Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit MDT AKD-0424R2.02 LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit MDT AKD-0424R2.02 LED Controller

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem Smarthome KNX Heimprojekt die im Betreff genannten LED RGBW Controller der Firma MDT in Verbindung mit den CONSTALED 31346 Deep Tunable White Spots zur Realisierung der Beleuchtung verbaut.

    Das klappt in allen Räumen ohne Probleme und ergibt ein tolles Raumgefühl durch die uhrzeitabhängigen Farbtöne.

    Bei einem Raum haben wir jedoch das Problem, dass es besonders in den Abendstunden (wenn der Warmweiß-Anteil in der Beleuchtung zunimmt) zu kurzen Aussetzern kommt und alle an den zusammengeschalteten Eingängen (A+B) des Controller angeschlossenen Spots kurzzeitig aus- und direkt wieder angehen.
    Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Kurze Randinfos: An den Kanälen (A+B) sind insgesamt 11 und an den Kanälen (C+D) 4 der oben genannten Spots angeschlossen. Als Stromversorgung fungiert die ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply mit 160 W.

    Der Elektrofachbetrieb mutmaßt, dass der Fehler im Gerät steckt - ich wollte jedoch auf Nummer sicher gehen, bevor ich einen Reklamationsprozess in Gang setze...auch wenn ich weiß, dass sich eine Ferndiagnose sicher als überaus schwierig gestaltet.

    Vielen Dank vorab und viele Grüße

    #2
    Ich vermute, dass der Aktor kurzfristig in die Überlast geht, klemm mal 1 oder 2 Leuchten ab.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian!

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

      Du scheinst tatsächlich genau ins Schwarze getroffen zu haben. Als ich zwei Leuchten abgeklemmt habe, sind die Aussetzer postwendend verschwunden.

      Ich werde das Phänomen sicherheitshalber heute noch einmal beobachten.

      Gibt es eine Möglichkeit hier entgegen zu wirken? Die Parameter im Controller habe ich bereits so eingestellt, dass die Spots nie auf 100% Helligkeit laufen oder wäre dann der einzige Weg auf den großen R.02 zu gehen ?

      ​​​​​​Wenn ich zusammen mit unserem Elektriker das Datenblatt richtig gelesen habe, sollte die Menge an Spots im TW Betrieb ja eigentlich unproblematisch sein..

      VG

      Kommentar


        #4
        Siehe auch hier:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...onstaled-31346

        Evt. die Spannung etwas runterdrehen oder die Spots tauschen.

        Kommentar


          #5
          Hallo hjk,

          danke für die Weiterleitung des Threads und den Tipp mit der Spannungsdrosselung.

          Soweit ich aus dem Handbuch des Netzteils lesen konnte, ist zwar eine Spannungserhöhung bis 28V, nicht aber eine Drosselung auf unter 24V möglich. Aber da mache ich mich nochmal etwas weiter auf die Suche.

          Was mich allerdings wundert, ist die Tatsache, dass beim TE aus dem von dir verlinkten Beitrag die Überspannung nur beim Einschalten der Spots eintritt.

          Der Vorgang des Einschaltens ist jedoch in meinem Fall unproblematisch und die kurzen Aussetzer erfolgen ausschließlich im Laufenden Betrieb und dann auch erst sobald der Warmweiß-Kanal angesteuert wird.

          Kann es dann trotzdem damit zusammenhängen?

          LG

          Kommentar


            #6
            Die Einschaltspitzen treten mit jedem PWM Zyklus auf, also permanent im laufenden Betrieb und nicht nur beim Einschalten der Leuchte.

            Kommentar


              #7
              Ja, weil die einzelnen Impulse ja immer 100% sind, und vielleicht ist der WW Teil leicht höher im Strombedarf.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Wieder etwas gelernt.
                Danke Euch beiden für den Support.

                Dann schaue ich Mal, ob ich beim Einstellen des Netzteils etwas erreichen kann.

                LG und einen schönen Abend

                Kommentar

                Lädt...
                X