ausfall des Logikmoduls noch funktioniert. Das ist der Grund, dass die PMs einen Szene schicken, die dann nur noch angepasst wird.

      Was ich allerdings machen kann: Statt das Logikmodul zu bemühen aus der jeweiligen Szene ein Ein/Aus zu interpretieren, könnte ich auch einen freien PM Kanal nutzen, um genau dasselbe direkt vom PM erzeugen zu lassen. Die verwendeten Busch Jäger Premium Mini hätten zwar pro Kanal einen zweiten Ausgang, aber der liefert nur dieselben Typen wie der erste - also in dem Fall Szenenwerte.

      Andererseits kann man natürlich fragen, weit realistisch der Ausfall des Logikmoduls ist. Der PM könnte ja auch ausfallen und mit einer ersatzweise manuellen Steuerung könnte ich wieder Licht machen. Naja, vielleicht gehe ich an der Stelle noch mal in mich ;-)


      PS: hjk wenn die Szenensteuerung eingangsseitig sowohl DPT1 als auch Szenenwerte (DPT17?) nutzen könnte, wäre mir geholfen und würde das Modul nochmal etwas aufwerten :-)
      Zuletzt geändert von Crashman; 18.03.2022, 13:14.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Crashman hjk Crashman Beitrag anzeigen
        Dann baue ich mir aber einen Single Point of Failure. Ich wollte erreichen, dass das Licht (zwar nicht in allen Kombinationen aber immerhin) auch bei Ausfall des Logikmoduls noch funktioniert. Das ist der Grund, dass die PMs einen Szene schicken, die dann nur noch angepasst wird.
        Es geht hier doch um Notbetrieb, wenn die Logik ausfallen sollte... Da reicht es auch, dass das Licht geschaltet wird und dafür reicht ein EIN/AUS.
        Ich würde mir auch überlegen, ob es nicht für den Notbetrieb einfach ausreicht, eine Handbedienung vorzusehen. Bei mir gibt es entweder Automatik oder manuell als Fallback.

        Ich wünsche Dir viel Erfolg,
        Gruß, Waldemar


        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar

        Lädt...
        X