Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SolarView: PV-Monitoring-Software auf dem WireGate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] SolarView: PV-Monitoring-Software auf dem WireGate?

    Hallo zusammen,

    hier gibt es eine interessante Software unter Linux, die für die Fritz!Box optimiert wurde und die es erlaubt ein kostengünstiges Logging (inkl. Alarmmeldung) für PV-Anlagen zu realisieren. Unterstützt werden diverse Wechselrichter.
    Hier die Infos dazu:
    Website: www.amhamberg.de/solarview
    SOLARVIEW FÜR FRITZ!BOX: http://www.amhamberg.de/solarview-fb_Installieren.pdf
    SPEZIELL FÜR SMA-Wechselrichter: http://www.amhamberg.de/SMAP_Installieren.pdf
    Nun meine Frage: Ist es auch möglich diese Software auf dem WireGate zu installieren? - Nach Rückfrage beim Entwickler wird ffg. unterstützt:
    Zitat:
    "Grundsätzlich kann SolarView auf praktisch allen Linuxsystemen ausgeführt werden, sofern ein entsprechender Cross-Compiler für den Prozesssor vorhanden ist. Im Moment ist das der Fall für PowerPC (Satellitenreceiver wie z.B. die Dbox2), Mipsel und Mips (Fritzbox) und natürlich x86 (Intel, AMD). Zukünftig werden wohl auch ARM – Prozessoren unterstützt werden."
    => Ist das WireGate ein solches Linuxsystem? - Meiner Einschätzung nach ja, aber ich möchte dazu gerne eine Aussage der Experten haben.

    Danke euch!

    LG
    thorsten

    #2
    Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
    Im Moment ist das der Fall für PowerPC (Satellitenreceiver wie z.B. die Dbox2), Mipsel und Mips (Fritzbox) und natürlich x86 (Intel, AMD). Zukünftig werden wohl auch ARM – Prozessoren unterstützt werden.
    Da im Wiregate ein AMD Geode (CPU: 500 MHz AMD Geode (LX800) 5x86) werkelt, sollte das x86 passen und daher kein Problem sein!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke Dir für deine Rückmeldung. Wie gesagt: Ich hatte es eigentlich auch so verstanden...

      Gruß
      thorsten

      Kommentar


        #4
        Klingt interessant und natürlich: was man für die Fritzbox kompilieren kann kann man auch fürs WG, 100% sicher..
        Allerdings kann man nicht unbedingt beliebige, auf anderen Systemen (x86, andere Architekturen sowieso nicht) kompilierte Binaries rumkopieren. Deswegen werden für jedes System und jede Distribution(sversion) die Programme vom Quellcode übersetzt.

        -> Nachdem ich von sowas immer gerne gleich ein Paket baue, weil das einfacher ist als auch nur einen Anwender durch die untiefen von automake&Co zu bringen, Problem: ist das keine OSS oder finde ich nur die Sourcen nicht? Da verlässt mich die Lust dann recht schnell wieder.. Aber das /Andere/x86/solarview-fb geht erstmal so..

        Makki

        P.S.: Vor dem nachvollziehen von abstrusen Installationsmethoden (alles ausser ein Debian-Paket für Lenny/5.0) bitte hier nachfragen, spart uns allen Zeit&Nerv
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          [...]

          -> Nachdem ich von sowas immer gerne gleich ein Paket baue, weil das einfacher ist als auch nur einen Anwender durch die untiefen von automake&Co zu bringen, Problem: ist das keine OSS oder finde ich nur die Sourcen nicht? Da verlässt mich die Lust dann recht schnell wieder.. Aber das /Andere/x86/solarview-fb geht erstmal so..
          [..]
          Hi Makki,
          ja, finde ich auch ne interessante Geschichte zu den alternativen Lösungen, wie bspw. SunnyBox von SMA oder SolarLog... gerade auch finanziell. Tja, und gerade das ist vermutlich das Problem. Die Lösung ist nicht OpenSource, aber - wie gesagt - preislich echt human angesetzt. Deshalb wirds wahrscheinlich nichts mit Paketen schnüren... - trotz Weihnachten ... ;-)
          gruß
          thorsten

          Kommentar


            #6
            Mal sehen, wenn ich dazu komme (interessiere mich ja selber gerade für - und die Sunny, naja, Windows_CE, das kann nun auch keine endgültige Lösung sein )
            Der verkauft ja auch mit Alix oder für FB, soweit entfernt sind wir da mit WG & IP-Extender nun nicht, das Thema ist nicht uninteressant, vielleicht geht ja was

            Ich mag "Kauf-Software" ehrlichgesagt aus bornierten, ideologischen und rein praktischen Gründen nun ehrlichgesagt nicht sonders (Lebenslang schlechte Erfahrungen damit..) aber..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Servus zusammen

              Ich habe mich gerade mit dem Anbieter in Verbindung gesetzt um einige Fragen zu klären und sehr schnell eine Antwort erhalten.
              Könnte für alle interessant sein.
              Jetzt habe ich im Hinterkopf noch was abgespeichert von wegen (komplette) E-Mails von externen hier veröffentlichen, aber in den Forenregeln/Hilfe nichts explizites gefunden.
              Die Erlaubnis des Verfassers habe ich. Wenn das aber gegen Forenregeln verstößt oder sonstwie rechtliche Probleme bereitet, würde ich's halt sinngemäß wiedergeben.
              Geht das in Ordnung?

              Gruß, Martin

              P.S. Paranoid? Ja, aber sicher ist sicher

              Kommentar


                #8
                Wieso sollte das rechtliche Regeln verletzen? Ein eMail hat regelmäßig keine schöpferische Tiefe und fällt demnach nicht unter den Urheberschutz.

                Allerdings steht die private Kommunkation durchaus unter Schutz vor Veröffentlichung, weil sich ein Kommunikationspartner anders ausdrückt, wenn er weiß "wieviele Augen und Ohren" das lesen / mithören - und dies damit wissen muss.

                Da Du Dir die Erlaubnis zur Veröffentlichung eingeholt hast und es dieses Thema betrifft, denke ich spricht gar nichts dagegen, entgegengesetzte Forenregeln wären mir auch nicht bekannt: Also kopiere es rein.

                Nur der Paranoide ist sicher!
                (Aber übertreiben muss auch nicht sein)

                Kommentar


                  #9
                  Wunderbar

                  Dann also hier meine Anfrage:

                  Ich bin durch Zufall auf Ihre Lösung zur Abfrage von Wechselrichter-Daten gestoßen. Dazu hätte ich einige Fragen.
                  Ich besitze einen SMA SunnyBoy SWR2000.
                  So wie ich das sehe, brauche ich hierfür ein Schnittstellenmodul für RS485.
                  In der Anleitung zu SMAP erwähnen Sie am Anfang die Verbindung zu nur EINEM Wechselrichter („Falls nur ein Wechselrichter vorhanden ist kann dies auch über eine vorhandene RS232 Schnittstelle erfolgen“). Genau das wäre bei mir der Fall.

                  Heißt das, ich bräuchte für den Wechselrichter selbst ein anderes Schnittstellenmodul (RS232) oder ist das in jedem Fall eine RS485?

                  Ich gehe davon aus, dass man dann den Wechselrichter OHNE einen Konverter irgendwie direkt an eine RS232 Schnittstelle des Abfragerechners anschließt, ist das richtig?

                  In der besagten Anleitung wird zwar genau erklärt, wie man die Wechselrichter RS485 an einen Ethernet bzw. USB Konverter anschließt, aber nicht explizit, wie das direkt an einen Rechner mit RS232 geschieht. Weiter unten findet man noch diesen Hinweis: „RS232-Konverter: Benennen Sie yasdi_com.ini in yasdi.ini um“.
                  Das könnte man so interpretieren, dass man in jedem Fall einen Hardware-Konverter braucht, also:

                  Von RS485 auf Ethernet oder
                  Von RS485 auf USB oder
                  Von RS485 auf RS232

                  Damit wären wir bei dem von mir geplanten Rechner zur Abfrage.
                  Ich hätte eine Fritzbox 7270, die ich verwenden könnte, aber nicht unbedingt verwenden möchte (unter anderem weil ich dann in jedem Fall den Ethernet Konverter bräuchte und weil mir die Fritzbox zu wichtig ist um daran herumzubasteln).
                  Sie vertreiben die Software auch installiert auf einem PC-Engines Alix1D (allerdings mit einem Windows XP). Wie der Zufall so spielt habe ich genau dieses Board bereits in Betrieb. Darauf läuft Debian Squeeze 6.0.3. Ich verwende diesen Rechner unter anderem zur Kontrolle einer USV und als Verbindung zu meinem EIB System. Außerdem wäre der Rechner keine 10m vom Wechselrichter entfernt und das Alix hätte zwei RS232 Schnittstellen. Das wäre für mich also die Ideallösung.
                  Sie haben kürzlich von einem „Kollegen“ eines EIB/KNX-Forums bereits eine Anfrage erhalten, ob Ihre Software auf so einem Linux System läuft und dies grundsätzlich bestätigt. Mich würde nun interessieren, wie die Installation nach dem Erwerb Ihrer Software in diesem Fall ablaufen würde.

                  Gäbe es fertige Installationspakete für Debian x86 (.deb) oder bekäme man den Sourcecode und müsste selbst kompilieren? (Wäre jetzt auch kein großes Problem).

                  Wie ist das eigentlich mit SMAP als „Übersetzer“. Läuft das ausschließlich auf einer Fritzbox oder würde das auch auf dem Alix funktionieren? Ich frage nur, weil auf Ihrer Homepage bei „SolarView für Aurora“ explizit erwähnt wird, dass AURORA-FB auch auf Windows bzw. Linux läuft. Bei den anderen Varianten steht das nicht.
                  und die Antwort:

                  falls Sie nur den einen Wechselrichter haben und auch nicht planen, die Anlage zu erweitern, dann können Sie auch ein RS232 Piggy Back verwenden. Falls Ihr Rechner mit einer RS232 Schnittstelle ausgestattet ist, was ja beim Alix der Fall ist, dann können Sie daran direkt das Piggy Back anschliessen. Auf dem Rechner selbst stellen Sie dann ebenfalls für die RS232 Schnittstelle 1200baud,8,N,1 (8 bit, keine Parität, 1 Stopbit) ein. Sie können für Linux die x86 Version von SolarView und Smap verwenden. Die jeweiligen Programme finden Sie im Download. Pakete erstelle ich keine, Sie müssen einfach das Binary in ein SolarView-Verzeichnis kopieren und den Webserver so konfigurieren, dass er sich im Verzeichnis „homepage“ einklinkt. Die Verzeichnisstruktur ist die gleiche wie bei der Fritzbox.
                  Noch ein Wort zum SWR2000 – ich selbst, bzw. mein Vater, hat diesen Wechselrichter im Einsatz (siehe SolarView@Fritz!Box - Auswertung by Manfred Richter ). Sie müssen, damit Sie diesen Typ mit SolarView betreiben können, ziemlich sicher noch ein Chipupdate auf dem Wechselrichter durchführen. Unter Angabe der Seriennummer des Wechselrichters erhalten Sie diesen Chip bei der SMA – ServiceLine kostenlos zugesendet. Der Austausch ist nicht weiter kompliziert, Sie müssen nur bei ausgeschaltetem Wechselrichter einen Chip herausziehen und dafür den neuen einsetzen. Eine Anleitung wird von SMA mitgesendet.
                  Noch ne Information die ich gefunden habe, für einen SWR2000:

                  RS485 Schnittstelle: 485PB-NR
                  RS232 Schnittstelle: 232PB-NR

                  Kosten jeweils so etwa nen Hunni mit Versand.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Nun, ordentliche Debian-Pakete bauen wäre ja kein Thema für uns. Wäre ein cooles Feature für das Wiregate Multifunktionsgateway.

                    Die Lizenzthematik müssten wir hierzu noch mit dem Rechteinhaber klären natürlich.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Übrigens es gibt direkt von SMA auch eine Bibliothek zur Kommunikation mit dem WR.

                      YASDI.*SMA Solar Technology AG

                      Ist als Source verfügbar, Crosscompile friendly und braucht wenig Ressourcen. Damit kann man relativ einfache die Dinger ansprechen und Werte auslesen.

                      Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Genial!
                        Aber leider funktionieren die Downloadlinks nicht (nur die PDF Datei kann man holen).

                        Gruß, Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                          Genial!
                          Aber leider funktionieren die Downloadlinks nicht (nur die PDF Datei kann man holen).
                          OK es scheint die neueste ist nicht auf dem Server. Ich habe dir eine PM mit einem Link zu einer älteren Version geschickt, die ich noch bei mir auf der Platte hatte.

                          Schreibe doch am besten eine Mail an SMA.

                          Dirk

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo
                            SMA setzt seit einiger Zeit auf Bluetooth, die meisten WR sind damit ausgerüstet.
                            SolarView spricht aber nicht mit der Bluetooth-Schnittstelle ?.
                            Als ich noch keine Webbox hatte habe ich mit Hilfe von
                            sma-bluetooth - SMA Inverter Bluetooth Connection for linux - Google Project Hosting auf den WR zugegriffen.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #15
                              Vorab freut es mich natürlich, dass das Thema auf Interesse stößt ... :-)
                              Zu der Bluetooth-Geschichte zwei Anmerkungen:
                              1.) Es ist - meiner Meinung nach - vorsichtig ausgedrückt (... ist ja bald Weihnachten .. ;-) ) - einfach nur ne Frechheit, dass SMA die doch recht billige (zumindest was die Bauteile angeht) RS485 - Schnittstelle bei den WR weg lässt und somit den "Adapter-Krampf" notwendig macht!
                              2.) Und dann auch noch sowas: Bluetooth ... und das auch noch als eine proprietäre Grütze ausgeführt ... da is nichts offen und Standard schon mal gar nicht ...
                              Also bleibt nur folgendes (dies nach RS beim Hersteller von Solarview):
                              - Erst einmal PiggyBack in den WR und somit RS485 vorhanden. Aber auch da gilt: die günstigere Variante (50 EUR statt 100 EUR, da nicht Original-SMA) hat Einschränkungen: Zitat: "Das Spezial Piggy Back von SDS, das Sie unten referenzieren [ANMERKUNG: die o.g. günstige Version], können Sie ebenfalls verwenden, wenn es für Ihren Wechselrichter-Typ passt. Allerdings benötigen diese Piggy Backs eine zusätzliche Spannungsversorgung. Details dazu finden Sie in der Dokumenation unter SolarView - Überwachung für Photovoltaikanlagen mit Solarmax, Danfoss, IBC, SolarStar, SMA, Kostal, Kaco, Schüco, Aurora/Power-one und Fronius - Wechselrichtern. Bei neueren Wechselrichtern, bei denen SMA eine Bluetooth – Schnittstelle verbaut, können Sie die Piggy Backs nicht mehr verwenden [Anmerkung: grmmmpppphhh !!!], dort müssen Sie ein sogenanntes Datamodul einbauen, welches nur von SMA erhältlich ist. "
                              - Dann: Adapter von RS485 auf Ethernet oder USB
                              Resümee: SMA war früher (so vor ca 3 Jahren) kundenfreundlicher .... sch*... KOMMMERZ ;-) !!

                              Sorry, aber das kann es doch echt nicht sein, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X