Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torsteuerung Impuls über KNX-Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Torsteuerung Impuls über KNX-Taster

    Moin zusammen,

    ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch und hoffe ihr könnt meinen gordischen Knoten lösen.

    IST-Zustand:
    Vorhanden ist hier ein Schiebetor mit Marantec Antrieb Control x.82 das momentan nur mit den 2 Fernbedienungen in Funktion Auf/Stopp/Zu läuft.
    Das Schiebetor hat zusätzlich noch eine Lichtschranke verbaut.

    Soll-Zustand:
    Ich möchte zusätzlich zu den Fernbedienungen mittels Tastendruck auf einem Gira TS Komfort die Funktion Auf/Stopp/Zu an meiner Haustür umsetzen.

    Ich dachte nach studieren der Anleitung wäre das relativ einfach umsetzbar, da die Steuerung vom Schiebetor auch einen XB99 Anschluss hat der genau dafür gedacht ist. Also Kabel zum Schiebetor gezogen an Klemme B9 und Klemme 8 angeschlossen für die Impulsfunktion und auf der anderen Seite das Kabel am MDT Binäreingang potenzialfrei angeschlossen. So weit so gut, dachte ich, Gruppenadresse auf den Taster und den Kanal vom Binäreingang gelegt, den Kanal als "schalten" parametriert und ... nichts passiert.

    In der Anleitung steht explizit, der Anschluss XB99 darf nur mit potenzialfreien Kontakten angeschlossen werden, da ansonsten die Steuerung zerstört wird.

    Wo ist mein Gedankenfehler?
    Angehängte Dateien

    #2
    Mich irritiert das Wort Binäreingang. Du müsstest die beiden Kontakte (ob es die richtigen sind habe ich nicht nachgeschaut) per Relais verbinden.
    Was passiert denn, wenn du einfach am Anschluss Kontakt B9 und 8 verbindest?
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Mich stört Binäreingang auch etwas, der schaltet ja eigentlich nicht und gibt nur anliegende Zustände weiter.
      Relais war auch die erste Idee, mich störte etwas der Ausdruck "potenzialfreier Kontakt" in der Anleitung.

      Der Anschluss B9 wird von der Steuerung selbst mit 24V wohl versorgt, d.h. wenn ich den auf die Klemme 8 statt 5 brücken würden, hätte die Steuerung einen Dauerimpuls Auf/Stopp/Zu ... ist glaub ich nicht im Sinne des Erfinders.

      Ich verstehe also ein Binäreingang kann keinen Impuls senden sondern nur empfangen und den neuen Zustand weitergeben?
      Wenn dem so ist, bleibt wohl nur über ein Schaltrelais zu gehen und den Schaltaktor den Impuls geben zu lassen, richtig?

      Vielen Dank schonmal für die Hilfe

      Kommentar


        #4
        Ich meine auch nicht Dauerüberbrücken sondern kurzfristig einen Impuls geben. Dann müsste das Tor jeweils Auf/Stop/Zu machen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Nichts für ungut, aber ich arbeite an der Steuerung nur spannungsfrei ;-) an die Kontakte kommt man nur durch Ausbau des XB99 Steckers von der Platine

          Kommentar


            #6
            Ein separater Schaltaktor, der via Treppenlichsteuerung für x sec schließt oder ein Relais, das den Impuls gibt (auch ausgelöst über den Aktor)? Relais z.B. von Eltako. Dein Binäreingang bringt Dir nichts, da er kein Aktor ist - der plottet lediglich Zustand und Veränderungen desselben.

            Kommentar


              #7
              Ist bei den Hörman-Antrieben ähnlich da habe ich quasi auch die Kontakte 3 und 8 mit dem hier genannten B9 an zwei klassischen Tastern verbunden. Das ergibt bei dem einen die direkte Fahrt in die Lüftungsposition und bei dem anderen eben den Weg entlang der Choreografie wie eingehende Impulse von der Steuerung verstanden werden.

              Wenn Du keine direkte Anfahrt haben willst dann eben für die Impulsschaltung einen Aktorkanal zwischen B9 und 8 Klemmen.
              Den Aktorkanal auf Treppenlichtzeit mit minimaler Laufzeit einstellen oder bei MDT direkt auf Schaltimpuls. Dann mit einer GA am KO Schalteingang / Treppenlichteingang (je nach Aktor) am Aktor mit den Ausgangs-KO am Taster verbinden. Am Taster die Parameter so einstellen sende nur AN/EIN, kein UM oder so.

              Damit sollte der Aktor mit jedem einzelnen Tastendruck kurz seine Kontakte schließen (die sind per se potentialfrei) und das kurz sollte kurz genug sein das der Torantrieb das als Impuls versteht und dann AUF/STOP/ZU/STOP/AUF ff macht.

              Bei dem Aktor halt bedenken das der auf seinen anderen Kanälen keine 230V schaltet. Insofern bietet es sich an einen kleinen dezentralen Aktor in/an dem Torantrieb zu verbauen und eine KNX-Leitung dahin zubringen. manchmal ist ja in den Anschlussboxen genügend Platz für einen kleinen Aktor für die beiden Kontakte.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                ja vielen Dank für die ausführliche Antwort :-)

                da alle meine Aktoren 230V schalten würde ich den Umweg über ein Schaltrelais gehen (ein kleiner MDT-Schaltaktor in der Nähe der Steuerung kostet 70€ ein Relais vielleicht 12€), das vom Aktor den Schaltimpuls bekommt.

                Das klappt beim Magnetschloss von der Gartentür ja auch super, nur das dieses 24V-Fremdstrom bekommt und die Torsteuerung XB99 ihren eigenen Strom mitbringt. Da muss ich nach meinem Verständnis ja "nur" von Klemme B9 zur Klemme 8 über das Relais schleifen.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, und die liegen ja schon bei deinem Binäreingang, da sollte der Eg nicht mehr weit sein
                  Ich würde aber versuchen, mit 3 Relais Auf Ab Stop zu machen, damit du auch „blind“ in eine Richtung schalten kannst.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Überlege dir aber vorher, ob du vielleicht noch mehr potentialfreie Impulse brauchst. Ich habe gleich einen 2-fach Aktor genommen, der Garagentor und Haustür triggert. Je mehr Anwendungen dir einfallen, desto mehr rechnet sich ein eigener kleiner Aktor in der Verteilung.

                    Kommentar


                      #11
                      Falls du auch Reedkontakte mitabfragen möchtest, warum nicht auf einen Elsner A3B2 Torantriebsmodul gehen? Klar da steht ein höherer Preis dahinter gegenüber einer Eigenbaulösung aber aber am Ende auch vielleicht höhere Zuverlässigkeit/Stabilität.

                      Kommentar


                        #12
                        für Reedkontakte und Rauchwarnmelder habe ich meinen 32-fach Binäreingang :-) da war halt noch Platz drauf, deshalb habe ich das mit dem potenzialfreien Kontakt verwechselt

                        ich habe auch noch 2 Koppelrelais im Schaltschrank ohne Funktion, da macht es Sinn das zu nutzen was eh schon verbaut ist.

                        Was ich da noch nicht ganz verstehe ist eben der Fremdstrom. Im Moment ist auf COM das +24V vom Netzteil und auf NC der geschaltete +24V zum Tor. Geschaltet wird über einen 230V-Impuls vom Schaltaktor. Jetzt bringt die Torsteuerung ja ihre eigenen 24 V mit, da ist mein Verständnis das ich jetzt einfach von der Klemme B9 auf COM gehe und den Abgang zur Klemme 8 auf NC. Oder wie seht ihr das?

                        Kommentar


                          #13
                          Du verbindest B9 mit Kontakt 8 ohne noch irgend eine Spannung anzulegen, das nennt sich dann potentialfrei.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                            Oder wie seht ihr das?
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            für die Impulsschaltung einen Aktorkanal zwischen B9 und 8 Klemmen.
                            Das kann natürlich auch eines Deiner eigenartigen Relais sein. Diese sollten ja irgendwie 4 Klemmen haben 2 die 230V haben als Steuersignal und 2 potentialfreie für die Toransteuerung. Dann musst nur schauen ob diese Relais zugelassen sind links 230V und rechts sowas wie 24V bedienen zu dürfen. Ich würde da einfach nen dezentralen Aktor nehmen, oder einen Mehrkanaligen in der Verteilung für all solche 24V und sonstigen Schaltungen und diese Basteleien mit den Relais weglassen, weil da brauchst nen 230V Kanal + Relais im Schaltschrank. Das kann ich mir nicht günstiger und auch nicht platzsparender und thermisch optimaler vorstellen als einen eigenen Aktor für diese Kleinspannunsgaufgaben. Und wahrscheinlich hättest dann auch nicht so viele Knoten im Kopf was auch die Sicherheit des ganzen Konstruktes erhöht, wenn man eine grobe Ahnung davon hat was da wo verklemmt ist. Auch schließt sich bei der Verwendung der 230V Relais aus das Du da irgendwie Hand anlegen solltest.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für deinen / euren Input.

                              Ich habe das jetzt mit dem vorhandenen Relais gelöst. Sicherlich ist da noch Luft nach oben, das rein mit Aktorik zu lösen, jedoch hängt u.a. für die IP-Schnittstelle und den Gira X1 sowieso ein 24V Netzteil im Schrank, das dann auch das Relais für das Magnetschloss versorgt.

                              Da ja auch noch die Garagentor-Steuerung angegangen werden muss wenn diese soweit ist kommt ein nächster Anwendungsfall für einen kleinen Aktor, dann gehe ich das nochmal neu an.

                              Vielen Dank für eure Unterstützung. Kann geschlossen werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X