Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung Spannungsversorgung 160mA 320mA 640mA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimensionierung Spannungsversorgung 160mA 320mA 640mA

    Hallo,
    Ich weiß nicht, ob dieses Thema diskussionswürdig ist, aber ich hab viel in der suche gefunden nur keine Zusammenfassung dieser einen Frage.

    Plane ca. 4 Aktoren (hohe Kanaldichte) 2 Dimmer, IP-Router
    24 UP Binäreingänge 12 BM/PM

    Wie stark muss die Spannungsversorgung wirklich sein?
    Kann man pauschal 5-8mA pro Device annehmen, oder muss man es wirklich exakt ausrechnen?
    Oder nimmt jeder einfach eine 640er?

    lg Olaf

    #2
    IP-Router gespart, spg. versorgung dabei

    eibmarkt.com - Spannungsversorgung, ELS 70142 KNX PS640-IP
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      • Ein Liniensegment kann aus maximal 64 KNX-Teilnehmern aufgebaut werden.
      • Ein KNX-Teilnehmer ist ein Gerät mit einem integrierten Busankoppler, einem Anwendermodul und einer Applikationssoftware (Produktdatenbank).
      • Ein Busteilnehmer zieht maximal 10 mA vom Bus.
      • Daraus errechnet sich die Spannungsversorgung von 640mA.

      Hat ein Liniensegment maximal 32 Teilnehmer, so nimmt man eine 320mA-Spannungsversorgung.


      Hat ein Liniensegment maximal 16 Teilnehmer, so nimmt man eine 160mA-Spannungsversorgung.


      In der Praxis rechnen Planer mit -20% KNX-Teilnehmer, da es während der Lebenszeit des Gebäudes zu Erweiterungen kommt.


      Somit plant man in der Praxis ab 52 Teilnehmern ein neues Liniensegment.


      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Therorie oder Praxis?

        Thema findet sich immer wieder in Diskussionen und bei der beschriebenen Grenze mit 64 Teilnehmern kommt es immer wieder zu einem Abwinken.
        10 mA pro Gerät? Hier fehlt mir noch ein bisschen Philosophie (Hintergrund) der ETS. Die ETS-Diagnose benutzt diese Vorgaben, unterstellt jedoch nicht "erfassten" Geräten dann einen Stromverbrauch von 5 mA. Wie darf man dies verstehen.

        Tenor derartiger Diskussionen: "abwinken", war mal, die heutigen Geräte brauchen weniger Strom!
        Wer eine Weinzierl/Elsner Stromversorgung bzw. Router besitzt kann die tatsächliche Stromabnahme auslesen.

        Macht es nicht Sinn in Linien immer gleiche Stromversorgungen einzubauen?
        Bei Defekten könnte kurzfristig zur Überbrückung die Stromversorgung einer Prio 3 oder 4 Linie für eine Prio1 bzw. 2 Linie genommen werden.

        Nach aktuellem Stand + Sicherheitszuschlag würde ich zu 640 mA Stromversorgungen raten.

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollegen..

          ich bleibe bei den genannten Rahmenbedingungen für Theorie und Praxis. Alles andere ist für mich irrelevant. Woher soll der Planer 4 Jahre vor Realisierungsbeginn wissen, welche Produkte explizit später die Ausschreibung gewinnen und deren Stromverbrauch bis ins Detail planen. Nein danke!

          Kommt noch dazu, dass die Spannungsversorgungen Reserven haben und sicherlich nicht bei mehr als 640mA "abrauchen". Nein, das ist keine Planungsgrundlage. Die Systemgrenzen sind klar definiert und kein Planer lässt sich auf irgendein Risiko ein darüber hinaus zu gehen nach dem Motto "Wird schon irgendwie gehen".

          Auch wenn man den Stromverbrauch irgendwo ablesen kann, der Strom ist nicht die einzige und allein massgebliche Rahmenbedingung. Ein "weit entfernter Teilnehmer" kann durchaus "wenig Strom" beziehen, allerdings arbeitet er nicht mehr korrekt, weil die Spannung begründet durch den Widerstand der Leitung unterhalb des zulässigen Wertes liegt oder die davor parallel an der Spannungsversorgung hängenden Geräte ihm nicht mehr genug Spannungsabfall übrig lassen.

          Nein, meine Herren, an den Rahmenbedingungen und Systemgrenzen wird nicht gedreht. Auch wenn es manche Hersteller gerne so hätten.

          Aber das ist wie vieles im Leben "jedem sein eigenes Bier".

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            @PeterPan - wenn in Deiner Praxis lt. Plan zwei Linien mit 320 mA auskommen würden: planst Du dann zwei 320er oder eine 640er mit zwei integrierten Drosseln oder eine 640er mit unverdrosseltem Ausgang, an den eine separate Drossel angeschlossen wird? Das wäre doch ebenso sparsam wie hinsichtlich eines möglichen Ausbaus dann sehr kostengünstig.
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              Bei einem großen Projekt macht es sicher Sinn zu planen welche Linie wie viel Strom braucht und dann die jeweils passende Spannungsversogung zu nehmen. Das wäre optimal.

              Bei einem kleinen Projekt (wie z.B. meine Wohnung mit nur einer Linie) habe ich für mich das Kriterium für's Optimum anders festgelegt: ich habe einfach eine 640 mA genommen, das ist erlaubt, und muss mir so keinerlei Gedanken mehr machen ob's noch passt oder doch nicht mehr.

              => Die sichere Lösung ist immer die 640 mA.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Wir sprechen hier ja von einer Preisspanne zwischen 100 und 200 Euro von kleinster bis größter Spannungsversorgung.

                Ich mache es mir daher egentlich recht einfach..... Ich kaufe einfach immer die 640mA Version. (Es sei denn man plant das jetzt für eine Einzimmerwohnung..... da geht wohl auch mal eine kleinere.)

                Denke nicht das man bei einer KNX installation hier jetzt die 80 Euro sparen sollte.....

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Peter meine Frage ist gewollt so gestellt!
                  Wir kollidieren hier mit Vorgaben und Praxis!

                  Hatte selbst einmal einen namhaften SI am werkeln, welche auf diesen Hinweis die Antwort parat hatte. Weitermachen bis wir ggf. Probleme bekommen.

                  Bin schon der Meinung und deshalb auch das ausgesprochene Interesse, dass derartige Anforderungen im täglichen Leben anders gelebt werden wie es die Vorschrift ggf. erwartet.

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Busteilnehmer darf laut Spezifikation maximal 10mA ziehen, aber dennoch gibt es Geräte, die deutlich in ihrer Dokumentation darauf hinweisen, das sie mehr ziehen. So ist das Zennio Z38i mit 480mW angegeben, was selbst bei Bushöchstspannung mehr als 15mA sind. Auch einige KNX/Funk-Gateways nehmen deutlich mehr als die erlaubten 10mA auf, die KNX EnOcean Schnittstelle MDT SCN-ENO32.01 gibt beispielsweise 25mA an.
                    In wie weit das nun von der Konnex abgesegnet ist, weiß ich nicht und unsere Hardcore-Planer mögen da zetern und heulen - die Geräte existieren und werden eingesetzt und es funktioniert, solange die Linie insgesamt nicht mehr als 640mA braucht, es muss aber eben berücksichtigt werden.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                      @PeterPan - wenn in Deiner Praxis lt. Plan zwei Linien mit 320 mA auskommen würden: planst Du dann zwei 320er oder eine 640er mit zwei integrierten Drosseln oder eine 640er mit unverdrosseltem Ausgang, an den eine separate Drossel angeschlossen wird? Das wäre doch ebenso sparsam wie hinsichtlich eines möglichen Ausbaus dann sehr kostengünstig.
                      Hoi..

                      rate mal!

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                        IP-Router gespart, spg. versorgung dabei

                        eibmarkt.com - Spannungsversorgung, ELS 70142 KNX PS640-IP
                        Nimm es lieber als original Weinzierl für 65,-€ gespart

                        Voltus Elektro Shop | Weinzierl Engineering KNX IP Linemaster 760 | Günstig online kaufen / bestellen..


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          rate mal!
                          Gruss Peter
                          Du vertrittst einerseits gerne die reine Lehre (-> 2 x 320), anderseits kostengünstige Lösungen (-> 640er). Darum meine Frage.
                          Na schön: ich tippe, die reine Lehre gewinnt bei Dir.

                          Was habe ich gewonnen ?
                          Gruß, Rainer

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                            Du vertrittst einerseits gerne die reine Lehre (-> 2 x 320), anderseits kostengünstige Lösungen (-> 640er). Darum meine Frage.
                            Na schön: ich tippe, die reine Lehre gewinnt bei Dir.

                            Was habe ich gewonnen ?
                            Erkenntnis und Weisheit.

                            PS:Bei mir werkeln 3 x 640er.
                            Ralf
                            aus der Pfalz

                            Kommentar


                              #15
                              bei mir werkelt derzeit noch 1x640mA bei rund 75 Teilnehmern. Nein, ich möchte das ausdrücklich NICHT als Empfehlung verstanden wissen. Wird irgendwann auch mal ne zweite SPV dazu kommen, aber es gibt keien Probleme. Viellciht messe ich mal, wie viel Strom wirklich gezogen wird.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X