Hallo,
ich versuche eine EIBmarkt IP-Schnittstelle und den Gira IP-Router 2167 00 parallel zu betreiben. Die Geräte hängen direkt nebeneinander auf dem Bus und auf einem LAN-Switch.
Die IP-Schnittstelle funktioniert problemlos. eibd läuft und ETS-Programmierung geht auch (über eibd und auch direkt) - Letztere aber nur, solange der IP-Router nicht mit dem LAN verbunden ist.
Ansonsten bekomme ich die Meldung, dass sich mehrere Geräte im Programmiermodus befinden, wenn ich eine phys. Adresse programmiere.
Doppelte Bustelegramme habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Versuche ich über den IP-Router zu programmieren, bekomme ich unterschiedliche Meldungen wie "Gerät nimmt Verbindung nicht an", etc.
Habe schon einige Parameter beim IP-Router zu ändern versucht, wie in anderen Threads beschrieben (blockieren / weiterleiten / ...), aber leider ohne Erfolg.
Mein Ziel wäre eigentlich relativ einfach:
- IP-Schnittstelle zum Programmieren (ETS) verwenden
- IP-Router für eibd verwenden, und/oder irgendwann auch für den HS
- Keine Abhängigkeiten zwischen den beiden Geräten
Hat jemand von euch ein ähnliches Szenario? Falls ja, wären Screenshots der Parameterseiten ideal, wenn möglich.
Oder haben evtl. die beiden LAN-Schnittstellen am IP-Router unterschiedliche Funktionen?
IP-Adressen, DNS-Adressen, Gateway usw. sind jedenfalls alle richtig gesetzt.
ich versuche eine EIBmarkt IP-Schnittstelle und den Gira IP-Router 2167 00 parallel zu betreiben. Die Geräte hängen direkt nebeneinander auf dem Bus und auf einem LAN-Switch.
Die IP-Schnittstelle funktioniert problemlos. eibd läuft und ETS-Programmierung geht auch (über eibd und auch direkt) - Letztere aber nur, solange der IP-Router nicht mit dem LAN verbunden ist.
Ansonsten bekomme ich die Meldung, dass sich mehrere Geräte im Programmiermodus befinden, wenn ich eine phys. Adresse programmiere.
Doppelte Bustelegramme habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Versuche ich über den IP-Router zu programmieren, bekomme ich unterschiedliche Meldungen wie "Gerät nimmt Verbindung nicht an", etc.
Habe schon einige Parameter beim IP-Router zu ändern versucht, wie in anderen Threads beschrieben (blockieren / weiterleiten / ...), aber leider ohne Erfolg.
Mein Ziel wäre eigentlich relativ einfach:
- IP-Schnittstelle zum Programmieren (ETS) verwenden
- IP-Router für eibd verwenden, und/oder irgendwann auch für den HS
- Keine Abhängigkeiten zwischen den beiden Geräten
Hat jemand von euch ein ähnliches Szenario? Falls ja, wären Screenshots der Parameterseiten ideal, wenn möglich.
Oder haben evtl. die beiden LAN-Schnittstellen am IP-Router unterschiedliche Funktionen?
IP-Adressen, DNS-Adressen, Gateway usw. sind jedenfalls alle richtig gesetzt.
Kommentar