Hallo zusammen,
bevor ich mein Wohnhaus mit ca. 60 Modulen belege, will ich am Gartenhaus "üben". Das Gartenhaus ist OST-WEST ausgerichtet und je Seite kommen 4 Module a 405Wp drauf. Also 2 Strings a 4 Module. Zur Verschaltung nehme ich 2x Hoymiles HM-1500 Micro Modulwechselrichter.
Mein Zähler wurde erst vor kurzen turnusmäßig getauscht. Per LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf lese ich den Zähler aus. Der Zähler ist saldierend. Der liefert mir pro Sekunde den aktuellen Verbrauch in Watt (Einspeisung und Verbrauch). Somit erkenne ich erstmal, WANN und mit WIEVIEL ich im Überschuss bin.
Mit meinem Balkonkraftwerk klappt das aktuell ganz gut und ich starte bei Überschuss den Miele@Home Geschirrspüler (Baustein aus dem Download).
Für den zukünftigen Solar-Überschuss habe ich mir bei meinem Sanitär noch einen My-PV AC ELWA-E Photovoltaik-E-Heizstab zukommen lassen. Der wird über den HS angesteuert, mit wieviel Leistung der heizen soll.
Jetzt meine Frage: Sind die Werte der optischen Schnittstelle vom Zähler gut genug um damit den Überschuss über den HS zu steuern? Gibt es da bei jemandem Erfahrungswerte? Auch später mal um mit der Alfen S-Line ggf. mal den Überschuss in mein noch nicht vorhandenes E-Auto zu schieben?
Oder werden bspw. die Fronius Systeme mit Smartmeter, Wechselrichter Watt-/Ohmpilot dem immer Meilenweit überlegen sein? Damit müßte ich dann bei der großen Anlage komplett in so ein System investieren.
Danke schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
bevor ich mein Wohnhaus mit ca. 60 Modulen belege, will ich am Gartenhaus "üben". Das Gartenhaus ist OST-WEST ausgerichtet und je Seite kommen 4 Module a 405Wp drauf. Also 2 Strings a 4 Module. Zur Verschaltung nehme ich 2x Hoymiles HM-1500 Micro Modulwechselrichter.
Mein Zähler wurde erst vor kurzen turnusmäßig getauscht. Per LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf lese ich den Zähler aus. Der Zähler ist saldierend. Der liefert mir pro Sekunde den aktuellen Verbrauch in Watt (Einspeisung und Verbrauch). Somit erkenne ich erstmal, WANN und mit WIEVIEL ich im Überschuss bin.
Mit meinem Balkonkraftwerk klappt das aktuell ganz gut und ich starte bei Überschuss den Miele@Home Geschirrspüler (Baustein aus dem Download).
Für den zukünftigen Solar-Überschuss habe ich mir bei meinem Sanitär noch einen My-PV AC ELWA-E Photovoltaik-E-Heizstab zukommen lassen. Der wird über den HS angesteuert, mit wieviel Leistung der heizen soll.
Jetzt meine Frage: Sind die Werte der optischen Schnittstelle vom Zähler gut genug um damit den Überschuss über den HS zu steuern? Gibt es da bei jemandem Erfahrungswerte? Auch später mal um mit der Alfen S-Line ggf. mal den Überschuss in mein noch nicht vorhandenes E-Auto zu schieben?
Oder werden bspw. die Fronius Systeme mit Smartmeter, Wechselrichter Watt-/Ohmpilot dem immer Meilenweit überlegen sein? Damit müßte ich dann bei der großen Anlage komplett in so ein System investieren.
Danke schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Kommentar