Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche 'schöne' thermische Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche 'schöne' thermische Stellantriebe

    Hallo zusammen,

    optisch passend zu meinen JAGA-Heizkörpern gibt es von JAGA (www.jaga.be) sogenannte Deco-Ventile mit verchromter Oberfläche (siehe Bild im Anhang). Leider sind die nur von Hand zu bedienen. Thermische Stellantriebe kenne ich nur in der Bauform, wie sie z.B. von Heimeier oder GIRA angeboten werden, die machen sich aber an meinen Heizkörpern nicht so schön wie gewünscht.

    Wäre für jeden Tip dankbar, wenn jemand auch optisch ansprechende Stellantriebe (230V und 24V) kennt. Falls nicht, muss ich wohl mit den verfügbaren auskommen und darauf hoffen, dass auch hier die Industrie nachzieht.

    Gruß,
    Harald
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe das Cheops drive von Hager.
    Die haben wenigstens eine 5-stufige LED-Status-Anzeige für die Öffnungsgrad des Ventils.
    Gruß Frank
    Meine Installation:
    Vier Etagen mit je einer Linie plus Außenlinie plus Hauptlinie; HS3, Jung RCD 2044 und 3096, Theben Cheops Drive, HTS compact office EIB, Jung Info Display 2.0, etc.
    Humans don‘t interact with computer systems anymore. They live with and within them.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,

      schönen Dank für die Info. Ich suche keine motorischen Stellantriebe, sondern elektrothermische Antriebe.

      Bisher sind die von JUNG mein Favorit, wobei ich nicht sicher bin, ob sie sich wirklich von den Heimeier unterscheiden.

      Gruß,
      Harald

      Kommentar


        #4
        Wenn es wirklich schön sein soll, warum die Ventile nicht (etwas) abgesetzt vom Heizkörper (UP-) einbauen?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo Matthias,

          gute Idee. Im Bad habe ich einen elektromotorischen Stellantrieb UP (oder besser UF, unter Fliesen). Für alle anderen Räume ist es dafür zu spät, weil die Heizkörper bereits montiert sind. Ich werde sicher mit den JUNG auch leben können.

          Danke und Gruß nach Coburg,
          Harald

          Kommentar


            #6
            Hallo Harald,
            vielleicht ist es auch dafür zu spät aber folgendes habe ich bei mir gebaut.
            Heizkörper im DG direkt per Verteiler anzufahren wäre wegen der vielen Rohre nicht gegangen, also habe ich mich für eine Art auf dem Bodenliegende Steigleitung entschieden und habe mir die Oventrop Multiblock T in Eckform geholt. An diesen kann ich seitlich direkt ein Stellantrieb montieren. Ich habe noch für die Anschlußarmatur eine komplette weiße Abdeckung damit ich von dem Anschlußarmaturgedöns nichts sehen muss und da die Heizkörper auch Weiß sind, so sieht es doch einigermaßen sauber aus (hoffe ich zumindest)

            Ich muss jetzt mich nurnoch schlau machen welcher Anbieter die kleinsten Antriebe im Programm hat und somit wird jeder Heizkörper vom Bus aus geregelt.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              ich selbst habe die Heimeier (in weiß) drauf.

              Die Oberfläche ist schön glatt ohne kleine Nähte oder ähnlichem.

              Da diese Ventile keiner mechanischen beanspruchung unterliegen (kein Handbetrieb) könnte man die doch sicher auch lackieren ?!

              ich warte ja immer noch auf den Tag an dem irgendwer (Eltern, besuch) versuchen die Ventile von Hand zu bewegen und mir den Plastikring abbrechen oder so..
              Gruß
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Ja, man kann sie lackieren, aber achte auf lösungsmittelfreien Lack. Anderenfalls könnte sich das mit der "Schönheit" schnell erledigt haben.
                Zitat von cixx
                Plastikring
                Kunststoff bitte, soviel Zeit muss sein!
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  mea culpa...

                  am ende ist es noch ein thermo- oder duro-plast
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Sehr schön !
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Harald,
                      Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                      ich selbst habe die Heimeier (in weiß) drauf.
                      Die Oberfläche ist schön glatt ohne kleine Nähte oder ähnlichem.
                      Auch ich habe die Heimeier-Antriebe im Einsatz. Funktion und Optik sind ok; lediglich der Heimeier-Schriftzug ist m.E. etwas zu fett geraten. :-/

                      Bye, Kai

                      Kommentar


                        #12
                        Beachten must Du aber auch die technischen Daten.

                        Wir haben mal den BJ-Heizungsaktor eingesetzt, der lt. Herstellerangaben 4 Antriebe steuern kann.
                        Der Heizungsbauer hat diese Typ vorgeschrieben bekommen. Dann meinte er aber, daß er einen Antrieb zu nehmen, der 20 Cent günstiger war.
                        Endergebnis: Der aktor hat nur zwei von diesen Antrieben vertragen. Alle Räume mit 3 Antrieben wurden im Laufe der Zeit reklamiert, weil der Aktor defekt war (zu hoher Anlaufstrom der Antrieb).

                        Wenn Du nur immer einen Antrieb/Kanal hast, ist die Sache wohl nicht so kritisch.

                        Gruß aus Lehrte
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          Dann war die Stromversorgung aber wohl im Aktor integriert und zu schwach.

                          Ich verwende z.B. einen reinen Aktor ohne eigene SV. Das entsprechende separate Netzteil ist halt so dimensioniert (+ Reserve), dass alle Antriebe gleichzeitig aktiv sein können.

                          <besser wiss Modus ein>
                          Aber eigentlich geht es ja hier um die Antriebe und nicht um den Aktor oder die Stromversorgung
                          <besser wiss Modus aus>
                          Gruß
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Kleiner Denkfehler

                            Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                            Dann war die Stromversorgung aber wohl im Aktor integriert und zu schwach.
                            Der BJ-Aktor schaltet durch ein Triac. Diese elektronische Bauteil hat wie jedes andere Element auch einen max. Betriebsstrom.

                            Er hat keine interne SpgVers. sondern eben nur den lautlos schaltenden "Kontakt".
                            Die Spannung 24 oder 230V kommen von ausserhalb.

                            Gruß
                            Dieter

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                              Der BJ-Aktor schaltet durch ein Triac. Diese elektronische Bauteil hat wie jedes andere Element auch einen max. Betriebsstrom.

                              Er hat keine interne SpgVers. sondern eben nur den lautlos schaltenden "Kontakt".
                              Die Spannung 24 oder 230V kommen von ausserhalb.

                              Gruß
                              Dieter

                              aha... jeden Tag wird man ein bischen schlauer
                              Gruß
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X