Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio KLIC + MDT Glastaster 2 Smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zennio KLIC + MDT Glastaster 2 Smart

    Hallo liebe KNX-Anhänger,

    da aufgrund der steigenden Temperaturen unsere Klimageräte in Betrieb genommen worden sind, würde ich diese nun auch gern in die Hausautomation einbinden. Dabei stellt sich mir nun die Frage, wie man die Zennio Interfaces am besten - neben der Zeitsteuerung - mit einem MDT GT2 Smart ansteuert. Mir würde es reichen, die Klimaanlage ein- und auszuschalten (Das geht relativ leicht.), die Soll-Temperatur vorzuwählen und die fünf Lüfterstufen (Auto - Flüstern - 1 - 2 - 3 - 4) zu schalten. Leider scheint der GT2 dafür nicht so wirklich geeignet zu sein - oder ich habe einfach irgendwas Wichtiges übersehen. Deshalb die Frage: Wie macht Ihr das denn?

    Für die Temperaturvorwahl scheint der GT2 leider nur die eigentliche Temperaturverschiebung ausgeben zu können, wenn man ihn entsprechend parametriert. Da die Anlage aber keine Werte < 16 akzeptiert, funktioniert das schon mal nicht, denn dann werden eben nur 1, 2, 3 K (Differenz zum aktuellen Sollwert) ausgegeben, mit denen das KLIC nichts anfangen kann. Ich habe mir nun vorerst mit der Variante Werte/Szenen umschalten beholfen und kann so von 22 bis 25 Grad in Ein-Grad-Schritten steuern, aber richtig elegant finde ich das nicht.

    Was die Lüfterstufen angeht, habe ich es ähnlich gemacht, nur dass eben ein Prozentwert 0 - 25 - 75 - 100 gesendet wird, der dann Automatik - 1 - 3 - 4 aktiviert. (Den Flüstermodus kann man wohl darüber nicht einrichten.) Schöner wäre es natürlich, wenn man hier alle vier Stufen (plus Auto) abrufen könnte.

    Habt Ihr noch andere Ideen dazu? Das MDT-Handbuch ist leider nicht so gut geeignet, für einen bestimmten Anwendungsfall eine Anleitung bereitzustellen, und anhand der Funktionserklärungen ist mir noch kein anderer Ansatz eingefallen.

    Vielen Dank im Voraus für Euren Input!

    #2
    Schulst du auf Eskimo um? Was soll denn eine Temperatur <16° ?
    zum Rest kann ich nichts sagen, da hat mein Gehirn gerade wegen Übertemperatur abgeschaltet
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Nein, ganz so cool bin ich doch nicht. Das Problem ist aber, dass ich es zumindest bislang nur geschafft habe, dass der GT2 Smart Deltawerte (-1, -2, +1, +2, ...) ausgibt - eben die Änderung des aktuell eingestellten Sollwerts - so dass der KLIC diese direkt verwirft, da er nur ab 16 Grad Werte annimmt - was ja auch sinnvoll erscheint, wobei selbst da schon Eskimoalarm herrscht.

      Kommentar


        #4
        Schau mal ins THB vom Logik-Modul, das ist noch viel ausführlicher.

        Nein, im Ernst, da wird es einen LBS benötigen, für welche Plattform auch immer, um Plus- und Minus-Tasten in die gewünschten wählbaren Werte umzusetzen.

        Kommentar


          #5
          Genau das wollte ich eigentlich erst einmal vermeiden, denn bislang klappt alles noch ganz gut ohne Logiken. Deswegen war meine Hoffnung, dass es irgendwie möglich ist, dem GT2 Smart auch das senden von absoluten Sollwerten beizubringen statt nur die Verschiebung - etwas, das der Glas -Raumtemperaturregler Smart ja beherrscht, wenn ich es richtig verstanden habe.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn es nur darum geht, das der GT absolute Temperaturwerte sendet, das ist kein Problem. Das Zauberwort heißt Werte senden.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Ja, das habe ich ja schon realisiert. Das Problem ist: Hier kann man nur maximal vier verschiedene Werte senden bzw. zwischen diesen umschalten, wohingegen man bei der Temperaturverschiebung (innerhalb definierbarer Grenzen mit einstellbarer Schrittweite) einen sehr viel größeren Bereich mit höherer Granularität abdecken kann.

              Kommentar


                #8
                Beschränke dich auf 4 sinnvolle Werte (da musst du eventuell nich etwas experimentieren, wenn du mehr brauchst, nimmst du die EasyKNX app und stellst dort die gewünschten Werte per Handy ein.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auch über Werte senden oder verschieben (bin jetzt nicht am Rechner) einen ganzen Bereich abdecken, nicht nur vier Werte. Schau mal auch im THB und ETS.
                  Falls Du das nicht findest melde Dich einfach nochmal.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ja das, was ich oben schrieb: Über die Sollwertverschiebung bekomme ich zwar einen Bereich mit einstellbarer Granularität, allerdings liegt der dann immer um 0 (+/-), was vom KLIC nicht akzeptiert wird, da nur Temperaturen ab 16 Grad eingestellt werden können. Eine einfache "Solltemperatureinstellung" hat anscheinend nur der Glas-Raumtemperaturregler.

                    Ich denke, ich probiere morgen mal, ob sich in Kombination mit einer arithmetischen Logik vielleicht der nötige Bereich nutzen lässt.

                    EDIT: "Werte verschieben" erlaubt nur 1-Byte-DPTs, der KLIC benötigt aber einen 2-Byte-DPT.
                    Zuletzt geändert von Smoerrebroed; 20.05.2022, 21:38.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                      Für die Temperaturvorwahl scheint der GT2 leider nur die eigentliche Temperaturverschiebung ausgeben zu können, wenn man ihn entsprechend parametriert.
                      Nö, du kannst auch ohne Temperaturverschiebung arbeiten und direkt den Sollwert beliebig ändern. Da geht natürlich in beliebigem Schritten, 0,2 0,5 oder in 1 Grad Schritten. Das hängt nur von der Parametrierung ab.

                      Kommentar


                        #12
                        Und wie stellt man das ein? Ich habe es bislang nicht geschafft und auch nichts gefunden, was diese Möglichkeit beinhalten könnte.

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, hab's gefunden:

                          "Temperaturverschiebung --> 2Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes"

                          Ich muss sagen, das war gut versteckt. Danke an hjk für den Hinweis!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X