Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzumrichter in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
    Ich hab nen Danfoss FC 302 mit Modbus rtu über einen Merten wiser an knx dran. Ist halt viel Manuel einzustellen. Aber wenn es läuft kannst du stufenlos alles verstellen und siehst auch die Motor Daten Spannung Strom frequenz Leistung usw.




    Moin und erstmal danke.

    Ja ich dachte auch an Schaltaktoren die dann die Eingänge am FU Schalten und diese haben dann eingestellte Frequenzen.

    Dazu noch 2 Fragen, was meinst du mit:

    Also lauter wird es sicher nicht werden! Ich habe 2 Siemens SINAMICS V20 im Einsatz, bei bestimmten Drehzahlen war allerdings anfangs ein unangenemes Pfeifen oder Surren zu hören. Durch Verändern der Pulsfrquenz (nicht zu verwechseln mit der Ausgangsfrequenz!) habe ich das Geräusch wegbringen können.


    Die Pulsfrequenz?


    ​​​​​​​Und die V20 Siemens FU haben ja IP 20. Ich würde das Teil in meinen Geräteschapp bauen, ist vergleichbar mit einer Gartenbude nur unten rum 3cm Offen und belüftet. Ist hier IP20 noch nutzbar? Ist ja immerhin kein Beheizter Raum.

    Kommentar


      #17
      Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
      Ist hier IP20 noch nutzbar? Ist ja immerhin kein Beheizter Raum.
      Bau das besser in einen Schaltschrank ein. Musst auf gute Wärmeabfuhr im Dauerbetrieb achten.
      Wenn der FU frei im Raum hängt (Gartenschuppen) und zb. ein Spinne sucht sich in dem Teil ein neues zu Hause, könnte es Rappeln und funken

      Kommentar


        #18
        Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
        Dazu noch 2 Fragen, was meinst du mit:

        Also lauter wird es sicher nicht werden! Ich habe 2 Siemens SINAMICS V20 im Einsatz, bei bestimmten Drehzahlen war allerdings anfangs ein unangenemes Pfeifen oder Surren zu hören. Durch Verändern der Pulsfrquenz (nicht zu verwechseln mit der Ausgangsfrequenz!) habe ich das Geräusch wegbringen können.


        Die Pulsfrequenz?
        Die Ausgangsspannung eine FUs ist kein reines Sinussignal, es sind höherfrequente Anteile drin. Die Sinusspannung wird ja nicht kontinuierlich erzeugt sondern durch Takten mit der Pulsfrequenz im Bereich von einigen Kilohertz. Und diese höherfrequenten Anteile können die Eisenpakete im Motor zum Schwingen anregen!

        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Bau das besser in einen Schaltschrank ein.
        Das sehe ich auch so. FUs dieser Bauart gehören in einen Schaltschrank. Die Klemmen sind ja auch nicht wirklich berührungssicher, es gibt keine Zugentlaustung usw.!

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #19
          Ja ok ich baue den fu im einen ca. 40x30vm Kasten ein dann passen die Abstände und das Gehäuse stellt einen erweiterten Kühlkörper da

          Kommentar


            #20
            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
            Das hat nichts mit dem FU zu tun, das ist eine reine KNX- bzw. Visu-Sache!


            Bedienung über Taster würde ich nicht als Bastellösung sehen, irgendwoher rmuss der FU ja sein Steuersignall bekommen! Das kann ein Taster, eine Logik, eine Visu oder irgend etwas anders aus der KNX-Welt sein!



            Also lauter wird es sicher nicht werden! Ich habe 2 Siemens SINAMICS V20 im Einsatz, bei bestimmten Drehzahlen war allerdings anfangs ein unangenemes Pfeifen oder Surren zu hören. Durch Verändern der Pulsfrquenz (nicht zu verwechseln mit der Ausgangsfrequenz!) habe ich das Geräusch wegbringen können.

            Im Poolbetrieb reichen mir 3 voreingestellte Drehzahlen, die über 2 Kontakte aktiviert werden können. Eine stufenlose Steuerung wäre zwar möglich, den Aufwand habe ich mir aber gespart. Sehr nützlich sind Rampen, ohne FU hat es beim Einschalten der Gegenstromanlage immer einen sehr heftigen Schlag gegeben!

            Gruß
            GKap





            Habe nun auch einen V20 aber ein Problem.

            Wechselstrom Eingangsseitig ok.

            Aber Wechselsstrommotor? Im Anschlussschema ist nur Drehstrom zu sehen.

            U = L und V = N
            oder wie soll ich den anklemmen bzw. muss man was einstellen?

            Bei einigen Herstellern ist es so, dann aber auch vermerkt.

            Hast du einen Wechselstrommotor dran oder auch nur Drehstrom?

            Kommentar


              #21
              Stell mal ein Datenblatt von dem FU hier ein.
              Was hast du für eine Pumpe, bitte das Typenschild vom Motor, und am besten auch mal ein Foto vom Klemmbrett des Motor hier einstellen.
              Wenn Du einen FU mit 230V Eingangsseitig hast, kann nur ein Drehstrommotor mit 230V angeschlossen werden (siehe Motortypenschild 230/400V)
              Das Klemmbrett muss also entsprechend geschaltet werden.
              Einen Wechselstrommotor kann man an den FU nicht anschliessen

              Kommentar


                #22
                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Datenblatt von dem FU
                Das kann ich liefern, wenn die MLFB bekannt ist bzw. Foto vom Typenschild des FU.

                Kommentar


                  #23
                  Anbei die Daten

                  Speck pp9

                  Siemens v20 0,75kw Fu ohne Filter.


                  Alternativ ginge vllt. Ein optidrive.
                  Auch hier mal ein Bild und jedoch der Vermerk das eine bestimmte Art Motor verwendet werden muss.


                  Kann ich die speck pp9 Umkleiden a7f drehstrom mit dem Siemens v20?.

                  Digital eingangstechbisch gefällt mir der am besten mit Ausgangsmeldungen usw könnte ich das gut in knx einbinden.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hier noch das Typenschild vom Siemens
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Der V20 hat die MLFB = 6SL3210-5BB17-5UV1 und ist ausschließlich für Drehstrommotoren geeignet, also nicht für die speck pp9.

                      Ob die speck pp9 für den Umrichterbetrieb mit dem Optidrive E3 geeignet ist, würde ich den Hersteller der Pumpe fragen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Der V20 hat die MLFB = 6SL3210-5BB17-5UV1 und ist ausschließlich für Drehstrommotoren geeignet, also nicht für die speck pp9.

                        Ob die speck pp9 für den Umrichterbetrieb mit dem Optidrive E3 geeignet ist, würde ich den Hersteller der Pumpe fragen.


                        Hmm also den V20 Retoure schicken.

                        Und die Art der Motoren vom E3 ist das was bestimmtes?

                        Ansonsten muss ich wohl das nehmen und die Digitalen Eingänge nutzen die schon voreingestellt sind :-(
                        Filtersteuerung mit Frequenzumrichter AquaForte Vario+ | Filtersteuerung mit Frequenzumrichter AquaForte Vario+ (poolsana.de)

                        Kommentar


                          #27
                          Ich glaube Du hast Pech.
                          Wenn das die Speck Poolpumpe Poolsana PP9 ist, dann ist das ein Wechselstrommotor. Diesen kann man nicht mit deinem FU betreiben.
                          Daher ist es gut wenn noch das Typenschild vom Motor der Pumpe hier eingestellt wird
                          Es gibt FU für Wechselstrommotore, bekannt sind mir diese jedoch nicht.
                          Beim großen C..... gibt es externe Drehzahlsteller für zB. Bohrmaschinen, Kreissägen etc. Die sind fertig mit Stecker und Kupplung, Potentiometer. Nichts jedoch für KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                            Die Filtersteuerung hab ich auch gerade gesehen, aber auch nicht mit KNX
                            Würde mich auf jeden Fall mit dem Pumpenhersteller (Speck) in Verbindung setzen und abklären was bei dem Motor als Regler möglich ist und vor allem welche Art.
                            Mit etwas Glück tut es auch ein Stufentrafo von einer Lüftungsanlage. Den kann man dann mit Binärausgängen Steuern
                            Zuletzt geändert von waldecker01; 19.05.2022, 20:01.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                              Die Filtersteuerung hab ich auch gerade gesehen, aber auch nicht mit KNX
                              Würde mich auf jeden Fall mit dem Pumpenhersteller (Speck) in Verbindung setzen und abklären was bei dem Motor als Regler möglich ist und vor allem welche Art.
                              Mit etwas Glück tut es auch ein Stufentrafo von einer Lüftungsanlage. Den kann man dann mit Binärausgängen Steuern


                              Ok ja laut Speck geht ein Frequenzumrichter aber ka welcher.

                              Die fertige Steuerung hat auch Digitale Eingänge, jedoch sind diese laut Anleitung Fix und nicht änderbar was die rpm angeht.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                                Fix und nicht änderbar was die rpm angeht
                                Das könnte Gründe haben wegen der Kühlung des Motors, das ist aufeinander Abgestimmt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X