Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsensor am alten Multisensor - 50:50

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ok, dann werd ich morgen mal gegen Mittag Werte herkopieren.
    Die leeren PAges sind erstmal normal?
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Der owhttp zeigt da gerne Käse an, das mit den Pages ist so ne Sache für sich, kann man ignorieren (wäre im aktuellen owfs zwar gefixed aber das funktioniert anderweitig eben nicht 100% )
      Solange die Sensoren auf der Webmin-Seite richtig kommen passts (und da kann man sich im Source auch ansehen, was dafür für komische Saltos gedreht werden..)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen,

        nur der Vollständig halber,

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Das ist der eigentliche Messwert (sind -250 - 250 mV wenn ich mich recht entsinne) von der Photodiode (aka "Solarzelle" übrigens, ist nichts anderes)
        jep, -250 bis 250 mV

        Eine Photodiode hat zwei Betriebsarten:
        1. wie eine Solarzelle. Wird dann in Durchlassrichtung betrieben, dies ist aber nicht so linear und das braucht auch richtig hell dann. Wäre dann eher als Globalstrahlungssensor brauchbar.
        2. Oder "vorgespannt" in Sperrichtung betrieben als empfindlicher Lichtsensor, so wir hier für den ("alten") Multisensor V 1.3 verwendet.

        Die mangelnde Auflösung im Dämmerungsbereich beim ("alten") Multisensor V 1.3 mit der Photodiode liegt übrigens an dem extrem großen Messbereich (Dunkel bis 150.000 Lux) und dessen linearer Abtastung mit "nur" 10 Bit. Mithin sind dies dann nur ca. um die 150 Lux pro Auflösungsschritt und damit zuwenig für Dämmerung. Im Klartext: die Photodiode kann feiner, aber der AD-Wandler nicht.

        [Werbung für künftiges Produkt] Beim kommenden Umgebungslichtsensor V 2.0 für den neuen Adv. Multisensor V 2.11 und den kommenden "Multi-IO TS-6IO-A10" haben wir einen richtigen Umgebungslichtsensor mit einer dem menschlichen Sehempfinden entsprechenden spektralen Empfindlichkeit (damit auch Kunstlicht-Korrektur) und insbesondere mit logarithmischer Auflösung.Alleine in der ersten Dekade bis 10 Lux haben wir 200 Bit Auflösung (logarithmisch). Die Auflösung in Dunkelheit ist damit so groß, dass zwischen dem Licht nur einer Kerze oder von zwei Kerzen unterschieden wird. Maximum ist 208.000 Lux (das haben wir nie).

        Wer es testen will, am Wiregate Live Demo (Link im Thread CometVisu) ist der Umgebungslichtsensor V 2.0 aktiv (auf dem Schreibtisch liegend) mit Werte-Aufzeichnung über den ganzen Tag (Fenster ist nach Nordwest). Wer will kann dann noch per Visu die Schreibtischlampe (ca. 70 cm Entfernung) aktivieren. [/Werbung für künftiges Produkt]

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          die SOnne kommt langsam durch den Regen.
          1509 Lx im Webmin
          0.0019528 im owfs.

          linknx log:
          2011-12-8 10:2:16 > 4.24
          2011-12-8 10:3:46 > 4.24
          2011-12-8 10:4:23 > 1507.84
          2011-12-8 10:5:17 > 4.24
          2011-12-8 10:6:47 > 4.24

          gleichartiges im eib.log...

          Ja ich weiss, das das Dingens ungenau auflöst in der Dämmerung. Es reicht aber, um die Weihnachtsdeko ein und auszuschalten.
          Im Moment filtere ich die 4.24 im linknx weg...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            vis 0.0187957
            16367 lux
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Servus zusammen,

              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Ergebnis war, das beide Busmaster ihre Arbeit einstellten und nix mehr ging.
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              also, das kann gar nicht sein.
              ich kann Greentuxs Beobachtung insofern bestätigen, dass bei mir auch mehrere bis alle Busmaster auf "rot" gehen, wenn auf einem Bus ein Fehler auftritt oder provoziert wird. Ich betreibe die Teile (z.Zt. vier Stück) an dem Hub aus Eurem Shop. Soll hier nur eine Anmerkung (kein qualifizierter Bugreport) sein, denn es steht noch auf meiner Liste zum näheren Anschauen.

              Schöne Grüße
              Christian

              Kommentar


                #22
                Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                ...dass bei mir auch mehrere bis alle Busmaster auf "rot" gehen, wenn auf einem Bus ein Fehler auftritt oder provoziert wird.
                Muss ich mir mal ansehen, ich hab jetzt vom HW-Standpunkt und der Elektronik so bewertet (dass es nicht sein kann). Ich möchte nicht ausschließen, dass die Software hier sich dann für "alle rot" entscheidet.

                Ehrlich gesagt, sind wir derzeit mit der Aussagequalität der Ampel bei den Busmastern auch noch nicht zufrieden.


                Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                Ich betreibe die Teile (z.Zt. vier Stück) an dem Hub aus Eurem Shop.
                Nur zur Sicherheit, das Netzteil des USB-Hub ist auch angesteckt und funktioniert?

                Hast Du Multisensoren? Weil die Multisensoren auch die Busspannung messen und dies ein gutes Diagnosekriterium ist.


                glg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Ja ich weiss, das das Dingens ungenau auflöst in der Dämmerung. Es reicht aber, um die Weihnachtsdeko ein und auszuschalten.
                  Da Du mir vor kurzem erklärt hast, dass unsere Beschreibung (wg. nur USB Active Powered Hubs) unvollständig ist und ich nicht davon ausgehen soll, dass alle Details aus dem Schreiben hier im Forum klar ist, wollte ich das nochmal kurz darstellen - extra für Dich!

                  PS: Beim Shopartikel des Busmasters hab ich das mit dem Active Powered Hubs auch mittlerweile eingebaut. Im 1-Wire Info Artikel kommt das noch.

                  glg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Muss ich mir mal ansehen, ich hab jetzt vom HW-Standpunkt und der Elektronik so bewertet (dass es nicht sein kann). Ich möchte nicht ausschließen, dass die Software hier sich dann für "alle rot" entscheidet.

                    Ehrlich gesagt, sind wir derzeit mit der Aussagequalität der Ampel bei den Busmastern auch noch nicht zufrieden.
                    WIe gesagt, das sollte kein richtiger Bugreport sein, sonst hätte ich bestimmt auch erwähnt, dass bei den roten Busmastern z.B. keine Sensoren mehr angezeigt werden (0/-1)


                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Nur zur Sicherheit, das Netzteil des USB-Hub ist auch angesteckt und funktioniert?
                    Ich muss gerade an den guten alten Support-Dialog denken "Haben Sie das Gerät auch eingeschaltet?" - "Natürlich, [Hasstieraden]" - "Dann schalten Sie es bitte jetzt mal aus" - "wow, jetzt funktioniert's..."
                    Spaß beiseite, klar ist das Teil angeschlossen.


                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Hast Du Multisensoren? Weil die Multisensoren auch die Busspannung messen und dies ein gutes Diagnosekriterium ist.
                    jep, habe ich. Unter anderem provisorisch in Teilen der Lüftung verbaut und ich habe auch die Multisensoren im Verdacht den Bus lahmzulegen, Stickwort: Betauung. Das Problem tritt auffällig oft bei 100% rF auf (die Sensoren zeigen auch schonmal 101..105% , vermutlich durch Ungenauigkeiten in der Berechnung?!?)

                    Aber wie oben geschrieben: im Fehlerfall werden die Sensoren (auch aller anderen Busse) nicht gefunden und es steht dort n/a.

                    Schöne Grüße
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                      ... habe auch die Multisensoren im Verdacht den Bus lahmzulegen, Stickwort: Betauung. Das Problem tritt auffällig oft bei 100% rF auf
                      Wäre eine Möglichkeit. Wir beziehen den Feuchtefühler in einer speziellen Version mit einem feines Netz drauf, dass die Sensoroberfläche vor Staub und Betauung schützt. Ist das Netz drauf (weißlich)?

                      Die Elektronik ist aber damit nicht geschützt und kondensierende Feuchtigkeit kann in Verbindung mit Stäuben zu Kriechströmen auf der Platine führen.

                      Inoffizieller Vorschlag: Platine säubern (am besten deionisiertes Wasser) und gut trocknen lassen, dann Sensor vorsichtig abkleben (Krep / Post-IT weil es darf nicht zu stark kleben weil sonst beim Abziehen das Betauungsschutznetz abgehen kann) und die Kontakte auch abkleben. Dann mit Plastikspray gut und mehrmals coaten auf beiden Seiten. Dann sollte sich das Betauungsproblem auf der Platine weitgehend gelöst haben


                      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                      (die Sensoren zeigen auch schonmal 101..105% , vermutlich durch Ungenauigkeiten in der Berechnung?!?)
                      Ja, möglicherweise wegen der Temperaturkompensation. Die absolute Genauigkeit ist von Honeywell auf +/- 3 % rF spezifiziert (obwohl die nach meinen Tests mit einem hochgenauen Greisinger bei +/- 1% rF liegen).


                      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                      Aber wie oben geschrieben: im Fehlerfall werden die Sensoren (auch aller anderen Busse) nicht gefunden und es steht dort n/a.
                      Sollten wir herausfinden!


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Die Werte hoppeln ja ganz schön, ich hänge mir da morgen nochmal einen dran aber ich könnte mich erinnern da in SW was kaputt gemacht zu haben..
                        @greentux: nur so ein Verdacht aus der Hüfte: Was sagt denn der VDD des MS/DS2438 (26.xxx/VDD oder im Webif)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          4.5 Volt...
                          Das wird vermutlich besser, wenn der USB Hub da ist, der Wochenende in die Bestellung geht.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            4,5V sind dicke genug..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Dann hoffe ich mal auf eine Ursache in der Software War grad nochmal oben, das Ding ist definitiv korrekt verdrahtet...

                              Nutzt sonst noch jemand den alten Lichtsensor?
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi

                                Ja ich
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X