Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktorik für Heizen, Kühlen über FBH und Gebläsekonvektoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktorik für Heizen, Kühlen über FBH und Gebläsekonvektoren

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal Eure Hilfe bei der Aktorik für unsere Heiz- und Kühltechnik. Geplant (bzw. baulich umgesetzt) ist folgender Aufbau:
    • Fußbodenheizung über Wasser/Wasser Wärmepumpe (Grundwasser)
    • Passive Kühlung über die FBH mit Grundwasser als Wärmesenke (über Wärmetauscher, eigene Zirkulationspumpe, unabhängig von der WP)
    • Luftkühlung über Gebläsekonvektoren in einigen Räumen (auch über Grundwasser als Wärmesenke)
    Für die Heizung wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht, eine Regelung der einzelnen Räume ist nicht nötig. Mir stellt sich jetzt die Frage wie ich alle drei Systeme am Besten unter einen Hut bringe. Zum Heizen und Kühlen über die FBH würden sich z.B. die MDT Heizungsaktoren mit integrierter Regelung gut eignen.
    Für die Gebläsekonvektoren nutze ich die ABB FCC/S1.3.1.1 Fan Coil Controller (die einzigen mit 0-10V für Ventil *und* Gebläse). Letztere erlauben aber auch die Ansteuerung aller drei Systeme, was jedoch zu einem Mischbetrieb zwischen dem ABB und MDT Aktor führen würde (da z.B. im Bad kein Gebläsekonvektor installiert ist). Zusätzliches Problem: Die Heizung läuft völlig unabhängig von KNX und wird über Außentemperatur und Rücklauftemperatur gesteuert.
    Was will ich erreichen?
    • Heizen im Winter wie gehabt rein über die FBH und Steuerung der WP. Keine Einzelraumregelung, hydraulischer Abgleich reicht
    • Kühlen im Sommer zunächst über FBH, unabhängig von der WP, Steuerung also über KNX
    • Zusatzstufe Kühlen im Sommer wenn es mit der FBH nicht mehr reicht, Steuerung auch über KNX

    Ich stehe gerade ein wenig wie der berühmte Ochs vorm Berg... Hatte schon jemand von Euch diese Kombination und kann mir einen Tipp geben wie man das am besten ansteuert?

    Danke & Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    > eine Regelung der einzelnen Räume ist nicht nötig.
    > Zum Heizen und Kühlen über die FBH würden sich z.B. die MDT Heizungsaktoren mit integrierter Regelung gut eignen.

    Du willst keine ERR aber Aktoren für ERR?

    Kommentar


      #3
      Fair point, da hab' ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt: Die ERR brauche ich nur zum Kühlen. So muss z.B. im Kühlbetrieb das Bad heruntergeregelt werden, da es die höchste Heizlast und damit auch den geringsten Verlegeabstand hat. Das würde im Sommer zu kalt werden bzw. den Taupunkt unterschreiten. Aber: Da dann ja auf jedem Kreis Stellventile sitzen, müssten diese im Heizbetrieb zumindest abgeschaltet (bei NO-Antrieben) werden... Die Fan Coils sind davon natürlich unabhängig.

      Kommentar


        #4
        Sollte der Vorlauf nicht ohnehin die Taupunkttemperatur nie unterschreiten?

        Wenn du das Bad garnicht kühlen möchtest würde das auch mit nem Schaltaktorkanal gehen der bei Kühlbetrieb halt einschaltet. Wäre eine einfache, saubere Lösung. Die anderen Räume bräuchten dann evtl gar keine Stellantriebe.
        Aber sicher, kann man auch mit nem Heizaktor machen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Sollte der Vorlauf nicht ohnehin die Taupunkttemperatur nie unterschreiten?
          Leider doch. Für die Gebläsekonvektoren brauche ich möglichst kaltes Wasser, die hängen aber am gleichen Kreis (i.e. Wärmetauscher) wie die FBH. Bedeutet, dass die FBH-Kreise im Kühlbetrieb begrenzt bzw. teilweise ganz geschlossen werden müssen...

          Kommentar


            #6
            du solltest zum kühlen eigentlich bevorzugt die Konvektoren nutzen, da die auch entfeuchten, und keine kalten Füße machen. Kühlen via FBH ist ein (schlechter) Kompromiss, wenn man keine andere Möglichkeit hat.

            Kommentar

            Lädt...
            X