Zitat von lobo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Intelligentes Wohnen - Fraunhofer Institut
Einklappen
X
-
Weisst du, die ganzen anderen Sachen die du da ansprichst, von wegen Hemden bügel etc. die sind ja durchaus interessant, und da kann es durchaus nicht schaden mal über den Tellerrand zu schauen.
Auch so Sachen wie "automatisches früher wecken bei Verkehrsunfall". Das geht zwar auch mit dem KNX, aber es schadet ja nicht wenn man mal erfährt wie du das machst. (auch wenn man dann schon ein bißchen lächeln muss, wenn das was hier einige im Forum schon lange realisiert haben als revolutionär bezeichnet wird).
Wenn du aber so einen Hammer bringst wie "1€ Heizkosten für eine Heizperiode", ohne auch nur im geringsten auf das Konzept bzw. die Grundannahmen dahinter einzugehen, dann schrillen bei mir die Alarmglocken. Solche Aussagen sind einfach unseriös.
Insofern:
Ich denke mal, an nem Erfahrungsaustausch wird hier sicher jeder gerne teilnehmen. Aber bitte ohne sich ständig in Superlativen zu ergehen. Ich bin mir sicher ihr macht einige sehr coole Sachen, aber auch ihr kocht nur mit Wasser und euer System wird genauso seine Haken und Ösen haben wie KNX und jedes andere System.
Kommentar
-
Zitat von P54P54 Beitrag anzeigenNach Aussagen von Prof. Hovestadt soll zB: die gelbe Klemme bei grösseren Stückzahlen nur noch 2 EURO kosten.
Nicht dass wir uns falsch verstehen - ähnlich wie es Shoko schon gesagt hat: Mich würden wirklich brennend ein paar Ideen interessieren, wie Du was realisiert hast (aus reiner Neugierde - vielleicht aber auch als Anregung - und wenn ich was beisteuern kann, dann gerne). Auch DS halte ich für keine sooooo schlechte Idee - z.B. als Ergänzung zu KNX (oder meinentwegen anders herum). Aber bitte, bitte, mehr Fleisch und weniger Pauschalaussagen (dazu gehört schon "Das Fraunhofer-Institut" - das gibt es nämlich nicht).
Gerade was die Vernetzung bzw. die Integration verschiedener Systeme angeht, rennst Du hier bei vielen offene Türen ein. Es gibt ja auch schon interessante und bestimmt gute Ansätze (ohne dass ich die im Detail kenne - z.B. m..myhome oder vaserControl oder wago 750, oder die Möglichkeiten innerhalb des Wiregates, oder auch Loxone, oder, oder), aber wenn Du wirklich ein wenig Austausch möchtest, beschränke Dich doch zunächst auf ein Thema, begeistere die Leute und da wird hier aus'm Forum EINIGES zurückkommen (auch wenn es nicht direkt KNX ist, dann halt im anderen Unterforum).
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
P54
Aber bitte, bitte, mehr Fleisch und weniger Pauschalaussagen (dazu gehört schon "Das Fraunhofer-Institut" - das gibt es nämlich nicht).
Ich war im Jahr 2001 persönlich da --> im Fraunhofer Institut Duisburg im INHAUS http://www.inhaus.fraunhofer.de es kann ja sein das das Projekt in der Zwischenzeit gestoppt wurde .
Kennst du ERGO3 und Mivune was kannst Du dazu sagen?
Kommentar
-
Google mit "inhaus" und "fraunhofer" gefüttert ergibt zumindest eine Verbindung zu dem Projekt, allerdings war das scheinbar in den Jahren 2008 und 2009 aktuell, denn viele Dinge neueren DAtums konnte ich nicht finden.
Allerdings würd ich schon gerne für 1 Euro heizen, wenn mir jemand die notwendigen Invest-Kosten und baulichen Voraussetzungen mitteilt. Würd dann glat mal nen Vergleich mit meiner Heizung anstrengen, bzw. in 20 Jahren wenn ich hier erneuern werde, dürfte das ganze ja dann schon für ca. 10 Eurocent pro Jahr funktionieren...... ;-)
Mal ne andere Frage, täuscht mich das oder sieht die ergo3 kiste irgendwie wie das Wiregate aus??
just my 2 cents
René
Kommentar
-
Inhaus kombiniert ja meist bereits vorhandene Technik, zum Beispiel auch jede Menge KNX. Berker gehört u.a. auch zu den Technologiepartnern.
Zwei Beiträge im ARD-Morgenmagazin aus dem Februar 2011 zeigen einen Blick ins "Innere":
- ARD Mediathek: Morgenmagazin - Wenn ich mal alt bin: Hightech für Senioren, Teil 1 - Mittwoch, 02.02.2011 | Das Erste
- ARD Mediathek: Morgenmagazin - Wenn ich mal alt bin: Hightech für Senioren, Teil 2 - Mittwoch, 02.02.2011 | Das Erste
Das Beste aber:... das alles wird noch erforscht... gibt´s noch nicht zu kaufen.Gruss aus Radevormwald
Michel
Kommentar
-
Zitat von P54P54 Beitrag anzeigenKennst du ERGO3 und Mivune was kannst Du dazu sagen?
Zu Mivune hatte ich mir auch mal angeschaut. Aber das ist sowas von voll vor lauter Marketinggeblubber, dass ich den Kern nicht geblickt habe. Ich denke, auch da geht es primär um einen "Universalinterface" (eventuell in Verbindung mit der Wago). Vieles, was da (z.B. in dem gruseligen Maggedingvideo mit dem Jetski) gezeigt wird, läßt sich nativ mit KNX lösen (ggf. noch 'ne Logik dazu). Aber wie gesagt: das Ding habe ich nicht verstanden (ist wahrscheinlich eine Nummer zu groß für mich)
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Sorry Leute aber das was ihr hier abzieht ist unter aller Kanone.
Hier benehmen sich Leute wie kleine Kinder die sich das falsche Geschenk zu Weihnachten gewünscht haben.
Arbeitet ihr alle bei KNX, oder warum seid ihr so verbittert und voreingenommen ?
Wowowo -
Kommentar
-
SebastianFey
Zitat von macfly Beitrag anzeigenseid ihr so verbittert und voreingenommen ?
Kommentar
-
EIB oder KNX gibt es jetzt seit 20 Jahren.
Das es ne tolle Sache ist, brauche ich hier wohl niemandem zu erklären.
Aber warum hat KNX keine nennenswerte Verbreitung im Privaten Hausbau ?
Die Preise sind astronomisch, angeblich müssen die Hersteller erst ihre Entwicklungskosten refinanzieren. Beisst sich hier nicht die Katze in den Schwanz ?
ETS kostet 1000€... dieser Strafzoll ist ein Witz !
Dann ist auch heute der "Standard" Elektriker heillos mit der Technik überfordert und greift deshalb immer wieder zur Wechselschaltung.
Die abwartehaltung (das wird schon und jeder der es mal gesehen hat... oder wenn die Preise mal sinken) läßt KNX langsam vertrocknen.
Das jetzt selbst hier die "Freaks" nur noch abwinken und resigniert neue Ansätze und Ideen in der Luft zerreißen ist die traurige folge.
Hat den dieser KNX Beamtenladen keine Marketing Abteilung, oder wollen die das Thema nicht ans fliegen bringen ?
Ich kann mir nicht vorstellen das die nächsten 5 Jahre genauso vergehen wie die letzten im KNX Bereich.
Ich hoffe es wird eine Technologie kommen die den Jungs mal zeigt was auf dem Markt passiert wenn einer pennt und sie einfach überrollt.
Technologisch ist das wirklich kein Hexenwerk.
Sorry for Offtopic aber sowas macht mich rasend.
Gruß,
Stefan.
Kommentar
-
Du hast ja mit all den Problemen beim KNX recht, aber wo wird denn hier bitte ein neuer Ansatz aufgezeigt?
Das einzige was P54P54 hier von sich gegeben hat, waren irgendwelche Behauptungen ohne Fleisch dahinter. Kein Wort zu irgendwelchen technischen Details, ausser dem Schlagwort "Digitalstrom" kein Wort dazu wie zum Beispiel die Haushaltsgeräte vernetzt wurden etc. Noch nichtmal die Homepage (futurehouse.ch) funktioniert ...
Wie soll man da diskutieren? Ganz ehrlich, es gab schon sooo viele Ansätze die alle von sich behauptet haben, die eierlegende Wollmilchsau für fast geschenkt gefunden zu haben. Nochmal etwas darüber gelesen hat man dann meist nie mehr etwas.
KNX mag all die Nachteile haben, die du aufgezählt hast, aber zumindest ist es verfügbar und existiert. Und zwar nicht nur in irgendwelchen Ankündigungen und Prototypen, sondern in echt.
Also solange da keine weiteren Informationen kommen, kann man ganz einfach nicht darüber diskutieren. Das hat nichts mit Verbitterung oder Voreingenommenheit zu tun.
Kommentar
Kommentar