Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenaktor & Dimmer: entweder oder? Verdrahtungsfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenaktor & Dimmer: entweder oder? Verdrahtungsfehler?

    Ich weiß nicht so recht ob es hier reinpasst, ich versuch's mal.

    1-Familienhaus, recht einfache KNX Installation ohne Logik oder irgendwas komplexes.
    Verbaut sind:
    • Gira Router, X1, S1, G1
    • 1x Gira Rollladenaktor 4x (230v)
    • 1x Gira Schaltaktor 4x
    • 3x MDT Dimmaktor 4x (AKD – 0401.02)
    • 1x Gira Heizungsaktor
    Es gab ein seltsames Problem: an Samstagen und Sonntagen sind die Rollläden weder auf- noch abgefahren. Telegramm kam an, der Aktor hat auch was gemacht: mit Multimeter wurden bei einer Auffahrt um die 230V sowohl beim Auf- als auch beim Abfahr-Kanal gemessen (?), aber nichts hat sich bewegt. Sonntag Abend oder Montags ging es dann wieder.

    Die Gira Hotline hat erst mal gesagt, dass der N-Leiter auf jeden Fall angeschlossen werden soll - das hat der Elektriker anfangs nicht gemacht. Also: N angeschlossen.
    Hierbei ist aufgefallen, dass die Dimmaktoren neu gestartet sind. Aber die Rollläden funktionieren jetzt.

    Aber: Jetzt funktionieren aber weder die Dimmaktoren noch der Schaltaktor. In der ETS nicht erreichbar, keine LED an, Lampen sind so wie zuletzt geschaltet und gedimmt. Die Rollläden funktionieren, der Heizungsaktor funktioniert.

    Alles hängt an einem FI, 2 LS für Lampen, 1 LS für Rollläden & Heizung, 1 LS für KNX.

    Ich bin kein Elektriker, habe Grundkenntnisse die hier leider überschritten sind.
    Ich weiß nicht, was noch relevant sein könnte - es gibt eine PV mit Stromspeicher, angeschlossen & verkabelt hat ein Elektriker, die Rollladenmotoren haben einen gemessenen Innenwiderstand von ca. 1MOhm. Lampen sind LED 230V mit Ph-Abschnitt (Parametrierter Lasttyp: "LED 230V eco/universal PH-Abschnitt"). Nochmal ohne N wird als nächstes getestet, geht aber erst am Dienstag. Es gibt keine sonstige bekannte / auffindbare Auffälligkeiten, die immer am Wochenende passieren. Der Rollladenaktor weiß kein Datum/Uhrzeit, keine Sperre, keine Sicherheitsfunktion. Die Dimmer lassen sich scheinbar auch nicht neu starten, waren aber gestern für ca. 1h funktionsfähig.

    Warum es ohne N an Wochenenden nicht funktioniert, mit N aber Dimmer nicht mehr gehen, ist mir ein Rätsel. Vielleicht hat irgendjemand einen Tipp oder eine Idee, wonach hier gesucht werden könnte, was zu Prüfen ist, was falsch angeschlossen sein könnte etc., das dieses Phänomen erklärt.
    Der Elektriker ist aktuell ebenfalls ratlos.

    #2
    Sind die Kanäle am Dimmer an einer Phase oder unterschiedlichen Phasen angeschlossen?
    Wenn der N fehlt und unterschiedliche Phasen angeschlossen sind, ist der Dimmer mit Sicherheit zerstört.
    N darf natürlich in keinem Fall getrennt werden! Ein Elektriker sollte das wissen. Siehe auch Montageanleitung.
    Ein Foto der Verkabelung sagt auch mehr als viele Worte.

    Kommentar


      #3
      Ich würde jetzt erst einmal testen was passiert, wenn die einzelnen Kreise direkt am Aktor schaltest? Dabei auch an den Ausgängen messen. Ich denke aber, dass dein Elektrowissen nicht ausreicht um das gefahrlos und erfolgreich zu lösen.
      Hier aus der Ferne Tipps zu geben ist praktisch unmöglich.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Herzlich Willkommen im Forum!
        Eine wirklich gute Antwort kann ich nicht schreiben, da fehlen zu viele Informationen. Wichtig ist:
        1. Sie sieht der Elektroanschluss für den FI aus?
        2. Schön wäre ein Foto vom Verteiler, am besten ohne Abdeckung, so dass von der Verdrahtung etwas zu sehen ist.
        3. So weit es gefahrlos ist: Was ist am N-Leiter angeschlossen?
        4. Welche Nennspannung liefert das Energieversorgungsunternehmen?
        Hinweis: [#2] geht von dem in Deutschland üblichen 230 V Netz aus.

        Kommentar


          #5
          Danke schonmal! Was ich beantworten kann:
          • Anschluss:
            • KNX Steuerung: L1
            • Dimmaktor 1 & 2: L2
            • Dimmaktor 3 & Schaltaktor: L3
            • Heizung und Rollläden: L1
            • Alles auf eine N-Schiene
            • 230V
          • Kreise am Aktor schalten:
            • Gemeint ist Handbedienung? Die Dimmaktoren reagieren überhaupt nicht, keine Status- / Fehler-LED, keine Handbedienung. Lampen wie gesagt (teilweise) an, so wie zum Zeitpunkt der letzten Funktion geschaltet / gedimmt wurde
          Foto reiche ich nach (geht auch erst Mittwoch), angeschlossen ist im Prinzip alles nach Vorgabe der Anleitungen.

          Was könnte ich (oder auch der Elektriker) noch messen oder prüfen? Also welcher Fehler könnte generell vorhanden sein, wodurch an Wochenenden (ohne angeschlossene Null) keine Rollladensteuerung möglich ist (Übrigens: Leitung vom Motor, ohne Aktor, direkt an Phase ließ den Motor fahren) und mit angeschlossener Null am Rollladenaktor die Schaltaktoren streiken?

          Kommentar


            #6


            wieder mal so ein witziger rate-thread...

            grunsätzlich braucht es 3 dinge:

            der fachmann nimmt den hoffendlich vorhandenen schaltplan und das ets-projekt und geht auf fehlersuche.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich stelle mir FI und die drei LS so vor, wie im Bild - stimmt das? FI+3LS.png

              Zwischen den Phasen L1, L2 und L3 kann, muss aber keine Spannung zu messen sein, das hängt von der Verdrahtung ab, kann der Elektriker aber leicht prüfen.

              Nicht nur Rollladenaktoren und Dimmaktoren, sondern auch Schaltaktoren benötigen manchmal den Anschluss eines N. Da bietet Gira aber unterschiedliche Typen an.

              Auf jeden Fall zu prüfen sind die Anschlüsse vom KNX-Netzteil, also der 230 V Anschluss und die Ausgangsspannung für den Bus.
              Mit Multimeter oder Spannungsprüfer an jedem Gerät zwischen N und Phase prüfen, ob 230 V anliegen. Wichtig: Nicht an der N-Schiene, sondern wirklich mit beiden Messspitzen am Aktor messen! Die Verdrahtung des Nullleiters ist ja schon einmal aufgefallen.

              Die PV mit Stromspeicher wird es nicht einfach haben, ihre "Unschuld zu beweisen", ohne einen Verdrahtungsplan vorzulegen.

              Kommentar


                #8

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                  stimmt, das ist die kurzversion
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Sonst reg ich mich nur wieder auf…..

                    Kommentar


                      #11
                      da machst du was falsch. ich bin im forum um zu entspannen und spass zu haben
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        wieder mal so ein witziger rate-thread...
                        Nunja, es ist nicht meine Absicht, ein Ratespiel zu veranstalten. Vielmehr die Hoffnung, dass jemand weiß, wodurch die beschriebenen Probleme grundsätzlich verursacht werden könnten / was in Frage kommt. Eine nicht angeschlossene Null macht nach meinem Verständnis nicht, dass etwas nur an Wochenenden nicht funktioniert. Und was für ein sonstiger Verbraucher im Netz dies an Wochenenden verursachen könnte, wüsste ich auch nicht.

                        Schaltplan & ETS-Projekt analysiert, Gira-Hotline befragt, Messungen durchgeführt, verschiedene Tests gestartet, etc. - das hat bisher keinen Erfolg gebracht, vor allem aber auch nicht erklärt, was die Ursache sein kann. Offensichtlich wurde bisher noch nicht das Richtige bedacht / geprüft / getauscht / gesehen, daher die Suche nach Ideen hier.

                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir FI und die drei LS so vor, wie im Bild - stimmt das?
                        Korrekt.
                        Alle N wie in Anleitung vorgegeben angeschlossen.
                        Werde am Mittwoch nochmal alles durchmessen und dokumentieren.

                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank auch für diesen konstruktiven Vorschlag, das haben wir ebenfalls getestet.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die genauen Bestellnummern von Gira bekannt sind, schaue ich gerne in den techn. Unterlagen nach Besonderheiten.

                          Zitat von nava Beitrag anzeigen
                          Werde am Mittwoch nochmal alles durchmessen und dokumentieren
                          Auf die Gefahr hin, dass ich dafür Schimpfe bekomme:
                          1. Zwischen L1 und L2, L2 und L3 sowie L1 und L3 sind jeweils 380 V zu erwarten!
                          2. Vom Elektriker erwarte ich eine Prüfung jeder Verbindung im Plan mit Durchgangsmessung im Spannungsfreien Zustand. Eine mögliche Fehlerursache ist das Fehlen einer Verbindung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nava Beitrag anzeigen
                            In der ETS nicht erreichbar
                            Die Benutzung der ETS ist "gefahrlos":
                            • Was sagt der Linienscan in der ETS, werden alle Geräte gefunden?
                            • Die im Linienscan fehlenden Geräte: Leuchtet die rote LED, wenn die Programmiertaste gedrückt wird? Das ist ein einfacher Test, ob das Gerät vom KNX-Bus versorgt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nava Beitrag anzeigen
                              Nunja, es ist nicht meine Absicht, ein Ratespiel zu veranstalten.
                              dann stell doch mal deine schaltpläne hier rein. weil raten macht keinen spass!


                              Zitat von nava Beitrag anzeigen
                              Nunja, es ist nicht meine Absicht, ein Ratespiel zu veranstalten. Vielmehr die Hoffnung, dass jemand weiß, wodurch die beschriebenen Probleme grundsätzlich verursacht werden könnten / was in Frage kommt. Eine nicht angeschlossene Null macht nach meinem Verständnis nicht, dass etwas nur an Wochenenden nicht funktioniert.

                              das sehe ich auch so, sieht eher aus wie eine programmierte funktion (wochenschaltuhr).
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X