Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schematische Darstellung DALI, 1-Wire etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Timo,

    Mir gehts um folgendes.

    Im Schlafzimmer ist ein Touchpanel. Nun brennt es (irgendwo) ich möchte nun im Schlafzimmer sehen können wo es brennt. Brennt es im Flur muss ich erst gar nicht versuchen dort rauszulaufen, sondern gehe über ein Fenster raus, etc. Brennt es im Büro kann ich noch runter rennen.

    Aber ob dies nun eingezeichnet ist oder nicht ist ja recht egal. Eventuell kann man diese Variante mit solch gestrichelten Linien und halb transparenten Bildern mit einzeichnen. So sieht man dass es eine Alternative ist.

    Noch dazu ist die VerkabelunG nicht anders. Entweder von Relais zu Relais oder von Rauchmelder zu Rauchmelder. Da Rauchmelder und Relais immer zusammen sind ist es egal. Nachrüsten der Relais für alle Rauchmelder ist ja auch ohne Probleme möglich.

    Kommentar


      #47
      Zitat von timov Beitrag anzeigen

      Ok, folgender Vorschlag zur Güte
      Perfekt

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #48
        Das Thema LS vs RCD habt ihr ja schon durch, daher nur noch eine Anmerkung:
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Ja, ist gut. Ich würde persönlich dem DALI Gateway auch noch einen eigenen LSS spendieren
        Nicht nur dem DALI-GW sondern vor allem den Vorschaltgeräten die manchmal echte Blutegel am Geldbeutel sind: die verbrennen evtl. während das Licht aus ist mehr Strom, als das Licht das ganze Jahr braucht: im Haus v2.0 würde ich die zentral mit einem Aktor abschaltbar machen (primärseitig, 230v; die gehen aber danach, so nicht umprogrammiert, erstmal hässlich an..)

        Makki

        Edit: im 1-Wire hab ich im Überflug keine groben Fehler gesehen, wenns Fragen gibt: Fragen..
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen

          Ist es nun klar geworden ?

          Gruß Tbi
          Hallo,

          jep wesentlich klarer

          Eine Sache liegt mir aber noch zum Verständnis auf der Zunge.

          Wollte erst ein eigenes Thema aufmachen, denke aber hier passt es auch rein.

          Vorstellung:
          1 Wohnzimmer
          6 Spots in der Decke
          angefahren über ein 5x1,5mm²

          du meintest das man nun entweder alles mit DALI machne kann und so dann von Leuchte zu Leuchte geht. Ein EVG pro Leuchte (Nicht Leuchtengruppe)
          das ist soweit kein Problem

          Aber die meisten haben ja mehr als eine Leuchte hinter einem EVG. Ich meine nehem ich mal das 105Watt DALI EVG, da mache ich auf jedenfall 2 50Watt Leuchten dahinter oder sogar 3 x 35Watt. Natürlich nur die Leuchten, die danna uch zusammen geschaltet werden sollen.
          Dann muss ich schon ein extra Kabel zwischen den Leuchten in der Leuchtengruppe verlegen.

          udn dann noch die Möglichkeit offen halten bzgl. kein DALI zu nnutzen, sondern bei einem 5x1,5er Kabel maximal drei Leuchtengruppen einzeln schalten zu können.
          Auch da brauche ich noch ein kabel zwischend en Leuchten in einer Leuchtengruppe.

          Ich habe das mal skizziert. die drei verschiedenen Möglichkeiten.

          Sehe ich es somit richtig, dass ich um alle drei Möglichkeiten abdecken zu wollen auch unter den leuchten in einer Gruppe noch ein 3x1,5er Kabel verlegen muss?

          Oder wie hast du dir das vorgestellt.

          Sorry wegen der dummen Fragen. Mein Eli macht das ja auch, aber ich möchte es zum einen verstehen und zum anderen ihm auch ein paar Punkte vorgeben.

          Vieleicht kann mal jemand über die drei Skizzen drüber schauen.
          Danke euch!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            also man versucht natürlich mehrere Leuchtmittel an ein EVG anzuschliessen, so kann man ja auch Geld für EVGs sparen.

            Mal zu 1.) Wenn man schon für jedes Leuchtmittel ein EVG spendieren will (nicht üblich, sondern wird meist über möglichen die Leitungslängen zwischen EVG und Leuchtmittel bestimmt). Oder über die benötigte Leistung von Leuchtmittel und EVG. Wenn man das also so machen will, dann würde man aber immer den kürzesten Weg für die Leitungen wählen: Die Einspeisung ist links oben. Dann die 5 x 1,5qmm zu alle oberen EVGs und von dort jeweils vom oberen zum unteren EVG einmal 5x 1,5qmm. Die Verbindungen zwischen den unteren Leuchtmitteln können entfallen.

            Zu 2.) Das wäre wohl der warscheinlichste Fall. Jedoch Achtung: mache EVG erlauben nur Leitungslängen zum Leuchtmittel von max. 2 Metern. Hier sind aber 3 Meter. Dann müste man eigentlich das EVG mittig zwischen das obere und die untere Leuchtmittel setzen.

            Ich würde hier warscheinlich 35W NV Leuchtmittel einsetzen (3 x NV + 1 EVG) und die Gruppe anders Teilen: Oben zusammen und Unten zusammen als je eine Gruppe. Das EVG würde jeweils beim mittleren EVG sitzen und hätte zu allen Leuchtmitteln nur max. 2 Meter. Das wäre aber auch eine andere Verkabelung.

            Zu 3.) Da muß man dann etwas Schach spielen aber mit den drei Leitern könntest Du auch in der Decke drei Gruppen konventienell schalten oder dimmen.


            Noch etwas, was man auch beachten sollte: NV, sowie mit Spannungsquelle versorgte LEDs, werden parallel geschaltet. LEDs mit Stromversorgung (z.B. 350mA) werden aber in Reihe angeschlossen. Will man mal umrüsten sollte man das auch umklemmen können.

            Wer mit dem Gedanken spielt auch mal RGB einzusetzen, muß eben auch diese Leitungen dann schon drin haben und dann so umklemmen können oder eben nachziehen können.

            Ich glaub das war's ?

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #51
              Hi,

              sorry, aber ich glaube wir haben aneinander vorbei gesprochen

              Das alle drei funktionieren ist ja klar und das das erste nicht sinnvoll ist, ebenfalls. Hatte ja schon oben geschrieben, dass man möglichst mehrere Leuchten hinter ein EVG packen soll.

              Nur was ist Best practise.

              Irgendwie komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass wenn man alles abfackeln möchte, von jeder Leuchte zu jeder ein 5x1,5er Kabel zieht. Nur das ist leicht overkill!

              Somit muss man sich im vorhinein schon genau überlegen welche Leuchten in einer Gruppe geschaltet werden sollen und welche nicht.

              Vorallem, wenn man vom EVg zur Leuchte nur maximal 2 Meter Leitung haben darf wird das sowieso oft sehr schwer.

              1. Mehrere kardanische EInbauspots, welche alle 2 Meter ungefähr kommen. jeder Einbauspot ist 2-flammig mit jeweils 35 Watt. Dann müsste man schon immer ein EVg pro leuchte nutzen. 1,5 Leuchten an ein EVG ist ja nicht so der Bringer

              Somit hat man dann pro 2-flammige Leuchte ein EVG. Somit wieder Version 1.

              Möchte ich dann jedoch konventionell schalten, sprich mit einem 5x1,5er Kabel drei Gruppen habe ich ja auch EVGs, halt keine DALI aber normale 12V EVG. Somit würde das immernoch funktionieren.

              problem gibt es nur wenn irgendwann mal HV Leuchten reinkommen, anstatt NV.
              Aber wie gesagt. Alles abdecken geht nicht und wird auch nicht funktionieren, außer wie gesagt mal legt von Jeder Leuchte zu jeder eine Leitung...

              Kommentar


                #52
                Hi Jache,

                ich sehe schon du hast es gut verstanden.

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Nur was ist Best practise.
                Das hängt ja immer von den Lampen, etc.. pp. ab. Das kann dir keiner abnehmen, am Schluß allen Durchdenkens muß man sich dann für eine Realisierung entscheiden.

                Ich fühle mit Dir

                Viele Grüsse

                Tbi

                Kommentar


                  #53
                  RWM Diagramm, v3

                  Hi Jache!

                  Im beiliegenden RWM Diagramm habe ich deinen Vorschlag mit den gestrichelten Komponenten aufgegriffen.

                  Gruß,
                  Timo
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #54
                    DALI Diagramm, v11

                    Hi Makki!

                    Deinen Stromsparvorschlag hab ich für den Bäderkreis im folgenden Diagramm optional aufgenommen. Wahlweise kann man das dann auf die anderen Kreise übertragen oder auch den Aktorkanal zentral vor alle DALI Kreise hängen.

                    BTW habe ich von der Parametrisierung per DALI-Maus immer nur im Kontext der Tridonic EVGs gehört. Weiß jemand, wie sich hier die OSRAM EVGs verhalten? Philipps? Ist diese Parametrierbarkeit ein DALI Standard oder eine Tridonic Spezialität?

                    Gruß,
                    Timo
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von timov Beitrag anzeigen
                      Hi Jache!

                      Im beiliegenden RWM Diagramm habe ich deinen Vorschlag mit den gestrichelten Komponenten aufgegriffen.

                      Gruß,
                      Timo
                      Sehr schön, aber eine Frage an euch. Ich dachte (da es mein ELI mir so gesagt hat), das sich die Relais Module einfach untereinander verbinden kann, anstatt direkt die Rauchmelder. Sprich, ich nicht für jedes Relais ein extra Kabel aus der Verteilung ziehen muss.

                      Kommentar


                        #56
                        Du kannst die RM untereinander verbinden. Dann klingeln alle, wenn einer auslöst und du benötigst nur ein Relais-Modul
                        Oder du führst die Relais-Ausgänge an (je) einen Binäreingang und lässt dann etwas KNX-Seitig geschehen. Wenn du jedem einen eigenen Binäreingang spendierst, dann kannst du auch visualisieren, welcher ausgelöst hat. Du kannst aber auch alle Relaismodule an eine Doppelader hängen.

                        @Timov:
                        Tolle Arbeit! Magst du die Bilder in einen Lexikoneintrag packen? Möglichst auch im Originalformat?

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          @Timov:
                          Tolle Arbeit! Magst du die Bilder in einen Lexikoneintrag packen? Möglichst auch im Originalformat?
                          Hi Hendrik!

                          Ja, die Bilder werde ich ins Lexikon stellen, wenn sie "abgehangen" sind -- also offensichtlich allgemeine Zustimmung finden und länger keine Fragen/Kommentare mehr gekommen sind.

                          Sonst danke für die Blumen. Die Bewertungsfunktion des Forums kennst du?

                          Gruß,
                          Timo

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Timo,
                            Zitat von timov Beitrag anzeigen
                            Ja, die Bilder werde ich ins Lexikon stellen, wenn sie "abgehangen" sind -- also offensichtlich allgemeine Zustimmung finden und länger keine Fragen/Kommentare mehr gekommen sind.
                            Ich dachte, das wäre schon der Fall ;-)

                            Sonst danke für die Blumen. Die Bewertungsfunktion des Forums kennst du?
                            Nee. Muss ich mich mal mit befassen...

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #59
                              Hi Hendrik,

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Hi Timo,

                              Ich dachte, das wäre schon der Fall ;-)


                              Nee. Muss ich mich mal mit befassen...

                              Gruß,
                              Hendrik
                              in der Kopfzeile (die blaue) eines Beitrags ist ein Symbol - sieht aus wie eine Waage - zu sehen, einfach anklicken und bewerten.
                              Das gesamte Thema kannst Du auf der obetrsten (die grüne) Zeile der Seite auf Bewertung gehen und dort das Thema bewerten z.B. mit 5 Sternen :-) .

                              Ralf
                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar


                                #60
                                Ich habe mit Hilfe der Diagramme in diesem Thread (Danke Timo!) meinem (Schweizer) Elektriker erklärt, wie DALI angeschlossen werden sollte/könnte.

                                Er meint jedoch, dass es die einfachste und zweckmässigste Lösung sei, den DALI Bus separat über ein 2x0.8 Kabel und in separaten Rohren von EVG zu EVG zu ziehen. Also nicht zusammen mit 230V. Diese Variante wenden auch andere von ihm angefragte KNX Spezialisten an.

                                Ausserdem meint er, dass die Schaltung des DALI Bus über einen Hilfskontakt des LS relativ aufwändig und aus seiner Sicht nicht nötig sei. Nun weiss ich nicht ob das einfach eine andere Norm hier in der CH ist, ob die Trennung der Leitung von 230V dies erlaubt, oder einfach Unwissenheit in Sachen DALI (obwohl er eigentlich *nicht* diesen Eindruck macht).

                                Würde mich interessieren, wie die Meinungen hier im Forum dazu sind.

                                Danke
                                - Tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X