Guten Abend zusammen,
im Zuge der Installation von Wallboxen hat der ausführende Handwerkerbetrieb fälschlicherweise einen Neutralleiter abgeklemmt, der in der Anlage regulär aufgeklemmt und in der Spannungsversorgung von diversen KNX Komponenten und deren Sicherungen integriert war.
Aus meiner Sicht als Endnutzer kam es dabei unmittelbar (defekte Spannungsversorgungen der KNX Komponenten) als auch erst später entdeckt (Schneider Wiser bootet nicht mehr und ist per IP nicht mehr erreichbar, Programmierung der KNX Anlage über die Linienkoppler ist nicht mehr möglich) zu Defekten in der Anlage.
Problem
Der Handwerkbetrieb weist bestimmte Defekte von sich, und ich muss nun verstehen, ob die Argumentation korrekt ist, oder ob ich die Mängel rügen und deren Beseitigung verlangen kann. Bisher höre ich leider beides - mein KNX Elektriker, der die Anlage betreut, ist vom Folgedefekt überzeugt, die Fachfirma der Wallboxinstallation streitet einen kausalen Zusammenhang ab.
Da mir zur Beurteilung die Expertise schlicht fehlt würde mich eine weitere Einschätzung stark interessieren, denn zu unrecht (auch wenn ich dann verstehen muss woher die Beschädigungen kommen) möchte man niemandem eine Beschädigung vorwerfen.
Hergang
Die Beschädigungen an den KNX Spannungsversorgungen sind unstrittig und werden vom ausführenden Betrieb akzeptiert sowie durch Austausch der Geräte beseitigt - die folgenden Defekte sind jedoch strittig
Strittige Themen:
Wendung im Fall und Begründung:
So, spätestens jetzt kann ich den Sachverhalt nicht mehr beurteilen. Ich kann lediglich unstrittig einen zeitlichen Zusammenhang zwischen beschädigten Komponenten und dem Ausführungsfehler festmachen - ob auszuschließen ist, dass die beschriebenen Defekte tatsächlich nicht durch den Fehler verursacht werden konnten, kann ich aber nicht beurteilen. Selbst wenn die Spannungsversorgungen einen Überschlag auf weitere KNX Komponenten nur unwahrscheinlich verursachen konnten - war dies ggf. über andere Wege möglich?
Über eure Einschätzung zur Sachlage würde ich mich enorm freuen, denn auch wenn die defekten Linienkoppler preislich noch Kleinvieh sind, so schlägt der Wiser + Neuprogrammierung der Szenen doch ordentlich zu.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus der Südwestpfalz
Benjamin
im Zuge der Installation von Wallboxen hat der ausführende Handwerkerbetrieb fälschlicherweise einen Neutralleiter abgeklemmt, der in der Anlage regulär aufgeklemmt und in der Spannungsversorgung von diversen KNX Komponenten und deren Sicherungen integriert war.
Aus meiner Sicht als Endnutzer kam es dabei unmittelbar (defekte Spannungsversorgungen der KNX Komponenten) als auch erst später entdeckt (Schneider Wiser bootet nicht mehr und ist per IP nicht mehr erreichbar, Programmierung der KNX Anlage über die Linienkoppler ist nicht mehr möglich) zu Defekten in der Anlage.
Problem
Der Handwerkbetrieb weist bestimmte Defekte von sich, und ich muss nun verstehen, ob die Argumentation korrekt ist, oder ob ich die Mängel rügen und deren Beseitigung verlangen kann. Bisher höre ich leider beides - mein KNX Elektriker, der die Anlage betreut, ist vom Folgedefekt überzeugt, die Fachfirma der Wallboxinstallation streitet einen kausalen Zusammenhang ab.
Da mir zur Beurteilung die Expertise schlicht fehlt würde mich eine weitere Einschätzung stark interessieren, denn zu unrecht (auch wenn ich dann verstehen muss woher die Beschädigungen kommen) möchte man niemandem eine Beschädigung vorwerfen.
Hergang
- Handwerker installiert im Gebäude 3 Wallboxen
- Um Sicherungen und FI im Zählerschrank zu montieren, vermutlich um Platz zu schaffen, klemmt der ausführende Elektriker ohne die Anlage zu prüfen einen Neutralleiter ab. Seine Aussage war, dass er nicht gedacht hat dieser sei aufgelegt...
- Zufällig bin ich in dem Moment in den Technikraum um Wäsche zu holen und kann live beobachten. Der Handwerker hatte den Neutralleiter gerade in der Hand, dann hat es zeitverzögert (nicht unmittelbar nach dem Abklemmen) einige Knallgeräusche gegeben
- Recht schnell fallen 2 ausgelöste Sicherungen, 2 stinkende KNX Spannungsversorgungen und eine tote KNX Linie im Keller auf. Die Stecker an den KNX Spannungsversorgungen zeigen nach Abklemmen deutliche Schmauchspuren, Defekte an anderen Geräten können wir nicht feststellen
- Mein KNX Elektriker ist so hilfsbereit und stellt uns direkt 2 neue Spannungsversorgungen zur Verfügung - zunächst Erleichterung: Die KNX Kellerlinie erwacht zum Leben, Präsenzmelder funktionieren wieder, Eingaben via Merten Multitouch und Tastsensor Pro werden umgesetzt: Zu dem Zeitpunkt zunächst Erleichterung und die Hoffnung, dass der Fehler tatsächlich nur die beiden Spannungsversorgungen beschädigt hat.
Die Beschädigungen an den KNX Spannungsversorgungen sind unstrittig und werden vom ausführenden Betrieb akzeptiert sowie durch Austausch der Geräte beseitigt - die folgenden Defekte sind jedoch strittig
- Circa 1 Woche später steht der nächste Programmiertermin mit meinem KNX-Elektriker an. Es stellt sich schnell heraus, dass über den Wiser keine Programmierung mehr möglich ist. Prüfung ergibt auch, dass dieser per IP nicht mehr erreichbar ist. Kurze Recherche in der Verteilung ergibt, dass der Wiser mit seiner separaten Spannungsversorgung ebenfalls an den ausgelösten Sicherungen angeklemmt ist. Die Spannungsversorgung lebt augenscheinlich (grüne Status LED), der Wiser zeigt jedoch einen Fehlercode - Booten nicht möglich
- An dieser Stelle haben wir abgebrochen und beschlossen, dass sich mein Elektriker bis zur Klärung des Sachverhalts nicht mehr über den Wiser in die Anlage einloggt, sondern das nächste Mal mit entsprechendem Equipment sich direkt an die Busleitung anklemmt.
- Gesagt getan, so haben wir erneut circa 1,5 Wochen später versucht an der Anlage weiterzuarbeiten. Wir haben im Haus gesamt 3 KNX Linien, die mit Linienkopplern verbunden sind. Mein Elektriker hat sich in Linie 1 eingewählt und wollte hierüber Komponenten in Linie 2 und Linie 3 programmieren. Während dem Programmieren die Fehlermeldung, dass die Komponenten nicht in angemessener Zeit antworten. Die umprogrammierten Aktoren von Linie 2 und Linie 3 haben daraufhin keine grüne Run-Lampe mehr und funktionieren nicht.
- Wiser bootet nicht mehr - Vermutung durch Überspannungsschaden
- Alle drei Linienkoppler lassen im normalen Betrieb Befehle durch. Beispielsweise wird unsere Außenbeleuchtung über einen Zentralbefehl gesteuert und greift auf die Aktoren in Linie 2 zu. Egal ob ich den Zentralbefehl über Linie 1, 2 oder 3 auslöse - die Außenbeleuchtung funktioniert und schickt somit Telegramme über die Linienkoppler
- Beim Programmieren über die Linienkoppler bricht der Vorgang mit Fehlermeldung ab, die Aktoren sind im Anschluss nicht mehr funktionsfähig
- Programmiert man die gleichen Aktoren direkt aus Ihrer Linie heraus ohne Linienkoppler dazwischen funktionieren dies
- Um die Linienkoppler zu identifizieren hat mein KNX-Elektriker neue Linienkoppler verbaut, diese programmiert und konnte im Anschluss über die neuen Linienkoppler alle Komponenten der Anlage programmieren. Nach Rückbau auf die alten Linienkoppler war das Programmieren wieder nicht möglich
- Auf meine Frage, wieso die Linienkoppler beim Zentralbefehl funktionieren, beim Programmieren aber nicht, wird die Telegrammlast genannt. Diese ist beim Programmieren verständlicherweise wesentlich höher.
Strittige Themen:
- Mein KNX - Elektriker vermutet einen Überspannungsschaden an Wiser und Linienkopplern
- Im Anschluss kommt es zu einem Vor-Ort Termin mit dem ausführenden Handwerksbetrieb, meinem KNX-Elektriker und mir. Der Termin läuft manierlich ab, es wird eingeräumt, dass durch den abgeklemmten Neutralleiter Überspannungen passiert sein können. Man wolle nun einen Sachverständigen auftun, der in beidseitigem Interesse die gesamte Anlage prüft und die Unversehrtheit aller Komponenten bescheinigt.
Wendung im Fall und Begründung:
- Per E-Mail wird mir mitgeteilt, dass nach Rücksprache mit Firma Schneider die drei Spannungsversorgungen keine Überspannung an Folgekomponenten weitergeben konnten:
- Die beiden nachweislich defekten Spannungsversorgungen (Merten REG-K, 320mA, 684032 und Merten REG-K, 640mA, 684064) seien durch Sicherheitstrafo und Optokoppler galvanisch getrennt - ein Überschlag auf KNX Komponenten daher unwahrscheinlich
- Auch die KNX Spannungsversorgung des Wisers (Merten REG/24V DC, 693003) sei durch HF-Trafo und Optokoppler galvanisch getrennt - Überschlag unwahrscheinlich
- Meine Mängelrüge wird abgelehnt und der Fall geschlossen
So, spätestens jetzt kann ich den Sachverhalt nicht mehr beurteilen. Ich kann lediglich unstrittig einen zeitlichen Zusammenhang zwischen beschädigten Komponenten und dem Ausführungsfehler festmachen - ob auszuschließen ist, dass die beschriebenen Defekte tatsächlich nicht durch den Fehler verursacht werden konnten, kann ich aber nicht beurteilen. Selbst wenn die Spannungsversorgungen einen Überschlag auf weitere KNX Komponenten nur unwahrscheinlich verursachen konnten - war dies ggf. über andere Wege möglich?
Über eure Einschätzung zur Sachlage würde ich mich enorm freuen, denn auch wenn die defekten Linienkoppler preislich noch Kleinvieh sind, so schlägt der Wiser + Neuprogrammierung der Szenen doch ordentlich zu.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus der Südwestpfalz
Benjamin
Kommentar